Get your Shrimp here

Wie viel CO² ????

Phil4

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Feb 2010
Beiträge
45
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.446
Haii
ich wollte mal fragen wie viel Blasen ich pro Minute
ins Wasser geben soll?
Meine Becken sind 1x54l und 2x 25l(-bodengrund und Wasserstand).
Gruß Philipp
 
Ich bin bei 90 Blasen die Minute und seit dem Einseten im grünen Bereich. Das Becken fasst 54 Liter.
 
Ich bin bei 90 Blasen die Minute und seit dem Einseten im grünen Bereich. Das Becken fasst 54 Liter.

Hi

90 Blasen/Minute und das bei einen nur 54ziger AQ ?? ...

meine Zeit mit externer CO2 zufuhr ist zwar schon paar Jahre mittlerweile her ... aber mehr als 70 Blasen/Minute bei meinen 648 Liter AQ benötigte ich nicht um lt. Berechnung einen CO2 Wert von ~25mg/l zuerreichen (mit den Tetra CO2 Tropfentest abzüglich einer Blindprobe war der Wert bei ~15mg/l)

also deine 90 Blasen/Minute in einen 54ziger kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen damit müßtest du ein extrem hohen CO2 Gehalt im Wasser haben ...
 
...damit müßtest du ein extrem hohen CO2 Gehalt im Wasser haben ...

Oder aber eine extrem schlechte Lösung des CO² ins Wasser, wenn die Blasen zu schnell an die Oberfläche kommen kann sich kaum CO² lösen.
Normalerweise reichen bei einem 54er um die 20 bis 30 Blasen, man muss nur dafür sorgen das die Blasen beim eintritt ins Becken a) nicht zu groß sind und b) lange genug im Wasser verbleiben um ihr Gas abgeben zu können.
 
ka ich hab mich nie an blasen pro minute orientiert und auhc nie irgendwas berechnet ich schau mir immer nur den dauertest an ist de rim grünen bereich ist alles okay...
und ich pumpe überall co2 ins becken.
 
außerdem muss ich dem armin recht geben irgendwas läuft da auf jedenfall nicht so optimal bei dir mit der lösung des co2s....
 
Haii
ich hab jetzt vorerst mal 6 blasen die min rein gemacht.
Gruß Philipp
 
Haii
ich habe die hier:

also die gehn ganz gut und der preis ist halt gut
bin halt schüler da kann ich net einfach 4 10€ teure flipper kaufen......
Gruß Philipp
 
Hi

so ein Teil funktioniert ähnlich bzw genauso wie zB ein Lindholzausströmer ...
das Teil sotief wiemöglich im AQ anbringen somit verbleibt das CO2 auf den Weg nach oben relativ lange im Wasser und kann sich auflösen ...
die richtige menge hast du wenn oben an der Wasseroberfläche sogut wie kein CO2 als Blasen mehr ankommen ... alles darüber hinaus gehend eingeleitete CO2 ist reine Verschwendung ...
 
Also ich habe einen Glas Diffusor der ganz unten im Becken sitzt und die kleinen Perlen werden schön mit der Strömung im Becken verteilt.

Ich richte mich immer nach dem Dauertest von Dennerle, früher auch schon.

In einem andern ebekannten Forum über Unterwasserwelten gibt es Personen, die pro Sekunde 3 Blasen ins Becken lassen.

Wenn ich mit 20 Blasen oder so rumgurke passiert da am Test gar nichts.
 
Hi

ich halte von diesen Dauertests nichts ! ... wenn mann extern CO2 zuführt sollte mann seinen KH & pH Wert kennen und beobachten ...
die Berechnung des CO2 Wertes daraus ist zwar nur eine grobe Umrechnung da auch andere Säuren wie zB Huminsäure einfluß auf den pH-Wert haben aber dennoch ist es damit möglich zusehen ob durch die einleitung von CO2 sich der pH-Wert abgesenkt hat wobei jede Verdoppelung des CO2 Gehaltes der pH-Wert sich jeweils nur um 0,3 Punkte absenkt ...
 
ich habe auch solch einen glas diffusor aber irgendwie löst sich das co2 nicht richtig im wasser, hab schon mit verschiedesten blasenzahlen herum experimentiert aber mein co2 dauertest zeigt immer den gleichen wert an....
 
ich habe auch solch einen glas diffusor aber irgendwie löst sich das co2 nicht richtig im wasser,

Hi

wenn die Blasen das Teil verlassen und im Wasser herrum wirbeln auf den Weg nach oben werden sie immer kleiner ... dh solange nicht zuviel CO2 im Wasser ist denn um somehr CO2 im Wasser ist umso schwerer löst sich neu zugeführtes CO2 auf ...
 
nja das kann schon 2h dauern bis sich am dauertest was tut....
und das mit den dauertest die funtionieren schon hatte damit noch nie probleme sondern eher mit der umrechnung ph/kh zu co2
hab in manchen becken ne steuerung per phcontroller die wöchentlich kalibriert werden und mach das nun schon ewige jahre mit den dauertests und das geht prima....
und ich leite mom bei knapp 10 becken co2 ein tendenz eher steigend....
 
ich hab die tests mit verschiedenen blasenzahlen über mehrere stunden und teilweise sogar tage gemacht aber egal vieviele blasen pro minute ich einstellte kam ich laut test nicht über 20mg/l also dunkelgrün, ich hatte die testflüssigkeit zwischendurch sogar mal gewechselt um sicher zu gehen das der test auch stimmt.

der diffusor sitzt bei mir auch an der tiefsten stelle im becken ( in der pumpenkammer meines kammerfilters) dort werden die blasen von der pumpe angesaugt und über das ausströmrohr im becken verteilt, das co2 müsste also eigentlich lang genug im wasser unterwegs sein um sich zu lösen
 
der diffusor sitzt bei mir auch an der tiefsten stelle im becken ( in der pumpenkammer meines kammerfilters) dort werden die blasen von der pumpe angesaugt und über das ausströmrohr im becken verteilt, das co2 müsste also eigentlich lang genug im wasser unterwegs sein um sich zu lösen


Hi

ist es möglich das du durch die Strömung das CO2 gleich wieder austreibst ?? ... anders macht die sache keinen Sinn für mich ...
setze doch den Ausströmer mal ins AQ rein wo er nur von einer schwachen Strömung erfasst wird ...
 
das könnte ich mal probieren.

aber man sieht deutlich im becken das die meisten blasen sich im becken verteilen und durch die strömung in fast jede ecke gelangen auch bis nach ganz unten bevor sie zur oberfläche aufsteigen
 
Hi

deiner beschreibung nach mußt du ja eine ganz schöne Strömung im AQ haben ... wenn ja wäre dies kontraproducktiv zur externen CO2 zufuhr ...
 
Zurück
Oben