Get your Shrimp here

Zeolith und Hmf

Mugge

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Mrz 2009
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.918
Hallo Ihr Lieben,
jetzt schreib ich hier mal meinen ersten Beitrag:)! Bisher konnte ich all meine vielen Fragen über die Suchfunktion beantworten, aber diese nicht.
Ich habe ein 54l Becken mit Hmf - Besatz CR.
Ich habe gelesen, dass Zeolith ein gutes Filtermaterial ist und nun dachte ich mir, dass ich hinter den Hmf so ein Säckchen mit diesem Material packen könnte. Ich hab jetzt gehört, dass das Zeolith aber, wenn es aufgebraucht ist, die gebundenen Stoffe wieder an das Wasser abgeben kann:confused:. Das wäre dann ja echt gefährlich.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Filtermedium hinter einem Hmf im Garnelenbecken???
Ich möchte meine CR schließlich nicht vergiften!!
Vielen Dank im Voraus!!
LG Astrid
 
Tagchen und herzlich willkommen im Forum.

Also Zeolith bindet die Schadstoffe dauerhaft. Musste nur regelmäßig austauschen.


Grüße

Flo
 
Hallo Flo,
danke für die Willkommensgrüße - ich treib mich hier aber schon ne Zeit rum;)!!
Mich würde interessieren, wenn ich den Austausch verpasse gibt es dann die gebundenen Stoffe wieder an das Wasser ab???
Wann muß denn das Zeolith getauscht werden??? Die Bakterien sind ja dann auch alle weg!
LG Astrid
 
Hallo und Wilkommen im Forum :)
Gilt das aus tauschen vom zeolith auch für bodenfilter..??
 
Hi Astrid,

ich kann dir das leider nicht genau beantworten, kann aber sagen, daß ich durch "längeres"
im Filter lassen keine Nachteile, wie Abgabe von Giftstoffen, feststellen konnte.
Ich habe das Material nun schon *räusper* 10 Jahre im Filter :D und habe es noch nicht getauscht.
Es wird nur jeden Monat mit klarem Wasser ausgespült. Das Zeolith selbst hat wohl keine
Wirkung mehr, aber mir kommt es auf die Bakterien an. Wie gesagt, ich konnte in 10 Jahren nichts
negatives feststellen.

Grüße
Andi
 
Es ist ja nichgt nur ein guter Schadstoffbinder sondern eben auch eine gute Ansiedlungsfläche für Bakterien. Der Erste Effekt verblasst eben.

Durch das entfernen und neue Einsetzen von Zeolith enstehen keine Nachteile, denn man hat ja noch tgenug Bakterien in der Filtermatte.


@Jambo wie willste denn in einem Bodenfilter das Zeilith tauschen ?
 
und nun dachte ich mir, dass ich hinter den Hmf so ein Säckchen mit diesem Material packen könnte.
LG Astrid

Hallo Astrid,

Genau so habe ich es in meinem größten Becken gemacht...musst nur ein wenig Platz hinter dem HMF lassen, damit die Fummelei mit Filter, Zeolith etc. nicht zu groß wird.
 
Hallo Ihr!!
Ihr seid aber nett hier:)!! Ich hätte euch schon viel früher schreiben sollen!!
Ich hab ehrlich gesagt nicht vor, das Zeolith alle 4-6 Wochen zu regenerieren, sondern es einfach hinter dem Hmf liegen zu lassen - auch zwecks Bakterienbesiedlung! Solche kann man ja nie genug haben - Oder??
Ich wollte halt sicher sein, dass nichts zurück an das Wasser abgegeben wird. Das wäre ja dann kontraproduktiv!!
LG Astrid
 
@inruinsforgiven weiß nich..aber irgendwann bindet der zeolith doch auch beim bodenfilter die schadstoffe nicht mehr oder..??
 
Hi,

ich habe sowohl hinterm HMF als auch im Bodenfilter Zeoltih welches ich nie austausche.
Das Zeolith gibt meines Wissens nach keine Schadstoffe wieder ab, sondern ist halt nur irgendwann gesättig und nimmt keine mehr auf.
Dann funktioniert es aber immernoch gut als Bakterienträger. Die Schadstoffe die das Zeolith aufgenommen hat werden mit der Zeit durch die Kakterien abgebaut.

Gruß
Christian
 
Hi

das Zeolith gibt nichts zurück wie es bei Kohle oder Torf passiert und wenn man das Zeolith in eine Kochsalzlösung für 2-3 Tage gibt kann man es auch wieder regenerieren.

Gruß Peter
 
Moin MOin,

man kann auch zwei kleine "Säckchen" machen und abwechselnd immer eins davon regenerieren, wenn die Wirkung nachlässt. So hat man immer die Bakterien und die Wirkung des Zeoliths.

Nette Grüße
Thorsten
 
Hallo Ihr Lieben,

also ich denke, damit ist meine Frage, ob das Zeolith wieder aufgenommene Schadstoffe abgibt, geklärt!! Danke:)!!
Hat vielleicht hier noch jemand einen link, wo ich geeignetes Zeolith bestellen kann???

LG Astrid
 
Hi Astrid
Soweit ich weiß bekommt man Zeolith in jedem halbwegs gut sortiertem Zoohandel
Mfg
Nils
 
Hallo Ihr! Könnt Ihr mir bitte genau erklären, wie man das Zeolith regenriert!?
 
Hi,

die Regeneration von Zeolith ist mir ein kleines Rätsel, obwohl ich mich Studienbedingt mit dieser Mineralgruppe und der Kristallgitterstruktur auseinander gesetzt habe. Ich würde aber mal veranschlagen, sollte es auf diese Weise möglich sein, das eine Regenerationszeit von 24h zu kurz ist und zudem abhängig von der Korngröße gemacht werden sollte. Ausserdem dürfte generell Wärmezufuhr hilfreich sein.
Ich habe aus der Studienzeit noch ein Buch über natürliche Zeolithe, wenn ich dazu komme, schaue ich mal ob es dazu etwas zu finden gibt.
(Da das buch aber erstens recht dick, zweitens komplett auf Fachenglisch ist und ausserdem nur aus verschiedenen wissenschaftlichen publikationen und Forschungsberichten besteht, dürfte es recht mühsam sein, sich da durchzuarbeiten.. Ich schiebe das darum auch mal auf irgend nen Tag, an dem mir sehr langweilig ist und ich viel Zeit und Muse habe. Also bitte nicht nachfragen zwischendurch, melde mich dann schon, wenn es soweit ist :P )
Zur Nutzbarkeit hinter nem HMF wurd ja schon geantwortet, günstige Angebote findest auch auf der bunten Tausch- und Kaufbörse mit den 4 Buchstaben ;)
Ich würde es machen, wie hier schon angeraten wurde, mit zwei Säckchen im Wechsel.. Wenn du das Zeolith nicht erneuerst oder regenerierst, kannst ja sonst genausogut ein anderes Medium (Ton- oder keramikröhrchen, z.B.) nehmen, die eine bedeutend größere Oberfläche für Bakterien bieten.

lg
 
Zurück
Oben