Get your Shrimp here

wo sind blos die garnelen

Sis

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Jan 2025
Beiträge
36
Bewertungen
24
Punkte
10
Garneleneier
2.833
so gross ist ein 60l Nanocube nicht, dass man 20-25 Garnelen übersehen könnte, aber ich sitze oft gefühlt stunden davor bis ich sie endlich entdeckt habe.
Ich geb ja zu, die Bepflanzung ist etwas chaotisch platziert und bei der Auswahl habe ich mich eher daran orientiert was mir gefällt, nicht was schön zusammen passt. Wie sie heissen weiss ich leider nicht mehr, aber da gibt es sicher Profis unter euch die sie kennen. Obwohl ich nicht dünge wachsen sie garnicht so schlecht, trotzdem habe ich Fadenalgen. Jetzt hab ich gelesen, wenn die Pflanzen gedüngt werden und besser wachsen werden die Fadenalgen weniger. Stimmt das? Dass Amanos junge zarte Fadenalgen fressen habe ich noch nicht beobachten können. Wenn ich sie (die Fadenalgen) nicht regelmässig mit einem Stäbchen aufrolle und raushole wuchern sie das ganze Moos zu und dann hab ich Angst, dass sich die Nelen verheddern und nicht mehr rauskommen. Gibt es da einen Wasserwert den man messen kann ob man düngen soll? Welcher Dünger schadet den Garnelen nicht? Als ich bei einer orangen Nele Eiern entdeckt habe, habe ich eine Strumpf über den Filter (Eheim Pickup 60) gezogen, damit die Kleinen nicht geschreddert werden. Schaut zwar nicht so sexy aus hilft aber, ein paar mehr sind es schon geworden, alle unterschiedlich in der Färbung (rot, orange hellorange, durchsichtig). Die Hygger Aquariumbeleuchtung war gar nicht so teuer und scheint auch ausreichend für die Pflanzen. Ich mags, wenn das Licht wie beim Sonnenauf- und -untergang ganz langsam an- und ausgeht. Wegen der Erlenzapfen und Nussblätter ist das Wasser eher braun. Blätter mögen meine Nelen ganz besonders gerne. Am liebsten Feigenbaumblätter, Kastanienbaumblätter und Brombeerblätter, die fressen sie buchstäblich mit "Butz` und Stingel". Chicoree auch aber Spinat wird tagelang nicht angerührt. Garnelenfutter habe ich auch noch keines gefunden, dass sie so aus dem Busch lockt wie die Blätter. Dafür gibt`s halt hin und wieder ein Stückchen gekochten Fisch, da werden die Amanos zu Monster, beissen sich riesen Stücke ab und mampfen, dass die fischbrösel nur so davonfliegen über die sich dann die kleinen Nelen freuen und ich freu mich ihnen dabei zuzuschauen.
 

Anhänge

  • IMG_2206.jpg
    IMG_2206.jpg
    89,2 KB · Aufrufe: 28
Aus Erfahrung kann ich dir sagen das 20 Garnelen sogar in einem 20 Liter Cube verschwinden können :)
Allerdings kommt mir die Futtermenge die dich da gerade seh (frischfutter + Lolie) für 20 Garnelen etwas heftig vor.
 
Selbst 30 Garnelen in einem 10 Liter Cube können sich prima verstecken. :hehe:

frischfutter + Lolie
Ich hab gedacht, dass die Blätter mit Holzspießchen "verankert" sind. Könnte aber auch ein abgenagter Lollie sein... Gute Frage....

Lollies sind super, auch um mal einen Eindruck von der Anzahl an Tieren zu bekommen. Bei 20 würde ich das wegen der Futtermenge aber auch nicht so oft machen - oder Nano-Lollies nehmen oder einen großen halbieren.
Und erstmal immer nur ein Blatt als "grünes Futter" drin haben. Das nächste, wenn das erste fast weg ist. Leg stattdessen noch ein braunes Blatt mit rein, quasi als Dauerfutter.

Und die Fadenalgen..... Zur Bekämpfung kann ich nicht viel beitragen, ich lebe mit ihnen mehr schlecht als recht. Mal sind sie fast weg, mal schleichen sie sich wieder von hinten an. Man kennt irgendwann seine persönlichen Stellschrauben, um zumindest eine Katastrophe zu verhindern.
Doch um mal einen Überblick zu bekommen, was ihren Wuch begünstigt: Schreib ein wenig mehr zu deinem Becken. Wasserwerte, Wasserwechsel, Lampe, Beleichtungsdauer etc. Denn "einfach so düngen" reicht nicht aus, um Fadenalgen zurück zu drängen. Es muss schon das "richtige Düngen" sein. :) https://www.aquasabi.de/aquascaping-wiki_algen_fadenalgen
 
Bei Fadenalgen weiß ich immer nicht so recht, können sie die nicht fressen oder wollen sie die nicht fressen. Meine Tangerine Tiger und die Racoon Tiger fressen nämlich Fadenlagen, da habe ich schon ganze aufgewickelte Batzen rein geschmissen und sie sind weggekommen. Auf der anderen Seite habe ich bei den PRL auch Fadenalgen (seit den neuen Strahlern), dort werden sie nicht gefressen. Wollen die Bienen nicht oder können sie nicht, weil z.b. die Algen zu hart sind. Weil, wenn die blos nicht wollen kommen sie bei mir an den Falschen.
 
Hallo Sis,

so gross ist ein 60l Nanocube nicht, dass man 20-25 Garnelen übersehen könnte, aber ich sitze oft gefühlt stunden davor bis ich sie endlich entdeckt habe.
Das ist nicht ungewöhnlich. Der Cube ist gut bepflanzt, da würde es mich nicht wundern, wenn du auch bei 50 Garnelen oft längere Zeit keine einzige siehst.

Jetzt hab ich gelesen, wenn die Pflanzen gedüngt werden und besser wachsen werden die Fadenalgen weniger. Stimmt das?
Hier gibt es sicher Menschen, die das besser beurteilen können. Ich habe mich ein ganzes Jahr lang mit einem Fadenalgenproblem in einem meiner Aquarien rumgeärgert. Nachdem nichts wirklich eine nachhaltige Besserung brachte, habe ich es komplett neu aufgesetzt. Warum es nur in diesem einen Becken war, kann ich bis heute nicht sagen. Manchmal ist einfach der Wurm drin.

Chicoree auch aber Spinat wird tagelang nicht angerührt. Garnelenfutter habe ich auch noch keines gefunden, dass sie so aus dem Busch lockt wie die Blätter
Bei der Anzahl der Garnelen ist das nicht überraschend. Die finden in deinem Aquarium genug. Erst mit zunehmender Besatzstärke ändert sich das. Da hast du dann schnell ganze Haufen von Garnelen auf wenigen Quadratzentimetern, wenn etwas fressbares ins Becken fällt.

Liebe Grüße
Nadine
 
Hallo Luca,
du hast richtig gesehen sind nur Holzstäbchen an denen ich die trockenen Blätter aufspieße, wenn ich nicht will dass sie ewig oben rumschwimmen. Ich lass die Holzstäbchen auch drinnen wenn ich nichts aufspieße, da ist scheinbar auch was dran, dass sie abknabbern. Füttern tu ich wenig. So lange sie ausgiebig an der Aquariumeinrichtung und an der Filtersocke rumputzen gibt es nichts.
Wenn ich die getrockneten Blätter vorher ein Weilchen in Wasser legen und sie dann weich und schlutzig sind knabbern meine paar wenigen Garnelen so ein Blatt in 1-2 tage bis auf das Gerippe ab. Für die "harten" trockenen brauchen sie schon so 3-4 Tage. Mehrere braune trockene Blätter als Dauerfutter ist eine gute Idee wenn ich länger nicht da bin. aber würden die reichen, wenn ich 4 Wochen nicht da bin? Das wird heuer im Herbst mal der Fall sein und das macht mir jetzt schon ein bisschen Kopfweh. Hab in meinem Bekanntenkreis niemanden, der sich als Garnelensitter eigenen würde. Die füttern alle zu viel und Wasserwechseln .. das mag ich mir gar nicht vorstellen. Hast du oder jemand anderes schon Erfahrung damit die Nelen 4 Wochen alleine zu lassen.
Die Wasserwerte (ich verwende Leitungswasser): Gesamthärte 5,2°dh, Karbonhärte 4,3°dh, ph 8,1, Nitrat 1,7mg/l, Nitrit <0,01mg/l, Magnesium 7,6mg/l, Calcium 24,5 mg/l, Chlorid 0,1mg/l
Bei den Wasserteststäbchen zeigt es bei Nitrit aber auch bei Nitrat gar nichts an.
Wasser wechsle ich 1x in der Woche ca. 15-20l. Ich lasse das Wasser über Nacht stehen und schau, dass es die gleiche Temperatur hat wie das Wasser im Aquarium. Wasserzusätze tu ich keine mehr rein, nachdem ich einmal Crusta AquaSafe reingetan habe, hat das Wasser wie ein "Hefeteig" gerochen und auch geschäumt. Licht habe ich 10 Stunden an, davon geht es je 1 Stunde langsam an und wieder aus.
Hab schon überlegt die Licht-Zeit zu reduzieren bin aber nicht sicher, ob das auch alle Pflanzen mögen und ob das wirklich hilft. Vielleicht fällt euch ja was auf was ich ändern kann.
 
Dass habe ich jetzt auch probiert, hab die Algen aufgewickelt und das Knöllchen einer Amano vor die Nase gehalten und richtig, die hat sich das Knöllchen geschnappt und die längste weile daran rumgekabbert und das Knöllchen in lauter kleine Fädchen zerlegt. Werden aus den kleinen Fädchen jetzt wieder grosse lange Algen?
 
Manche Algen wachsen super wenn NO3 zu niedrig ist. GH Boost von Aquarebell ist m.W. der einzige reine Nitratdünger auf dem Markt...schadet jedenfalls nicht, den im Haus zu haben.

Vier Wochen sollten für ein reines Garnelenbecken eigentlich kein Problem sein. Ich würde das Licht stark runterdimmen oder nur wenige Stunden täglich beleuchten, um den gesamten Stoffwechsel des Aquariums zu verlangsamen.
 
Hast du oder jemand anderes schon Erfahrung damit die Nelen 4 Wochen alleine zu lassen.
Hei, wenn nicht zu viel Wasser verdunstet und keiner nachfüllen muß, sollte das ok sein.
Hält der Filter auch so lange durch ohne das der Durchfluss nachlässt?
Gerade Garnelenbecken kann man gerne mal länger ohne Bearbeitung laufen lassen. Dann aber auch kaum Futter rein. Nur braunes Laub in allen Zersetzungsstadien. Das erreicht man dadurch, das man jede Woche ein Blatt rein gibt.
Sie knabbern ja auch Mulm durch und Beläge ab. Eine reichhaltige Begleitfauna sorgt für Eiweiß und Häutungshormon, wenn die Tiere sich altersbedingt sterben oder sich Häuten.
Da ist dann eigentlich alles da, was die Tierchen brauchen.
Mit meinen Caridina gehe ich mittlerweile seit etwa 2 Jahren so um, das ich garkeinen Filter mehr drin habe. Dann kann er auch keinen Ärger machen. Das erfordert aber auch bestimmte Bedingungen ans Setup.

Mach doch einfach mal einen Probelauf, als ob Du im Urlaub wärest.
2 Wochen vorher machst Du den Filter sauber. Machst nochmal einen Wasserwechsel. Gibst wöchentlich 1 braunes Blatt rein und fütterst.
Dann hörst Du auf und machst garnix, außer täglich danach sehen und auf einem Blatt Papier mitschreiben, was passiert. Dann siehst Du, ob die 4 Wochen grundsätzlich klappen können.
Und Du siehst auch, wo es klemmt und was evt. verbessert werden kann und hast nach verbesserung die Möglichkeit nochmal nen Probelauf zu machen.
Ein Restrisiko bleibt immer. Das ist halt so.
Bei mir kommt bei kürzeren Urlauben immer mein Sohn und guckt das der FI nicht rausgeflogen is, warum auch immer, er guckt ins Aquarienzimmer ob alles läuft, aber mehr macht er nicht. Wenn Not am Mann wäre, würde er einen andern Aquarianer alarmieren, der sich dann kümmert.
Wenn ich länger als 10 Tage nicht da bin, kommt jeden 2. Tag jemand, guckt und füttert.
Dafür hab ich so Pillendosen, da wird dann alle 2 Tage der Inhalt in ein Becken geschüttet, wo das davor steht.
Da ist aber nur etwa 1/3 von dem drin, was ich sonst füttert..nur das die Tiere was zu naschen haben, eigentlich müßten auch adulte Fische 3 oder 4 Wochen nicht gefüttert werden. Jungfische is was anderes..die brauchen öfters was.
Pillenbox.jpg
Das andere Futter rühren meine Fischsitter nicht an. Die wissen ja garnicht, was und wieviel jedes Becken braucht.
Wenn ich nachhause komme, sind alle Becken blitzblankgelutscht...Fische und Garnelen finden immer was.
VG Monika
 
eigentlich müßten auch adulte Fische 3 oder 4 Wochen nicht gefüttert werden.
Bei Minifischen hab ich da meine Zweifel.

Mach doch einfach mal einen Probelauf, als ob Du im Urlaub wärest.
2 Wochen vorher machst Du den Filter sauber. Machst nochmal einen Wasserwechsel. Gibst wöchentlich 1 braunes Blatt rein und fütterst.
Dann hörst Du auf und machst garnix, außer täglich danach sehen und auf einem Blatt Papier mitschreiben, was passiert. Dann siehst Du, ob die 4 Wochen grundsätzlich klappen können.
Super Idee.
 
Bei Minifischen hab ich da meine Zweifel.
Ich hab fast nur Minifische. Die finden immer was..zupfen mal hier und zupfen mal da.
Selbst bei Elassoma und Dario die ja nur Lebenfutter nehmen, ist soviel Begleitfauna mit drin, das sie davon auch spielend satt werden.
Aber ich spreche nicht von sehr frischen kahlen, neu aufgesetzten Becken, sondern von länger laufendenden, gut eingewachsenen Becken. Wobei gerade neue Becken im ersten halben Jahr, sehr viel Biofilm ansetzen und auch Begleitfauna deswegen erstmal ordentlich explodiert.
VG Monika
 
Bei Artbecken kanns gehen. In Gesellschaftsbecken ist vielleicht die Konkurrenz zu ungleich. Sollten nur Leute machen, die ihr Becken einschätzen können.
 
Selbst bei Elassoma und Dario die ja nur Lebenfutter nehmen, ist soviel Begleitfauna mit drin, das sie davon auch spielend satt werden.
Meine Darios werden vom Begleitviechzeugs nicht satt, vielleicht würde es ein paar Tage reichen aber nicht länger. Wenn ich keine Artemia gebe, sehen meine Darios in 2-3 Wochen jämmerlich aus, obwohl sie auch Micros und FroFu bekommen und annehmen.
 
Danke Mescalero, Danke Mowa eure Antworten haben mein Kopfweh deutlich reduziert. Werde einen Problauf machen, dann seh ich was passieren kann.
 
Ach, eben vergessen. Sorry für den Doppelpost!

Die Wasserwerte (ich verwende Leitungswasser): Gesamthärte 5,2°dh, Karbonhärte 4,3°dh, ph 8,1, Nitrat 1,7mg/l, Nitrit <0,01mg/l, Magnesium 7,6mg/l, Calcium 24,5 mg/l, Chlorid 0,1mg/l
Kennst du (ggf. aus der Wasseranalyse des Anbieters) auch Phosphat und Kalium aus dem Hahn? Mein erster Baucheindruck wäre hier "mehr Nitrat" (siehe die oben verlinkten Empfehlungen). Da bin ich aber z.B. ein gebranntes Leitungswasserkind, weil mein Wasser einen ordentlichen Schluck Kalium (und obendrein Phophat) mitbringt. Die meisten Dünger bringen Kalium zusätzlich mit - was bei mir zu schleichend immer höheren Kaliumwerten geführt hat. Und weil Algen von Ungleichgewichten profitieren....
Da lohnt sich ein Blick auf die Flasche, was genau drin ist, und dann die Überlegung, ob man N, P und K als Einzelkomponenten kauft oder als "Mix" kauft.

Licht habe ich 10 Stunden an, davon geht es je 1 Stunde langsam an und wieder aus.
Hab schon überlegt die Licht-Zeit zu reduzieren bin aber nicht sicher, ob das auch alle Pflanzen mögen und ob das wirklich hilft. Vielleicht fällt euch ja was auf was ich ändern kann.
Kannst du die Lampe dimmen? Läuft sie jetzt auf 100% (außerhalb der Sonnenauf/untergänge)?
Sonst würde ich testweise die Beleuchtungsdauer reduzieren und mal ein paar Wochen erst 9, dann 8 Stunden testen. Soweit ich das auf dem Bild sehe, springt mich nichts an, was "Starklicht" ruft.
 
Und im Fall der Fälle fressen sie die Garnelenbabys. Aus Sicht der Fische auch Begleitfauna.
Ich hab das Gefühl dass die "Grossen" schon jetzt hin und wieder meine Winzlinge wegsnacken. Könnte es sein, dass ich mehr Protein füttern soll. Ein kleines Stücken Fisch kriegen sie vielleicht 1x im Monat und die Reste davon tu ich nach 1-2 Stunden wieder raus, damit das Wasser nicht vergammelt. Im Sommer bekommen sie öffters Mückenlarven aus dem Teich, die ich im Tiefkühler kille. Ich habe ein paar Futtertabletten für Saugwelse, da wäre Lachsmehl und und Garnelenmehl drinnen ich werde davon mal ein Bröserl aufs Stangerl klemmen.
 
Kannst du die Lampe dimmen? Läuft sie jetzt auf 100% (außerhalb der Sonnenauf/untergänge)
sie läuft derzeit auf 100%, ich kann sie dimmen, werde mal die Anleitung studieren. Dass das Aquarium nicht so hell ausschaut liegt wahrscheinlich auch an den Blättern, Erlenzapfen, die das Wasser braun machen. Wenn ich mal mehr Wasser wechsle dann "strahlts" richtig, bis die nächsten Blätter reinkommen. Werde es mal mit Dimmen probieren. Algen aufwickeln ist im Moment auch ein lustiges Spiel für die Nelen sie sitzen auf dem Stangerl und lassen sich im Kreisdrehen oder müssen genau dort, wo ich Algenzupfe fressen. Ich hab überhaupt das Gefühl, so bald ich was im Wasser mache kommen sie aus allen Ecken an gedüst und sitzen auf der Pinzette oder auf den Fingern. Die sind gar nicht schreckhaft. Da schreckt es mich, wenn ich was angreife und auf einmal eine Garnele zwischen den Fingern spüre.
 

Anhänge

  • IMG_2375.jpg
    IMG_2375.jpg
    662,7 KB · Aufrufe: 11
Phosphat 0,01mg/l und Kalium 0,2mg/l, ist das viel? besser Einzelkomponenten?
Du bist diesbezüglich besser aufgestellt als ich und musst dir hoffentlich weniger Gedanken machen ;)

Die Düngetipps gehen für NPK grob in die Richtung
  • 10 bis 25 mg/l Nitrat (NO3)
  • 5 bis 10 mg/l Kalium (K)
  • 0,1 bis 1 mg/l Phosphat (PO4)
Da würde ich mich vom unteren Ende vorsichtig rantasten. Je nachdem, was du dir zutraust. Eine Möglichkeit wäre so etwas (erstmal mit der kleinen Flasche starten) https://www.aquasabi.de/Aqua-Rebell-Makro-Basic-NPK-500-ml Ich starte bei neuen Düngern immer mit der halben Dosis und beobachte erstmal 2 Wochen, was sich wie bewegt. Gerade, wenn du parallel das Licht veränderst. Immer schön langsam.
 
Zurück
Oben