tDirk
GF-Mitglied
Hallo Ihr lieben,
ich bin Anfänger und will mir ein 112L Becken aufstellen, es soll ein Gesellschaftsbecken mit vielen Pflanzen werden.
Und damit begannen auch schon meine Probleme, welche Beleuchtung soll ich nehmen.
T5 oder T8 ?
1 2 oder 3 Leuchtquellen ?
Abdeckung selber bauen ?
Nach tagelangem Lesen und Suchen hier im Forum und an anderen Stellen konnte ich leider keine Klärung für mich herbeiführen.
Für alle langjähriren Aquarianer möchte ich mal das Dilemma eines Neueinsteigers darstellen:
-Keine Erfahrung, und somit auch kein 'Gefühl' für das richtige.
-Viel zu viele Meinungen, die ein Anfänger nur sehr schlecht einordnen kann.
-Als Anfänger möchte mann diese Dinge ausrechnen können (jedenfalls geht es mir so) um wenigstens eine ungefähre Richtung zu bekommen.
Ich habe für mich zwei wichtige Informationen bei meiner Suche gewonnen:
1. Angestrebte Beleuchtungsstärke von ca. 10000 Lux.
2. Es ist fürmich unzureichend, dieses Problem allein über die elektrische Leistung lösen zu wollen.
Extrembeispiel: 60W Glühlampe und 58W Leuchtstoffröhre, da komme ich mit der Aussagen 1W/2cm oder Watt/Liter nicht weiter.
Nun meine Lösung meines Problems:
Als Ausgangswert für die Berechnung verwende ich die Lumenwerte (Lichtstrom) der Leuchten. Um diese Werte zu bokommen, kann man bei den Herstellen nach den Datenblättern suchen, oder direkt im Laden an den Leuchten selbst nachsehen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass eine 18W T8 und eine 14W T5 den etwa gleichen Wert aufweisen. Man erreicht durch den Einsatz einer T5 also keine höhere Beleuchtungsstärke, spart aber Strom.
Desweiteren liefern die Leuchten einschlägiger AQ-Leuchtenherstellen mit ihren hohen Preisen keine höheren Lichtströme als die Anderen großen Leuchtenhersteller.
Die Berechnung:
Die Beleuchtungsstärke ist der Lichtstrom bezogen auf die Fläche.
Ein konkretes Beispiel:
1300 lm / (80 cm * 35 cm) = 4643 Lux. Dabei habe ich vorausgesetzt, dass der Lichtkegel genau die Größe des AQs hat (Stimmt natürlich nicht).
Um nun auf einen ungefähren Wert von 10000 Lux zu kommen, brauche ich also 2 Röhren.
Leider habe ich keine Ahnung wie ich nun die Höhe des AQ in die Rechnung mit einbeziehe.
Aber als 2. Anhaltswert verwende ich nun die 1W/2cm, daß ergibt bei meinem Beispiel 2*18W bei 40cm Beckenhöhe 1.8W/2cm(dass sollte also passen).
Ich habe mich entschieden eine Abdeckung mit 2 T8 Leuchten zu kaufen und Leuchtmittel von 'anderen großen Leuchtenherstellern' für 2.61€ / St. einzusetzen.
Das wars.
Ich bin immer für jegliche Kritik oder Korrektur offen.
Gruß Dirk
ich bin Anfänger und will mir ein 112L Becken aufstellen, es soll ein Gesellschaftsbecken mit vielen Pflanzen werden.
Und damit begannen auch schon meine Probleme, welche Beleuchtung soll ich nehmen.
T5 oder T8 ?
1 2 oder 3 Leuchtquellen ?
Abdeckung selber bauen ?
Nach tagelangem Lesen und Suchen hier im Forum und an anderen Stellen konnte ich leider keine Klärung für mich herbeiführen.
Für alle langjähriren Aquarianer möchte ich mal das Dilemma eines Neueinsteigers darstellen:
-Keine Erfahrung, und somit auch kein 'Gefühl' für das richtige.
-Viel zu viele Meinungen, die ein Anfänger nur sehr schlecht einordnen kann.
-Als Anfänger möchte mann diese Dinge ausrechnen können (jedenfalls geht es mir so) um wenigstens eine ungefähre Richtung zu bekommen.
Ich habe für mich zwei wichtige Informationen bei meiner Suche gewonnen:
1. Angestrebte Beleuchtungsstärke von ca. 10000 Lux.
2. Es ist fürmich unzureichend, dieses Problem allein über die elektrische Leistung lösen zu wollen.
Extrembeispiel: 60W Glühlampe und 58W Leuchtstoffröhre, da komme ich mit der Aussagen 1W/2cm oder Watt/Liter nicht weiter.
Nun meine Lösung meines Problems:
Als Ausgangswert für die Berechnung verwende ich die Lumenwerte (Lichtstrom) der Leuchten. Um diese Werte zu bokommen, kann man bei den Herstellen nach den Datenblättern suchen, oder direkt im Laden an den Leuchten selbst nachsehen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass eine 18W T8 und eine 14W T5 den etwa gleichen Wert aufweisen. Man erreicht durch den Einsatz einer T5 also keine höhere Beleuchtungsstärke, spart aber Strom.
Desweiteren liefern die Leuchten einschlägiger AQ-Leuchtenherstellen mit ihren hohen Preisen keine höheren Lichtströme als die Anderen großen Leuchtenhersteller.
Die Berechnung:
Die Beleuchtungsstärke ist der Lichtstrom bezogen auf die Fläche.
Ein konkretes Beispiel:
1300 lm / (80 cm * 35 cm) = 4643 Lux. Dabei habe ich vorausgesetzt, dass der Lichtkegel genau die Größe des AQs hat (Stimmt natürlich nicht).
Um nun auf einen ungefähren Wert von 10000 Lux zu kommen, brauche ich also 2 Röhren.
Leider habe ich keine Ahnung wie ich nun die Höhe des AQ in die Rechnung mit einbeziehe.
Aber als 2. Anhaltswert verwende ich nun die 1W/2cm, daß ergibt bei meinem Beispiel 2*18W bei 40cm Beckenhöhe 1.8W/2cm(dass sollte also passen).
Ich habe mich entschieden eine Abdeckung mit 2 T8 Leuchten zu kaufen und Leuchtmittel von 'anderen großen Leuchtenherstellern' für 2.61€ / St. einzusetzen.
Das wars.
Ich bin immer für jegliche Kritik oder Korrektur offen.
Gruß Dirk