Get your Shrimp here

Zimmerbrunnenpumpe

pk-aqua

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Aug 2015
Beiträge
40
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
9.345
Hallo in die Runde,

ich habe mich dazu entschieden, meinen Eck-HMF im NanoCube 30l (30x30x35 - /B/T/H) mit einer Zimmerbrunnenpumpe zu betreiben. Als Modell habe ich die Renkforce 120l/h von Conrad gewählt. Die Filtermatte, die ich verwende ist 3cm stark. Das Einzige was jetzt noch unklar ist, bevor ich loslegen kann ist folgendes:

Auf welcher Höhe sollte die Zimmerbrunnenpumpe in meinem Becken mit einer Gesamthöhe von 35cm angebracht werden und wie befestige ich sie dort?

Ich habe mich schon einige Stunden erfolglos durch die unendlichen Weiten des World Wide Webs gekämpft. Ich hoffe ihr könnt mir zeitnah helfen. Die Vorfreude auf die Bestellung der Technik ist rießig :-)

Beste Grüße,
Patrick
 
Hallo Patrick

Hatte mir genau sowas auch mal selber gebaut. Die Pumpe die ich hatte war auch von Conrad hatte aber saugnäpfe dran zum befestigen. Hatte dann einen Stück Schlauch ca 5cm lang heiß gemacht und in der Pumpe fixiert die schaute aus dem Schwann nach vorne raus. Ich hatte die Pumpe oberhalb der Mitte angebracht , hat sehr gut Funktioniert .

Jetzt habe ich aber umgestellt auf JBL Mattenfilter .

Gruß Andy
 
Hallo,

wenn ich die Zimmerbrunnenpumpe von der Höhe her ca. in der Mitte des Becken anbringe, sollte das passen, oder? (Ich würde ich die Mitte nehmen + die Höhe der Pumpe, d.h. die Oberkante der Pumpe wäre genau in der Mitte des Beckens)
Auf welcher Höhe muss das Wasser ausströhmen, also das Ausströhmrohr durch die Matte gesteckt werden? Wie viel cm unterhalb der Wasseroberfläche? Oder muss das Auströhmrohr sogar wie beim Luftheber leicht darüber angebracht werden (dann würde aber bestimmt wieder viel CO2 ausgetrieben werden)?

LG,
Patrick
 
Hallo
Hier habe ich mal ein paar Bilder von meinem Selbstbau. Ich würde es nicht so kompliziert machen mit cm usw.
Bei großer Oberflächenbewegung treibst mehr co2 aus das ist richtig.

Gruß Andy
 

Anhänge

  • IMG_20150721_134157-1200x2132.jpg
    IMG_20150721_134157-1200x2132.jpg
    389,9 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_20150721_134129-1200x2132.jpg
    IMG_20150721_134129-1200x2132.jpg
    384 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_20150721_134151-1200x2132.jpg
    IMG_20150721_134151-1200x2132.jpg
    406 KB · Aufrufe: 66
Hi Andy,

ich habe mir gestern mal die Pumpe bestellt und den passenden Schlauch dazu.
Dein HMF sieht sehr schön aus. Du warst aber sehr großzügig mit dem HMF.
Sieht jedenfalls so aus, als ob dahinter noch jede Menge ungenutzter Platz ist oder hast dort noch was anderes angebracht? Für was hast du den Kies hinter der Filtermatte (aus optischen Gründen?)?
Die Pumpe hast du festgeklebt oder wie hast du die befestigt?
Leider erkenne ich auf den Bildern nicht so richtig, wie tief der Ausströhmschlauch im Becken ist.
Wenn der so 2-3 cm unter der Wasseroberfälche ausströhmt, reicht dann die Oberflächenbewegung bzw. der Sauerstoff noch aus?

Beste Grüße,
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Patrik

Ja danke aber habe ich jetzt nicht mehr . Nee der Platz war leer . Ich hatte den HMF nachträglich ins Becken eingebracht und habe ihn auf dem Kiess gesetzt. Die Pumpe hatten saugnäpfe und damit war die Pumpe an der Scheibe fest. Der Schlauch schaute ca 2 cm ins Becken nach unten damit ich eine Diagonal Strömung bekomme. Wie beschrieben Oberflächen Bewegung hatte fast keine , weil das nur das Co2 ausgetrieben wird. Sauerstoff bekommst du über die Pflanzen ( Photosynthese ) .

LG Andy
 
Hi Andy,
die ersten Teile und das NanoCube-Aquarium sind bereits eingetroffen.
Die Prüfung auf Dichtigkeit ist auch schon bestanden :-)
Ich habe die Zimmerbrunnenpumpe Renkforce 120l/h 0.4m von Conrad bestellt und auch schon zu Hause.
Ist es denn möglich die Pumpe vertikal an der Scheibe anzubringen oder muss die auf jeden Fall waagrecht angebracht werden? Auf deinem Bild hast du deine Pumpe, so wie es aussieht, vertikal angebracht oder? Ich weiß nur nicht, ob es sich um dieselbe Pumpe bei dir handelt oder nicht?
Wenn ich die Pumpe vertikal anbringen könnte, wären schon drei kleine Saugnäpfe auf der Unterseite vorhanden und vor allem würde ich ganz gut Platz sparen.

Beste Grüße,
Patrick
 
Hallo,
es ist völlig egal, wie Du die Pumpe anbringst.
Kannst sie sogar auf dem Boden befestigen.
Meine hatte ich immer recht mittig zur Höhe
angebracht. Der Schlauch ging dann immer
etwas nach oben und erzeugte so eine gewisse
Oberflächenbewegung. Ich hatte dann das Gefühl,
das Wasser wird etwas gleichmäßiger angesogen...
Andy hat die gleiche Pumpe.

Gruß

Erich
 
Moderiert:
Hallo,
die Baugleiche Pumpe gibt es bei Amazon inkl. Versand für 5,99€.
Der Versand dauert nur 1-2 Wochen,zu finden ist sie unter "Förderpumpe 220l/h hot"
Wegen der Höhe des Wasserauslass,den würde ich ganz nach oben legen dann kannst du
indem du den Wasserstand minimal veränderst entscheiden wieviel Oberfläche des Wassers bewegt wird.
 
Hallo,

vielen Dank für eure Hilfe!
Der HMF ist jetzt eingebaut und der Reglerheizer und die Zimmerbrunnenpumpe finden dahinter ihren Platz.
Es gibt noch Schwierigkeiten, den Schlauch so zu biegen, dass er nicht allzu sehr abgeknickt wird.
Ich habe jetzt einen stärkeren Saugnapf mit AquaSil an der Zimmerbrunnenpumpe befestigt und denke, dass es einfacher wird, wenn zumindest die Pumpe fixiert werden kann.

Beste Grüße,
Patrick
 
Moin
Wenn es nicht geht kurz im Wasserkocher erwärmen und biegen danach wieder unter kalten Wasser abkühlen lassen , das funktioniert auch wenn der Schlauch zu klein ist zum drauf stecken.

Gruß Andy
 
Hallo,
man kann bei der Pumpe den Ausströmerstutzen raus ziehen
dann passt auch ein dickerer Schlauch direkt in die Öffnung.
Den Schlauch dann direkt hinter der Filtermatte nach oben zu
führen, das hat nie Probleme gemacht. Der ist doch sehr
flexibel. Oben bewegter dann gleich die Oberfläche.
Viel Erfolg beim basteln.

Gruß

Erich
 
Zurück
Oben