Get your Shrimp here

Zeolith

S

Sir_Charles

Guest
Hallo liebe Forengemeinde,
eine Frage zur Filterung eines 54 L Beckens:
Macht es Sinn, neben seinem HMF noch einen kleinen separaten Filter mit Zeolith laufen zu lassen ?
Macht das hier jemand und kann seine Erfahrungen posten ?
Recht herzlichen Dank und einen schönen Abend :p
Harry
 
Hallo

Ich hatte bis vorgestern einen kleinen Innenfilter der zum größten Teil mit Zeolith und Aktivkohle betückt ist laufen. Ein kleiner Schwamm war auch noch drin. Nun habe ich mir diesen Nachrüst-Eck-HMF aus der Bastelecke nachgebaut und den Filter einfach anstatt einer kleinen Pumpe reingesteckt.

Einerseits wollte ich nicht auf die Filterung über Zeolith und Aktivkohle verzichten, andererseits war die Schaumstoffpatrone im Innenfilter zu klein weswegen ich immer recht viele Schwebstoffe im Wasser hatte. Nun hab ich den Vorteil einer großen Schwammfilterfläche und kann trotzdem noch über andere Medien filtern ohne einen zweiten Filter zu benötigen.

Gruß von CouchCoach
 
Habe hinter meinem HMF im 250ltr. Becken ebenfalls einen 1 ltr. Zeolithfilter der mir gute Dienste leistet.
Wasserwerte alle bestens,kaum Nitrat,Fische und Garnelen in top Form.
Superklares Wasser keinerlei nachteilige Beschwerden.
Du kannst also nichts falsch machen.
Zeolithfilter wird alle 6-8 Wochen mit einer Kochsalzösung regeneriet.
Das dauert ca. 30 Std.Danach wieder im Einsatz.

MfG
Kapuzenwerner :p
 
1 Liter?
Ich habe 100g auf 100l und das soll nach den meisten Angaben im Netz ausreichen. Bei zuviel wird es mit sicherheit eine Aufhärtung geben.
 
Hallo Harry,
habe auch erst seit kurzem Zeolith im Einsatz. Veränderungen waren noch nicht offensichtlich.
Wie meinst Du (-Dragontrainer-) das mit dem Bodengrund. Nur Z. oder Kies drüber, bzw. in welcher Höhe/Stärke hast Du es verteilt ?
grüße Stefan
 
Ich hab das in 12 X 25L Becken..je nach dem:
- mal pur
- mal mit Sand drüber
- mal "hinten" als Berg aufgeschüttet
usw.
klar sollte man auf die jeweiligen Garnelenart eingehen..
 
Zeolith ist ein Adsorber, es bringt nichts es als Bodengrund einzusetzten. Wenn es sich mit Ammonium gesättigt hat wird es das langsam wieder ans Wasser abgeben.

@kapuzenwerner: Welches Zeolith ist das genau, würde mich mal interessieren.
 
Muss man das Zeolith dann wechseln? Wenn es voll ist?
 
Hallo

Zu viel Zeolith wird das Wasser garantiert nicht aufhärten. Je nach verwendetem Zeolith wird es das Wasser schlimmstensfalls total enthärten, andere wichtige Ionen (wie z.B. Kalium) komplett aus dem Wasser holen und evtl für einen heftigen Natriumanstieg im Becken sorgen (Natrium ist kein Erdalkalimetall. Ein Anstieg wirkt sich also nicht auf die Wasserhärte aus). Aber die Risiken werden eh durch den Wasserwechsel reduziert.

Aufgenommenes Ammonium wird von einem geeigneten Zeolith NICHT wieder ins Wasser abgegeben wenn dieses "voll" ist. Das ist physikalisch unmöglich. Es würde nur wieder ans Wasser abgegeben werden wenn ein Kation ankommt, dass von dem verwendeten Zeolith "lieber" aufgenommen wird oder wenn andere Kationen in einer extremen Überkonzentration vorhanden sind.
Jedes Zeolith hat eine bestimmte Selektivität. Im Datenblatt wird das häufig so ausgedrückt:

Cs+ > NH4+ > Pb2+ > K+ > Na+ > Ca2+ > Mg2+ > Ba2+ > Cu2+ > Zn2+

Bei diesem (für unsere Zwecke geeigneten) Zeolith wird aufgenommenes Ammonium unter normalen umständen nur von Caesium verdrängt. Bei starken Konzentrationen auch von Blei, Kalium, Natrium, Calzium usw wobei diese Kationen wiederum leicht von Ammonium aus dem Zeolith verdrängt werden können. Zeolith ist nicht einfach nur ein Adsorber (wie Aktivkohle) sondern ein Ionenaustauscher.

Die Selektivität für ein ungeeignetes Zeolith sähe z.B. so aus:

Ca2+ > Mg2+ > Ba2+ > Cs+ > Na+ > K+ > Pb2+ > NH4+ > Cu2+ > Zn2+ (dieses wäre allerdings super für Waschmittel)

Vermutlich wird das aufgenommene Ammonium eh bakteriell zu Nitrit und Nitrat oxidiert und dann wieder zu Stickstoff reduziert der aus dem Becken entweicht. So könnte das Zeolith theoretisch ewig in Betrieb bleiben. Leider "verstopft" das Zeolith sehr schnell und sollte deswegen alle paar Wochen getauscht bzw. gründlich gereinigt und regeneriert werden.

Gruß von CouchCoach
 
Hallo zusammen,
wie macht sich der Einsatz von Zeolith auf euer Pflanzenwachstum bemerkbar? Ich erinnere mich an alte Aufsätze, in denen beschrieben wird, dass Mangelerscheinungen auftreten und das Wachstum stoppt. Stimmt das nicht?

Gruß
cambarus
 
Hallo Cambarus

Probleme mit dem Pflanzenwachstum können in Form von Stickstoff- oder Kaliummangel auftreten. Pflanzen nehmen Stickstoff bevorzugt als Ammonium auf und gerde dieses wird ja vom Zeolith aus dem Wasser entfernt. Insbesondere wenn kein Nitrat vorhanden ist kommt es leicht zu einem Stickstoffmangel. Hier muss man dann etwas nachdüngen oder die Zeolithmenge reduzieren.
Kaliummangel tritt gerne auf wenn der Wasserwechsel vernachlässigt wird und man kein Kalium nachdüngt.

Gruß von CouchCoach
 
Deine Spezifitätsreihe ist zwar nett, sowas ist aber nicht absolut zu betrachten. Es herrschte eine Konzentrationsabhängigkeit, deshalb funktioniert die Regeneration mit Kochsalz überhaupt erst
 
Heisst das jetzt, dass Zeolith in der richtigen Dosierung (z.B. 100 gr. pro 100 Liter) wichtig und sinnvoll ist, in einer grösseren Menge aber nicht ?
Ich habe an einem 200 L Becken einen ganzen Eheim classic 2213 voll Zeolith in Reihe mitlaufen. Ich schätze, dass da so 3 L Zeolith drin sind .......
Muss ich das jetzt ändern ?
 
Wenn alles läuft würde ich nichts ändern ;)
Die sinnvolle Dosierung hängt meiner Meinung nach von zu vielen Faktoren (Art des Zeoliths, Körnung, Wasserzusammensetzung, Art der Filterung, Durchflussgeschwindigkeit, Wechselintervall, Tierbesatz, Pflanzenbesatz, Fütterung, Düngung...) ab um eine pauschale Dosierempfehlung wie z.B. 100 Gramm auf 100 Liter geben zu können.

Gruß von CouchCoach
 
nachtrag

hallo,

mal als nachtrag zu zeolith, denn z.b. easylife besteht ja zum grossteil aus gemahlenem zeolith.

und es bindet unter anderem auch wichtige pflanzennährstoffe wie eisen ...
da ist dann die frage ob aus aus diesen gründen nicht dauerhaft verwendet werden sollte. oder ist das zeolith dann nach kurzer zeit gesättigt und nimmt keine stoffe mehr auf?

vg rené
 
Hier schon zum Thema Zeolithpulver gelesen? :
http://www.garnelenforum.de/ftopic9634.html

Und um auf deine Frage zu antworten:
Zeolith(-Pulver) bindet so lange Stoffe, bis es gesättigt ist.
Bei Pulver dauert eine Trübung des Wassers etwa 1-3 Tage. In der Zeit düngen wäre nicht sinnvoll.
 
Zurück
Oben