Get your Shrimp here

Yellow fire sterben nach und nach

Jule70

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Jan 2012
Beiträge
24
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
6.927
Hallo,

bin noch ein recht unerfahrener Garnelenhalter und hoffe hier auf Tips von hilfsbereiten Profis!

Meine Yellow Fire, bestellt bei einem Internetversand im Oktober und November, sterben nach und nach.
Hier der ausgefüllte Fragebogen:

- Was ist genau das Problem?
Habe Ende Oktober 6 Yellow Fire eingesetzt, von denen 3 innerhalb der folgenden 3 Wochen starben. (Tiere wurden langsam milchig, manche hatten wenige kleine braune Punktefraßen nicht mehr, wurden schwach und taumelten). Habe dann nochmals 10 Tiere nachbestellt, dachte das Becken sei zuvor doch noch nicht richtig eingefahren gewesen. Diese Tiere kamen in eiskaltem Paket an. Wieder sind sie nach und nach gestorben, die letzten beiden aber erst jetzt im Januar. Sie sind nicht gewachsen, wenig aktiv gewesen, weitere Sympthome siehe oben. Nur meinen 3 ersten Tieren ging es immer noch gut, 2 davon Weibchen mit erstem Nachwuchs Ende Dezember. Dachte nun sei alles gut, der Nachwuchs gedeiht prächtig. Nun ist aber auch das eine eitragende Weibchen plötzlich verstorben. Ich fürchte entweder eine Pilz-oder Bakterieninfektion ist im Becken und die vom Transport geschwächten Tiere sind daran erkrankt und stecken/steckten die anderen an. Habe natürlich die toten Tiere wenn möglich entfernt, habe aber nicht alle gefunden, bzw. waren eine Woche im Urlaub.
Oder kann unser extrem hartes Wasser der Grund sein?

- Seit wann tritt es auf?
November

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
verwende seit Dezember Wasseraufbereiter, vorher nur pures Leitungswasser,
Eichenlaub, Seemandelbaumrinde ist immer im Becken

- Wie lange läuft das Becken bereits?
Anfang Oktober

- Wie groß ist das Becken?
30l

-
Wie wird es gefiltert?
PAN-Schwammfilter

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Dennerle Garnelenkies schwarz und braun

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Echinodorus parviflorus tropica
Cryptocoryne parva
Pogostemon helferi
Javamoos
Mangrovenwurzel
Fingerwurzel
Samureistein
Tonröhren
- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Tetra Aquasave
Bio-CO2 von JBL

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ: ungenau, da 6x -Schnelltest
PH:7,6
GH:21
KH:15
Leitfähigkeit:?
Nitrit:neg.
Nitrat:10mg/l
Ammoniak: ?
Kupfer:?

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
24°C

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
1x wöchentlich 30%

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
2 Yellow Fire mit ca. 12 Jungtieren
Turmdeckelschnecken
3 Rennschnecken
1 Posthornschnecke

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
alle 2 Tage Brennesselblatt, Kaninchenpellet oder Crustab

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
nein

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
nein

:)Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Ich habe ein Mischaquarium mit Red Fire Sakura, Red Cherry und White Pearl. Bei mir sterben auch alle Yellow Fire nach und nach ab. Ich gehe davon aus immer wenn sie sich häuten klappt es nicht. Ich weiß auch nicht mehr weiter. :confused:
 
ich habe nicht den Eindruck, dass es bei mir ein Häutungsproblem ist, da es ihnen ja schon länger nicht gut geht, sie z.T zumindest nicht wachsen und wenig agil sind.
 
der GH und KH ist echt sehr sehr hoch daran könnte es liegen das die Tiere sich nicht richtig häuten............
 
Schau mal ich zietiere dir aus dem Buch Garnelen Fiebel. Da steht auch bei milchiges Aussehen oder apathisches Verhalten, dass es eine Art Vergiftung, Häutungsproblem oder bakterieller Befall sein. Das Fleisch der Garnele wird orange milchig, sie wird träge und die Gliedmaßen zeigen zunehmend Lähmungserscheinungen. Ursache und Helung ist unbekannt aber in manchen Fällen könnte es am Holz oder am Bodengrund liegen.

Du schreibst, dass die kleinen nicht wachsen, um zu wachsen müssen sie sich regelmäßig häuten. Hast du Exuvie also die alte Haut mal im Aquarium gesehen? Der Mineralstein ist eine sehr gute Hilfe, da sie auch durch Ionentauschvermögen Giftstoffe über einen langen Zeitraum bindet, wie Ammonium/Ammoniak und Schwermetalle, lagert sie fest ein, sodass diese Stoffe keine Gefahr mehr für Garnelen darstellen können.

Hast Du in deinen Aquarium einen Mineralstein? schau mal hier

Oder die Garnelen haben sich durch Schwermetalle vegiftet z.B. Kupfer. Dann wirken die Tiere sehr apathisch und fressen nicht. Oder Du hast Parasieten im Aquarium. Wie z.B. Planarien. Dagegen hilft das Medikament Flubenol, als 5%tiges Pulver. Ich habe gestern Abend eins im Aquarium endeckt. Ich hoffe, dass es mit der Behandlung von Flubenol dann kalppt.

Eine weitere Hilfe wäre auch vielleicht hier http://www.facebook.com/crustakrankheiten.de?sk=wall
 
Danke, für die Tipps!

an Kupfer habe ich auch schon gedacht und lasse deshalb seit Anfang Dezember das Wasser erst mal eine Weile aus der Leitung laufen und benutze Wasseraufbereiter.
Planarien habe ich offensichtlich keine, nur wenige so winzige weisse Würmchen (1-2 mm).
Am ehesten denke ich wirklich an Bakterieninfektion, aber die Frage ist was ich dagegen machen kann??
 
Hi Jule,
wie riecht denn dein Wasser? Faulig? Das KÖNNTE dann evt. eine Bakterieninfektion sein. Wenn dem so ist würd ich den Wasserwechsel-Intervall erhöhen. Wenn dem nicht so ist, schadet das auch nicht. Wie wechselst du denn dein Wasser? Benutzt du dabei den gleichen Schlauch beim ab- und einlassen des Wassers? Spülst du ihn danach mit klarem Wasser durch? Wenn nicht, können sich nämlich die Bakterien immer schön weiter vermehren, solltest du zuviele davon haben.
LG Nicole
 
Hallo Nicole,

das Wasser riecht nicht und den Schlauch nehme ich nur zum Absaugen und spül ihn dann mit warmem Wasser. Habe aber zu Anfang den Filter nie gesäubert (erst nach 2,5 Monaten). Das war sicher nicht so gut, mache das jetz alle 3-4 Wochen.
 
Hi Jule,

normaler Weise säubert man einen Filter erst dann wenn dort kein Wasser mehr raus kommt oder die Leistung extrem stark nachgelassen hat. Im Filter sitzen die guten
Bakterien.

Ich z.B. habe ein Becken in dem der Filter seit über einem Jahr nicht gereinigt wurde, und es läuft top.
 
Zurück
Oben