Get your Shrimp here

wie viel Beleuchtung, meine Lösung

tDirk

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Okt 2008
Beiträge
42
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.611
Hallo Ihr lieben,

ich bin Anfänger und will mir ein 112L Becken aufstellen, es soll ein Gesellschaftsbecken mit vielen Pflanzen werden.
Und damit begannen auch schon meine Probleme, welche Beleuchtung soll ich nehmen.

T5 oder T8 ?
1 2 oder 3 Leuchtquellen ?
Abdeckung selber bauen ?

Nach tagelangem Lesen und Suchen hier im Forum und an anderen Stellen konnte ich leider keine Klärung für mich herbeiführen.

Für alle langjähriren Aquarianer möchte ich mal das Dilemma eines Neueinsteigers darstellen:

-Keine Erfahrung, und somit auch kein 'Gefühl' für das richtige.
-Viel zu viele Meinungen, die ein Anfänger nur sehr schlecht einordnen kann.
-Als Anfänger möchte mann diese Dinge ausrechnen können (jedenfalls geht es mir so) um wenigstens eine ungefähre Richtung zu bekommen.


Ich habe für mich zwei wichtige Informationen bei meiner Suche gewonnen:
1. Angestrebte Beleuchtungsstärke von ca. 10000 Lux.
2. Es ist fürmich unzureichend, dieses Problem allein über die elektrische Leistung lösen zu wollen.
Extrembeispiel: 60W Glühlampe und 58W Leuchtstoffröhre, da komme ich mit der Aussagen 1W/2cm oder Watt/Liter nicht weiter.


Nun meine Lösung meines Problems:

Als Ausgangswert für die Berechnung verwende ich die Lumenwerte (Lichtstrom) der Leuchten. Um diese Werte zu bokommen, kann man bei den Herstellen nach den Datenblättern suchen, oder direkt im Laden an den Leuchten selbst nachsehen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass eine 18W T8 und eine 14W T5 den etwa gleichen Wert aufweisen. Man erreicht durch den Einsatz einer T5 also keine höhere Beleuchtungsstärke, spart aber Strom.
Desweiteren liefern die Leuchten einschlägiger AQ-Leuchtenherstellen mit ihren hohen Preisen keine höheren Lichtströme als die Anderen großen Leuchtenhersteller.

Die Berechnung:
Die Beleuchtungsstärke ist der Lichtstrom bezogen auf die Fläche.

Ein konkretes Beispiel:

1300 lm / (80 cm * 35 cm) = 4643 Lux. Dabei habe ich vorausgesetzt, dass der Lichtkegel genau die Größe des AQs hat (Stimmt natürlich nicht).

Um nun auf einen ungefähren Wert von 10000 Lux zu kommen, brauche ich also 2 Röhren.

Leider habe ich keine Ahnung wie ich nun die Höhe des AQ in die Rechnung mit einbeziehe.
Aber als 2. Anhaltswert verwende ich nun die 1W/2cm, daß ergibt bei meinem Beispiel 2*18W bei 40cm Beckenhöhe 1.8W/2cm(dass sollte also passen).


Ich habe mich entschieden eine Abdeckung mit 2 T8 Leuchten zu kaufen und Leuchtmittel von 'anderen großen Leuchtenherstellern' für 2.61€ / St. einzusetzen.


Das wars.

Ich bin immer für jegliche Kritik oder Korrektur offen.

Gruß Dirk
 
Hallo Dirk,
da hast du es dir aber schwer gemacht! Hättest ja eigentlich nur einmal bei einem Namhaften Hersteller schauen brauchen was der so in seiner Abdeckung verbaut:D. Den das ist doch ein Standardbecken mit den Maßen 80*35*40.
Was deine Berechnung betrifft ganz einfach 18 Watt durch 112 Liter = 0.16 W/Lit. Das ganze mal zwei(Röhren) = 0,32 W/Lit. Das wäre dann ersteinmal ein grober Richtwert. Wenn du jetzt noch die einzelnen Lichtfarben(Lumen/Lux blablabla....) mit einbeziehst veränderst du dadurch wiederum die Berechnung im allgemeinen. Die Frage ist doch eher was für Pflanzen du nacher in deinem 112 lit Becken haben möchtest und was für Lichbedürfnisse diese widerrum haben. Wenn du das weißt dann kannste mit der Lichberechnung starten, wobei ich ehrlich gesagt nicht so der Fachmann dafür bin. Aber Erfahrungsgemäß kann ich dir sagen das durch die Benutzung von Lichtreflektoren die Lichtaubeute auf fast 100% steigt. Dann spielt die Lichfarbe (830/865 etc.) ne große Rolle und die kelvinzahl zb.6500 od.9000. Soweit mir bekannt ist gibt die kelvinzahl die Lichtausbeute (Lux/Lumen) an, über diese kann man dann die Ausleuchtung und den Pflanzewuchs steuern. In meinem 112er habe ich von Arcadia eine Daylightröhre 18 watt, eine Pflanzenröhre 18 Watt und bin zufrieden damit. Die Ausleuchtung ist auch in Ordnung, alles wächst primstens. Solltest du jetzt nix damit anfangen können, schau doch mal bei Flowgrow rein.
 
Hi,

also zunächst mal: die Lichtfarbe hat nichts mit dem Wirkungsgrad (Lumen/Watt) zu tun (ok, über ein paar Umwege dann schon - es geht nicht jede Lichtfarbe mit hohem Wirkungsgrad).
Der Reflektor sorgt halt dafür, daß nicht nur das Licht, das von der Röhre in Richtung Becken abgestrahlt wird, in's Becken kommt, sondern auch ein größerer Anteil des Lichts, das in alle anderen Richtungen abgestrahlt wird (eben auf dem Umweg über den Reflektor).
Die Bezeichnungen der Röhren (865, 840, 965,...) sagen etwas über die Farbwiedergabe (CRI, colour rendition index) und die Lichtfarbe aus. Dabei steht die erste Ziffer für den CRI (8 = 80%, 9 = 90%), die anderen beiden Ziffern für die Lichtfarbe (65 = 6500 Kelvin, 40 = 4000 Kelvin etc.). Die 40er Lichtfarbe ist normalerweise 'warmweiß' oder 'glühlampenähnlich', die 65er Lichtfarbe 'tageslichtähnlich'. Vieles dazu findet man auch auf den Webseiten von z.B. Osram.
Mit T5/T8 hat das dann noch zu tun, daß ich bisher noch keine T5 mit 9er CRI gefunden habe (dafür gibt's die T5 dann auch nochmal als HE = high efficiency Variante). 8 ist ok für die meisten Anwendungen im Büro und zu Hause, 9 wird von den Herstellern als geeignet für farbkritische Anwendungen (Druckbeurteilung etc.) verkauft.
Bei uns zu Hause (noch kein Aquarium, aber es rückt näher...) nehme ich die 865 für die Arbeitsbereiche (Küche, Garage, Arbeitszimmer) und 840 für's Wohnzimmer.

Und um das Alles noch etwas abzurunden: hat schon jemand ein Becken mit GX53 Kompaktleuchtstofflampen erleuchtet? Nur mal so eine Idee nebenbei - größtes Problem ist, daß sich die Dinger nicht dimmen lassen.

Gruß
Markus

P.S.: Zur Originalfrage - ich bin kein Experte für Aquarienbeleuchtung, aber nach dem, was ich bisher dazu gelesen habe, wirst Du da fast so viele Antworten kriegen, wie es Aquarien gibt: ein Seewasser-Korallenbecken hat andere Ansprüche als Aloxotls.
 
Hallo,
vielen Dank für Eure Beiträge.

Wunderbar Markus, dass Du hier eine Erklärung betreff der Lichtfarben und den Röhrenbezeichnungen reingestellt hast.

zu Martin:
Mit den Namhaften Herstellern ist das so eine Sache, da Ihnen nicht unbedingt das Wohl des Verbrauchers am Herzen liegt sondern eher sein Geld (meine Erfahrung). Bei dem Beispiel mit einem 80*35*40 Becken komme ich zwar mit den Werten hin, aber:

Vergleich zweier Standardbecken
80*35*40 zwei Röhren a 18W = 9286 Lux (bei 1300lm pro Röhre) 0.32 W/L
80*30*40 eine Röhre a 18W = 5416 Lux (bei 1300lm pro Röhre) 0.1875 W/L

Meines erachtens reicht die Beleuchtung bei dem kleineren Becken (jedenfalls für lichtliebende Pflanzen) nicht aus.
Deshalb habe ich es mir 'schwer' gemacht und das Thema mal rechnerisch erfasst.

Übrigens vielen Dank für den Tip zu Flowgrow, kannte ich schon und kann sie nur wärmstens Empfehlen.

Gruß Dirk
 
Hallo Dirk,
sicherlich hast du recht mit deinem Vergleich der Standartbecken. Hatte ich jetzt nicht bedacht das es Hersteller gibt die nur eine Röhre verbauen. Deshalb auch der Tip mit Flowgrow, wegen der Pflanzen.
 
Hallo Dirk

Ich möchte für Selbstbauen plädieren! Zum einen kannst Du dabei (bei Verwendung von T8) die Drossenspulen unter das Aq verlegen und als (Boden)Heizung nutzen. Du entlastest damit den Decken von der/den schweren Drosselspule(n). Du kannst, wenn Du den Deckel ewas größer machst die 60cm/18 W Röhren benutzen. Bei zwei Röhren kannst Du per Zeitschaltuhr indivuelle Leuchtzeiten einstellen z.B. morgens hintere Röhre, über 6-7 Stunden beide, abends vordere Röhre o.ä. Hiermit wird etwas der Sonnenlauf imitiert. Um den selbstgebauten Deckel auch klappbar zu machen, klebt man an die Rückwand zwei Holzstücke und schraubt daran und an den Deckel Scharniere. Bei geschickter Bauweise kann man erreichen, dass alle Kabel und Anschlüsse sich nicht oberhalb der Wasserfläche befinden und somit für Schwitzwasser unzugänglich sind. Weitere Fragen dazu per PN

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für Deine Antwort.
Meine ersten Überlegungen liefen auch auf einen Selbstbau hin. Auch die Idee mit den Drosselspulen unter dem AQ (Heizung) finde ich sehr gut (habe ich hier schon eimal von Dir gelesen). Ebenfalls das getrennte Schalten der Röhren hätte mir sehr zugesagt. All meine Planung eines Selbstbaus liefen aber immer auf einen eher unattraktiven Kasten hinaus. Das Becken steht in unserem Wohnzimmer und muss daher optisch einigermaßen ansprechend sein. Um eine optisch schöne Abdeckung zu bauen fehlen mir leider die Möglichkeiten.

Nochmals vielen Dank, auch für den Angebot.

Gruß Dirk
 
Hallo Dirk,

kennst du diese Seite schon? http://www.hereinspaziert.de/

Da findest du einiges zum Thema Licht und seine Eignung für den Pflanzenwuchs.

Gruß

Marko
 
Hallo Marko,

ja, auf dieser Seite bin ich bei meiner Suche auch gelandet.
Trotzdem vielen Dank.

Gruß Dirk
 
Zurück
Oben