Get your Shrimp here

Xion´s erstes Aquaterrarium

Xion

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Okt 2005
Beiträge
86
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.193
Hallo,

ich möchte euch mal meinen Plan für mein geplantes Aquaterrarium zeigen.
Um nichts verkleben zu müssen und später die Freiheit zum umdekorrieren zu haben, dachte ich mir einfach ein kleines Aquarium in ein größeres zu stellen.

Der Wasserteil 25L (40x25x25) steht vorne in der Mitte von einem 112L (80x35x40) Aquarium. Ringsherum ist dann U-förmig der Landteil.
Zwischen Glas und der Erde, stelle ich mir eine Begrenzung aus Bambus oder ähnlichem vor. Seitlich würde man dann die Erde sehen und mit ein bischen Glück der Krabbe beim buddeln zu gucken zu können.
Der Viertelkreis im Wasserteil ist der HMF Filter. Der Landteil soll über mindestens 2 Ebenen laufen.

Als Besatz hätte ich gerne einige Mangroven, oder Spiderkrabben.
Ich würde auch gerne den Versuch eingehen, die Tiere später zu Vergesellschaften. Der Wasserteil wäre ja jedenfalls groß genug.
Aber bis es soweit ist, wird es noch ein wenig dauern :rolleyes:

Ich bin für jeden Tipp, Anregung und/oder Kritik dankbar.

Gruß
Xion
 

Anhänge

  • aquaterrarium.jpg
    aquaterrarium.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 814
cool berichte weiter darüber =) sieht gut aus der entwurf.

wie heist das programm, mit dem man sowas machen kann??
 
das programm ist von goole und nennt sich sketchup.
damit werden die meißten 3D Modell von google-earth erstellt.

ich werde weiter über das becken berichten :)
 
wie heist das programm, mit dem man sowas machen kann??
Wie Xion schon sagte: Es ist SketchUp von google Labs. Zu finden unter: http://sketchup.google.com/intl/de/ - Es gibt eine kostenlose (und sehr gute) Version dieser Software direkt zum Download.

Auch lohnt es sich auf jeden Fall mal in die Galerie reinzuschauen. Du kannst Deine Sketches online speichern und anderen Nutzern zur Verfügung stellen. Das der eigentliche Spass daran. Nebst vielen anderen Entwurfszeichnungen, finden sich hunderte von Skizzen für Aquarienunterschränke, Regalwände oder anderer interessanter Bastelobjekte. Die Bedienung habe sogar ich hinbekommen. :)

Quelle zum Beispiel: http://sketchup.google.com/3dwarehouse/search?tags=aquarium

@Xion: Sieht sehr interessant aus. Weiter berichten bitte. :)

Cheers, Marcus
 
ich habe mir das Programm gestern zum ersten mal benutzt und habe für meinen Entwurf trotzdem nur 5 min. gebraucht.
Ist also wirklich einfach zu bedienen. Ich bin aber auch, durch meinen Beruf, ein wenig CAD vorgeschädigt :D

So nun aber zurück zu meinem Entwurf.:)

Hier noch ein etwas anderer Entwurf.
Das Becken in Becken Prinzip werde ich wohl auf jedenfall machen.
Nur wie es zum Schluss aussehen wird, wird sich wohl eher spontan entscheiden. :)
 

Anhänge

  • aquaterrarium2.jpg
    aquaterrarium2.jpg
    211,5 KB · Aufrufe: 462
Hallo,

ein Aquarium im Aquarium ist immer eine schnelle Lösung, allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Höhenunterschied 25cm hohe Aquariumkante-Innenbecken, 40cm hohe Aquariumkante-Außenbecken zu wenig ist, da die BEleuchtung ja dann nur 17cm über der Kante liegt.

Bei einem Mangrovenbecken von mir, haben die Krabben dann die schwelle nicht sehr genre überschritten, weil sie erst so hoch hinaus mussten.

Hier würde sich ein selbst geklebtest oder gekauftes kleineres/niedrigeres Becken anbieten.

Ich hatte ein 12Liter Becken (20cm HoheKante) in einem 60x35x40cm Becken, da fand ich es noch gerade ok. Aber auch nicht optimal.

Außerdem ist es immer schwer mit so viel Bodengrund.
Bzw. die Spider werden sich einen Tunnel durchs ganze Becken graben und dann immer davor stehen und schnell reinlaufen.

Wasserteil finde ich für die großen Krabben schon auch ein bisschen klein.

Grüße
linda
 
das niedrigste becken welches ich gefunden habe, ist ein 30x20x20.
da könnte man 2 stk. rechts und links als landteile nutzen.

ich würde den tieren ja gerne die 20cm tiefe zum buddeln anbieten.
ob man die tierchen dann gar nicht mehr sieht wird sich zeigen.
aber ihnen weniger anzubieten um sie öfters zu sehen kann ja auch nicht richtig sein.

edit: habe ein becken mit der größe 80x35x50 gefunden. damit wäre dann 10cm mehr luft vorhanden.
ist natürlich direkt viel teurer:rolleyes:
länger als 80cm sollte es nicht sein.
 

Anhänge

  • aquaterrarium3.jpg
    aquaterrarium3.jpg
    182,9 KB · Aufrufe: 304
  • 80x35x40.jpg
    80x35x40.jpg
    287,8 KB · Aufrufe: 265
  • 80x35x50.jpg
    80x35x50.jpg
    189,2 KB · Aufrufe: 196
Hallo

Wieso klebst mit Aquariumsilikon Du Dir nicht 2 Streifen Acrylglas ins Becken die etwa 15 cm hoch sind.
So wie oben auf dem Bild rechts und links ein Landteil und dazwischen Wasser.
Da sparst Du dir das kleine Becken.
Hier mal ein Bild hat aber nur auf einer Seite ein Landteilhttp://sketchup.google.com/3dwarehouse/details?mid=1a25fb6bbfc82ecc8084344f7cba866
MsG René
 
Gerade das kleben wollte ich mir sparen.
Und der Wasserteil sollte schon mindestens 20cm tief sein.
Wenn ich dann ein Becken mit 50cm höhe nehme, hätten die Pflanzen und Tiere noch 30cm Luft bis zum Deckel, das sollte wohl ausreichen.

Muß ich nur mal gucken wo ich solche Becken günstig bekomme, da dies schon keine Standart Maße sind.
 
sieht interresant aus, aber den landteil finde ich etwas klein und wie ich das umsetzen sollte weiß ich auch nicht :confused:

ob und wie ich einen kleinen bachlauf hinbekommen kann, überlege ich auch noch;)
 
so nachdem ich mich nun doch von dem becken in becken plan verabschiedet habe, werde ich mir wohl ein becken anfertigen lassen.
ich habe schon verschiedene entwürfe gemacht, aber kann mich nicht so recht entscheiden.

ich halte euch auf dem laufenden :D
 
so hier mal die verschiedenen entwürfe.
welcher entwurf nun umgesetzt wird, werdet ihr dann später sehen :)

deko haben wir die tage mit 30% rabatt gekauft :) eine schöne große wurzel nachbildung und einen großen stein für je nur 10€.
heute haben wir dann den bodengrund mit 20% rabatt gekauft :)

aus dem urlaub haben wir verschiedene mose mitgebracht.
die versuchen wir gerade zu züchten und auf kork anzusiedeln.
während dem urlaub habe ich beim spazieren gehen schöne fotos gemacht, die ich eventuall als rückwand verwenden werde.

es geht also vorran :)
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 115
  • 2.jpg
    2.jpg
    127,4 KB · Aufrufe: 132
  • 3.jpg
    3.jpg
    134,4 KB · Aufrufe: 88
  • 4.jpg
    4.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 73
  • 5.jpg
    5.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 73
  • 6.jpg
    6.jpg
    199 KB · Aufrufe: 110
  • 7.jpg
    7.jpg
    117,2 KB · Aufrufe: 67
  • 8.jpg
    8.jpg
    176,2 KB · Aufrufe: 86
  • 9.jpg
    9.jpg
    207,8 KB · Aufrufe: 108
  • 10.jpg
    10.jpg
    185,4 KB · Aufrufe: 133
  • 11.jpg
    11.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 93
So heute haben wir das Becken abgeholt :hurray:

Jetzt müssen wir uns nur noch über die Einrichtung einig werden und ein wenig zu basteln gibt es auch noch.

Hier ein paar Bilder vom Becken und unserer Mooszucht :rolleyes:
 

Anhänge

  • image001.jpg
    image001.jpg
    127,1 KB · Aufrufe: 304
  • image002.jpg
    image002.jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 199
  • image003.jpg
    image003.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 141
  • image004.jpg
    image004.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 146
  • image005.jpg
    image005.jpg
    155,5 KB · Aufrufe: 153
  • image006.jpg
    image006.jpg
    117,2 KB · Aufrufe: 99
  • image007.jpg
    image007.jpg
    121 KB · Aufrufe: 116
  • image008.jpg
    image008.jpg
    164,9 KB · Aufrufe: 232
  • image009.jpg
    image009.jpg
    140,9 KB · Aufrufe: 218
  • image010.jpg
    image010.jpg
    174,7 KB · Aufrufe: 208
  • image011.jpg
    image011.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 184
  • image012.jpg
    image012.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 143
  • image013.jpg
    image013.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 306
  • image014.jpg
    image014.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 282
und hier die Mooszucht :eek:
 

Anhänge

  • image015.jpg
    image015.jpg
    194 KB · Aufrufe: 175
  • image016.jpg
    image016.jpg
    254,3 KB · Aufrufe: 158
  • image018.jpg
    image018.jpg
    191,1 KB · Aufrufe: 103
  • image020.jpg
    image020.jpg
    204,3 KB · Aufrufe: 99
  • image021.jpg
    image021.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 85
  • image026.jpg
    image026.jpg
    177 KB · Aufrufe: 150
  • image028.jpg
    image028.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 129
Hallo

Das gefällt mir sehr gut besser als die Variante mit den 2 Becken ineinander,da hätte man Probleme mit den Spalt zwischen den Becken bekommen z.B. Dreck oder Tiere die sich darin einklemmen.

MsG René
 
Für die Vergesellschaftung empfehle ich Mangrovenkrabben, die verjagen Fische, Garnelen aber nicht. Bis auf einen Otociclus haben sie bisher nichts gefressen. Sie werden sehr zahm und sind sehr abwechslungsreich gefärbt. Die Spinnen sehen auch sehr schön aus, fressen dafür aber Fische. Und sie brauchen mehr Platz, auch für eine Zucht empfehle ich Mangroven, die wurden schon sehr oft erfolgreich nachgezogen.
 
Es werden auf jedenfall Mangrovenkrabben!
Die hatte ich schon vor 10Jahren im Aquarium, nur damals noch nicht ganz Artgerecht gehalten :rolleyes:
 
Ich hatte aúch so 2003 welche, der Verkäufer meinte "aquatil" halten, nach einem Tag konnte ich sie vertrocknet vorfinden. Eine weise Entscheidung, sie sind garnelen- und fischverträglich und werden zahm.
 
Zurück
Oben