Get your Shrimp here

Zeolith unter Red Bee Sand

Crustaman

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Mrz 2009
Beiträge
840
Bewertungen
16
Punkte
10
Garneleneier
16.394
Hallo!

Ich wollte mal fragen, was die Schicht Zeolith unter Red Bee Sand in Kombination mit einem Bodenfilter bewirkt.

Ich war mir nicht sicher, wo ich das reinstellen sollte, die mods können es ja gegebenenfalls verschieben.
 
Eigentlich dürfte es da keine Probleme geben!


Gruß,
Mathias
 
Um das gehts auch gar nicht, ich wollte fragen, was diese Schicht bewirkt.
 
Im Prinzip ist es nicht verkehrt, davon ne schicht im Becken zu haben. Nur wenn es unter dem Bodenfilter liegt, wirst du es nicht wieder aufbereiten können, ohne das ganze Becken zu zerlegen. Bau dir lieber einen Beutel unter den Auslass des Filters, dann kannst du es austauschen.

So weit ich informiert bin, hält es max. 1/2 Jahr, dann musst du es regenerieren...
 
Aber was bewirkt dieses Zeolith, wie verändert es dass Wasser, sodass es nicht verkehrt ist es anzuwenden.
 
Es bindet schnell Schadstoffe, daher ist es so interessant. Und durch die grobporige Struktur siedeln sich ne Menge nützliche Bakterien an. Aber das wichtigste ist das Binden der Schadstoffe...
 
Und was ist, wenn ich Easy Life verwende? Das bewirkt doch eigentlich das gleiche.
 
Wenn du Zeolith aber unter dem Red Bee Sand verwendest hält es garantiert länger, da RBS ja nach dem gleichen Prinzip funktioniert. Die beste Lösung ist sicher ein Beutelchen, aber unter RBS erreichst du sicherlich Haltbarkeiten bis 1 1/2 Jahren. Soweit ich informiert bin wird bei RBS ja auch kein Wasserwechsel empfohlen, sondern nur das verdunstete Wasser mit Aq. dest. aufzufüllen. Damit wird das Potential von RBS und Zeolith ja noch gesteigert, da du keine zusätzlichen Ionen beim Wasserwechsel einbringst. Ich kann dir das alles mineralogisch sehr genau erklären, aber die Funktionsweise ist im Prinzip so:
Du hast ein Mineral mit enorm hoher Oberfläche (bis zu 1km² pro cm³). Diese Oberfläche ist in der Lage Kationen an sich zu binden. Bei den Kationen, die geringe Ionenradien (Ca, K, Na...) haben ist es einfacher als bei denen mit großen Radien(Cu u.s.w.). Daher ist es Sinnvoll auch beim Wasserwechsel einen Aufbereiter zu verwenden, um eben diese großen metallischen/schwermetallischen Ionen zu binden.
Umständlich formuliert, aber ich hab grade Kopfschmerzen und bin nicht wirklich Konzentrationsfähig...
 
... aber eben nur einer. Das erreicht man auch nur mit Bodenfilter und Soil. Hauptsächlich geht es dabei um das Binden von Schadstoffen.

Wenn ich da falsch liegen sollte, belehrt mich eines besseren:)
 
Hey, danke, das ist sehr aufschlussreich.
 
Sorry das ich in den Thread reinfunke, aber ich hab zum gleichen Thema ne Frage und will keinen neuen aufmachen:

Wie macht ihr das denn dann mit dem Zeolith? Tauscht ihr das echt alle 1- 2 jahre aus? Das gibt ja ne Heidenarbeit, oder? Muß man da tatsächlich regelmäßig das Becken neu herrichten, oder wie machen die das im fernen Osten? Ich meine, Sinn der Sache (RBS + Zeolith +weniger Wasserwechsel) ist ja wohl, das man eben nicht mehr soviel im Becken rumfummeln muß, oder hab ich da jetzt was falsch verstanden?
 
Ich denke 1 1/2 Jahre ist nen langer Zeitraum. Vorallem kann man die Tiere ja recht schnell wieder einsetzen.
Was für mich auch ein Grund war Zeolith zu verwenden, ist, dass es nicht durch den Bodenfilter fällt und somit auch den Bee Sand oben hält.
 
Hallo,

wenn man das Zeolith regenerieren möchte, sollte man es am besten leicht zugänglich platzieren. Da es, wie Tobias und HerrLehmann oben bereits schrieben allerdings auch als Filtermedium im mechanisch-biologischen Sinne nützlich ist, sollte der Bodenfilter nicht bereits nach einem Jahr zerlegt und neu aufgebaut werden. Im Boden funktioniert das Zeolith nach einer gewissen Zeit (wie lange darüber kann man unterschiedlicher Meinung sein) nur noch als Filtermedium mit großer Oberfläche, ähnlich wie gesintertes Glas. Die Anwendung als Filtermedium im Boden macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn man auch einen Bodenfilter verwendet, der das Material umspült. Andernfalls kann man das Zeolith besser im (nicht Boden-)Filter platzieren wo man es dann auch austauschen kann - oder nicht?
 
Zurück
Oben