Get your Shrimp here

Wieder Planarien

April

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Aug 2006
Beiträge
11
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.863
Hallo zusammen,

auch wenn ich schon länger angemeldet bin, melde ich mich erst jetzt zu Wort; mittlerweile habe ich nämlich ein 160l Garnelenaquarium mit etlichen Redfire Garnelen. Allerdings habe ich in meinem Teichlebermoos an der Wasseroberfläche auch einzelne Wasserschlauchhalme und halt ein paar ganz wenige Planarien. Beides scheint keinen Einfluss auf die Garnelen zu haben, oder kann es sein, dass ich mir das nur einbilde?
Ich würde mir ja gerne Posthorn- und Turmdeckelschnecken kaufen, aber die müsste ich doch bei einer eventuellen chemischen "Vernichtung" der Planarien rausholen, und das wär dann doch eher schwierig. Eigentlich habe ich nichts gegen die paar Planarien, solange die mir nicht meine Garnelen ausrotten und zu viele werden. Aber wenn sich das dann doch ändern würde, könnte ich ja nicht zusehen, wie meine Garnelen alle gefressen werden...

Was würdet ihr machen, Schnecken kaufen oder nicht? Und die Planarien bzw. den Wasserschlauch drinlassen, oder zumindest versuchen zu bekämpfen?

Danke schon mal im vorraus,


Liebe Grüße

Tim
 
Hi,
also ich würde jetzt auf keinen Fall die chemische Keule auspacken, aber unbedingt Schnecken einsetzten würde ich auch nicht, weil die den Planarien doch gerne mal zu Opfer fallen.
Ich würde einfach die planarien die ich sehe absammeln, und gut ist. solangs nur ganz wenige sind, ist das soweit ich weiß nicht allzu schlimm.
 
Tim, tatsache ist, dass die Planarien sich erstmal ungesehen innerhalb eines schneckenhauses satt essen und dann - und vor allem zahlreicher - wieder daraus auftauchen, um die oder das nächste in angriff zu nehmen.

als ich meine Planarien hatte, fand ich mehrere leere PHS-gehäuse bei der bekämpfung. ich habe Flubenol eingesetzt, würde es aber nicht mehr tun, weil daraus ein Ammonium"peak" resultierte.
entweder durch tote Planarien oder getötete PHS oder TDS verursacht.

wenn man die Planarien absammeln kann, ist das - wie ich finde - im rahmen.

es gibt dazu einige lesenswerte threads. u.a. den von mir angestoßenen :-)
guckst du hier:

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=135139
 
Hi,

danke für die Antworten!
Da werde ich wohl zumindest vorerst auf Schnecken verzichten müssen, schade aber da kann man dann wohl erstmal nichts machen.

Dann werde ich ersteinmal alle einfangen und absammeln, die ich durch Köder und Co. erwischen kann.

@Lastrega: Welche Macrobrachium Art hast du dir denn besorgt und vorallem wo hast du sie her? Vielleicht wär das wohl für mich auch eine Alternative; wenn sie mit meinen RF und Wasserwerten klarkommt. Was weißt du über deren Haltung? Laut google sind viele Macrobrachium Arten zumindest schonmal sehr interessant, allerdings habe ich mich bislang noch nicht mal ansatzweise mit ihnen beschäftigt.

Liebe Grüße

Tim
 
Tim, ich halte "Macrobrachium spec. InleSee Burma".
leider kann ich nur zwei halten, da ich ein 54er habe. ich hätte gern mehr davon, denn sie zeigen einfach ein interessantes verhalten.

in deinem 160l-becken kannst du natürlich etliche halten.
sie brauchen einen etwas erhöhten platz, auf dem sie gern sitzen und das wasser durchfächern auf der suche nach nahrung. sie mögen strömung.

bei mir sitzen sie zusammen mit RF, dieselben ww und temperatur tolerieren sie anscheinend gut.

ob sie zwerggarnelen-nachwuchs fressen, kann ich noch nicht genau sagen, noch habe ich welchen. aber wenn man keine überpopulation oder zucht möchte, ist das evtl. ein nebeneffekt.
 
Die Strömung wird dann eventuell aber auch ein Hindernis sein - bislang läuft das Becken absolut filterfrei; gerade weil ich ja "nur" RF halte, habe ich mir den bislang gespart und lieber einen Wasserwechsel mehr eingeschoben. Eine Membranpumpe habe ich zwar, allerdings brummt sie doch schon ziemlich laut und da mein Aquarium 3m vom Bett weg steht, wär sowas ziemlich ungünstig. Was gäbe es da noch für Alternativen, gerade für so geräuschempfindliche und technisch unbegabtere Leute wie mich? Da werde ich wohl im Zweifelsfall nen neuen Thread aufmachen müssen.


Bis ich mir wirklich Macrobrachium spec. InleSee Burma anschaffe, muss aber erstmal meine RF Poulation anwachsen, ich möchte ja sicher gehen, dass mir die Art nicht ausstirbt, da wohl wirklich einige Jungtiere flöten gehen würden.
Gehen die Macrobrachium eigentlich auch an Schnecken? Wenn nicht, kann ich ja zumindest für die Zukunft darauf hoffen, dass ich mir meine ersehnten Schecken irgendwann doch noch anschaffen kann, zumindest wenn die Planarienpopulation ausgerottet oder stark dezimiert ist...
 
was die schnecken betrifft, kann ich nur die aussage machen, dass keine mehr drin sind. die paar, die ich probeweise wieder umgesetzt habe, sind weg.
ob es das Flubenol als spätfolge oder die Macrobrachien waren, weiß ich nicht....
 
Was für Schnecken waren das denn?

Turmdeckelschnecken dürften die ja eigentlich hin und wieder auch fressen, ich habe Sand im Becken und die leben ja oft eh eingebuddelt. Von früher weiß ich ja auch noch, dass sie sich eh massenhaft vermehren. Da wäre das genau wie bei den RF wohl ein vertretbarer Verlust, hoffe ich jetzt einfach mal.
 
Hi,

hatte auch mehrfach Planarien und ein Teil der Schnecks ist gleich gestorben, ein Teil aber erst später (eben von LaStrega genannte "Spätfolgen").
Das wird auch wohl unvermeidlich, wenn man es "chemisch" bekämpft (was für mich der einzig sinnvolle Weg ist).
Absammeln ist ja gut und schön aber nicht wirklich erfolgreich..

LG
Katja
 
Da sehe ich gerade durch diesen Thread wohl wirklich nur noch die Hoffnung, dass Macrobrachium spec. InleSee Burma das Problem zumindest unter Kontrolle bekommen könnten. Hat vielleicht sonst noch jemand diese Art und weiß was über die Verträglichkeit mit Schnecken?

Das mit der chemischen Bekämpfung würde ich schon gerne vermeiden, gerade weil ich nicht so wild darauf bin, mit irgendwelchen Chemikalien ohne wirkliches Wissen in meinem AQ herumdoktern.


@ lastrega: oje, das ist ja wirklich blöd gelaufen!
 
Da sehe ich gerade durch diesen Thread wohl wirklich nur noch die Hoffnung, dass Macrobrachium spec. InleSee Burma das Problem zumindest unter Kontrolle bekommen könnten. Hat vielleicht sonst noch jemand diese Art und weiß was über die Verträglichkeit mit Schnecken?


Hallo,

ich halte die Burmas schon länger und konnte bisher noch nie beobachten, dass sie an PHS, TDS oder Rennschnecken gehen. Lediglich kleine Blasenschnecken oder Spitzschlammschnecken werden verspeist.
Unter anderem sitzen sie bei mir im 170L Gesellschaftsbecken mit Guppy, Platy und Neon zusammen. Diese Konstellation klappt prima.

@Heike Haben denn meine beiden Burmas bei dir schon ordentlich mit den Planairen aufgeräumt?
 
Leni, hallo!
seitdem ich die beiden eingesetzt habe: keine mehr gesichtet - toi toi toi!

aber ich finde die art auch ohne den Planarien-bekämpfungs-nutzen sehr schön, sie gefallen mir jeden tag besser. ich möchte sie mal in einem artenbecken halten.
aber dazu brauche ich ein größeres aqua. das 54er ist wohl zu klein dafür.
 
Hallo Helene,

danke, das ist wirklich sehr ermutigend zu hören, danke!
Da du die Art ja, wenn ich es recht verstehe, nachzüchtest; wie sieht es mit der Vermehrung aus? Hätte ich eine Chance auf Nachwuchs, oder würde der sogar Überhand nehmen? Gibt es sonst noch irgendwelche Besonderheiten dieser Art?

Liebe Grüße

Tim
 
Leni, hallo!
seitdem ich die beiden eingesetzt habe: keine mehr gesichtet - toi toi toi!

aber ich finde die art auch ohne den Planarien-bekämpfungs-nutzen sehr schön, sie gefallen mir jeden tag besser. ich möchte sie mal in einem artenbecken halten.
aber dazu brauche ich ein größeres aqua. das 54er ist wohl zu klein dafür.


Ich denke schon, dass du sie in einem 54L Becken halten kannst. Sie sind sehr friedlich untereinander und wie bei fast allen anderen Garnelen auch regelt sich die Population meist über das Platzangebot. Ich habe auch welche in einem 54L-Becken.
 
das klingt toll, Leni!

also wenn mal keine RF mehr in dem becken sein sollten (umsetzen, ......), dann werde ich das auf alle fälle machen.

ich mag die beiden.

es gibt wohl immer ein tier, an das man sein herz verliert :-)
 
Guten Abend,

wie ja schon geschrieben, habe ich mich doch sehr wegen ein paar Planarien gesorgt. Aber seit letzer Woche Freitag habe ich keine einzige mehr gesehen, auch nicht während einer nächtlichen Suche mit ner Taschenlampe.

Kann es sein, dass die Viehcher so ganz ohne dass ich irgendwas gemacht habe, dauerhaft verschwunden sind? Kann es wirklich sein, dass ich jetzt vor ihnen Ruhe habe?
hat da jemand schon so ähnliche Erfahrungen machen können?

Liebe Grüße

Tim
 
Hallo Tim,

es gibt durchaus Arten die sich im AQ nicht dauerhaft halten.
Du kannst mal auf die Suche gehen, unter Wurzeln und Steinen, im Innenfilter oder auch versteckte Ecken vom HMF... das wären einige beliebte Aufenthaltsorte.

Gruß Sigune
 
Kampf den Planarien!!!

Ich war auch völlig von den Socken, als ich in meinem Aquarium Planarien entdeckte, da ich auch keine Ahnung darüber hatte. Ich dachte zuerst es sei Schneckenkot, doch dann sah ich, dass diese sich bewegten. Ich habe 13 Garnelen, 1 Triops und 6 Posthornschnecken. Muß mir die Plage wohl mit den neuen Pflanzen eingefangen haben.
Nach stundenlanger Suche im www habe ich mich dann schlau gemacht, wie man die Biester am schnellsten und am Besten wieder los wird.
Planarien sind an sich harmlos, jedoch können sie frich gehäutete Garnelen den Gar ausmachen. Wenn man Fische im Aquarium hat, erledigt sich das Problem meist von selbst, da diese einfach von manchen Fischen gefressen werden.
Ich las dann über verschiedene Methoden, wie man die Biester los wird.
Ich entschied mich für eine Knoblauchkur:
Auf 10 Liter Wasser eine ungespritzte (Bio) Knoblauchzehe zerquetschen und in einen Teebeutel oder Neilonstrumpf für etwa 3-4 Stunden ins Aquarium hängen, am Besten direkt in die Strömung. Dosierung unbedingt so einhalten, nicht mehr!!! Nach 4 Stunden den Beutel herausnehmen.
Am nächsten Tag habe ich etwa 1/3 Wasser erneuert, da es sehr trüb war. Planarien waren wirklich nur noch vereinzelt sichtbar. 2-3 Stück. Den Schnecken und den Garnelen ging es blendend. Wiederum am nächsten Tag habe ich nochmals 1/3 Wasser erneuert. Keine Planarien mehr sichtbar!!! Schnecken und Garnelen wohl auf, keine Ausfälle!!! :hurray:
Es werden allerdings nur die lebenden Planarien getötet, nicht die Eier, darum nach 10 Tagen nochmals wiederholen.
Wichtig ist auch, dass man nach der Kur den Grund gründlich absaugt, um die toten Plagegeister zu entfernen, da sonst das Wasser irgendwann kippt!!!

Parallel dazu habe ich mir noch das Medikament Panacur besorgt. Hätte die Knoblauchkur nichts gebracht, hätte ich diese Kur versucht. Soll Garnelen und Postschnecken ebenfalls nix anhaben und ist sehr erfolgreich. Allerdings sollten andere Schneckenarten entnommen werden, da diese sonst sterben!!!

Momentan bin ich Planarien frei und bin froh, dass es auf natürliche Weise geklappt hat. :smilielol5: :D

Falls es Fragen gibt, schreibt einfach!!!
 
Guten Abend,

und sie sind wieder da. Ich habe vorhin eine aus einem leeren Blasenschneckenhaus krabbeln sehen:mad: und wenig später auch eine weitere an der Scheibe.
Da habe ich mich die paar Tage wohl umsonst gefreut.:(

Also werde ich wohl möglichst bald Nägel mit Köpfen machen und mich ernsthaft wieder um die Anschaffung von Macrobrachium spec. InleSee Burma kümmern.

Liebe Grüße

Tim
 
Zurück
Oben