Get your Shrimp here

Zu früh gefreut...Eier abgeworfen

nelenzuchtes

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Sep 2008
Beiträge
54
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.073
Hi, ich hab hier 3 Bienengarnelen von ehemals 10 und ein Weibchen trug schonmal Eier. Diese wurden nach ein paar Tagen abgeworfen.
Nun dachte ich eigentlich das dieses Weibchen zu jung war.
Hmm...vor ein paar Tagen trug dieses Weibchen erneut Eier und heute früh musste ich feststellen, das sie gerade mal nur noch 2-3 Eier trägt.
Also wieder abgeworfen.
Gestern war das Gelege noch schön voll.

Wasserwechsel hatte ich 2 Mal in der Woche gemacht(Mittwochs und Sonntags), erst täglich und dann alle 2 Tage gefüttert(Futtertabletten, Sticks, verschiedenes Gemüse). Wasserwerte konnte ich nu nicht überprüfen, da ich mir einen neuen Kasten holen muss.
Das Becken selber wird mit einem Rucksackfilter gefiltert.

Wasserwerte bei dem 1. Abwurf:
KH = 6 mg
PH = 7,5
GH = 9 mg
NO² = 0
NO³ = 40 - 60

Nitrat steht immer so hoch wenn das Wasser kürzlich gewechselt worden ist, da unser Leitungswasser alleine schon maximal 50 mg/l hat an Nitrat. Der Wert sinkt aber nach und nach in den Becken.

Temperatur war nun in den letzten Tagen bei 20 Grad und geht jetzt in den kalten Tagen vermutlich wieder auf 18-19 Grad runter.
Sämtliche Garnelenbecken haben bei mir keine Heizung.
Die Red-Fire vermehren sich wie wild in ihrem separaten Becken(Luftheber) und die Tiger-Garnelen(Becken mit Rucksackfilter) tragen gerade auch das erste Mal Eier(bis jetzt ohne Komplikationen).

Ich hab heute früh nun die Strömung erhöht.
Sollte ich nun einen Heizstab rein hängen oder kann ich das Becken ohne lassen?
Jetzt im Herbst wird auch kräftig Laub gesammelt, damits auch etwas anderes gibt.
 
Hi,

Bienen sind Crystal Red Garnelen und somit ein wenig anspruchsvoller. Ich halte selber auch welche, weiss also wovon ich spreche;)

Hier mal ein paar Tipps, da ich zur Zeit auch drei Eiertragende Weibchen habe und eines steht sozusagen kurz vor der "Entbindung":

1. Temperatur würde ich erhöhen, so ca. 23 ° da fühlen sich meine sehr wohl.
2. Wasserwechsel: Nur 1x die Woche und auch nicht 1/3 sondern weniger, ich mache bei Netto 40 Litern so 9 Liter Wasserwechsel.
3. Benutze zum Wasserwechsel bei den Bienen 2/3 Wasser aus einem anderen Garnelenbecken, wo die Vermehrung gut klappt und 1/3 Frischwasser. Wenn du sagst, dass euer Leitungswasser nicht so optimal ist, dann fülle Dir doch schon mal einen Tag vorher die nötige Menge ab und lass es zum Entlüften stehen. Sei auch vorsichtig mit den WW am Wochenende, ofmals chloren die Wasserwerke oder mengen Sauerstoff bei. Auch nicht so toll für Garnelen.

So, dass war's erst mal an Ideen, die mir so am frühen Morgen einfallen. Dann mal weiterhin viel Glück mit deinen Kleinen, das wird schon;)

LG

Kerstin
 
Hallo Kerstin, ich danke dir.
Deine Tips werd ich auf jedenfall ausprobieren.
Mit etwas Glück wird das 2. Weibchen bald tragend. Das Männchen wirkt auf jedenfall ziemlich interessiert und saß schon mehrmals auf ihr, obwohl sie sich noch nicht gehäutet hat.
 
Hi,

ich habe hier auch das Problem mit dem hohen Nitratwert aus der Leitung. Durch Abstehen ändert sich der leider wenig bis gar nicht. In meinen Absteh-Kanistern hat sich aber jetzt eine schöne dicke Algenschicht gebildet, die Tiere sind nach dem Wasserwechsel immer sehr begeistert über den Zusatz-Snack.

Ein sehr dicht bepflanztes Becken und der Einsatz von Wasserlinsen drückt den Nitratwert immer schnell nach dem Wasserwechsel, das ist allerdings durch die Schwankungen eher suboptimal.
Ich trage mich ernsthaft mit dem Gedanken, ein Wasser-Abstehbecken für die empfindlicheren Tiere zu organisieren, in dem Schwimmpflanzen erstmal eine Weile ihr Werk tun können, und dann mit diesem Wasser zu wechseln. Wenn's nur nicht so aufwändig wäre...

Cheers
Ulli
 
Zurück
Oben