Get your Shrimp here

Wie PH-Stick aufbewahren ?

martian

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Jun 2009
Beiträge
100
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
3.416
Hallo zusammen,

habe mir für mein RedBee Projekt so einen PH-Messstick mit eingebauter nicht tauschbarer Glaselekrode gekauft. Da ich weiß, dass die Elektroden, wenn man den Stick längere Zeit nicht benutzt nicht austrocknen dürfen, wollte ich mal fragen, wie ihr das so macht.

Einfach ein bisschen KCl Lösung in den Deckel, zu und fertig ?
Wie macht ihr das ?

Viele Grüße
Oliver
 
was steht dazu in der bedienungsanleitung?!
 
...in der Bedienungsanleitung steht nix genaueres.

Meine Anfrage beim support hatte diese Antwort :

"
Achten Sie darauf, dass die Elektroden nie trocken gelagert werden sollen und sich deshalb in der Schutzkappe immer ein Tropfen (am besten destilliertes oder 3mol KCL) Wasser verbleiben sollte.
"
Was aber heißt das wohl ?? "in der Schutzkappe immer ein Tropfen" ????

Da ich davon ausgehe, dass es viele User in diesem Forum gibt, die ein solches Gerät nutzen, dachte ich frag mal nach
Praxiserfahrungen. Das sind eh die Einzigen, die einen weiter bringen....

Hab jetzt die Kappe mal halb voll KCL Lösung gehauen, nach unten aufgestellt. Weiße Kränze vom KCL hab ich nach 3 Tagen oben und unten.

Über Infos wie Ihr das so macht würde ich mich freuen.

Viele Grüße
Oliver
 
...vielleicht nochmal um mein Anliegen klarer zu machen : Ich mein so ein Ding :

ph-stick.JPG


Für eine Tip, wie man Dinger "lagert" während man sie nicht gerbraucht ohne dass die Elektrode dabei leidet wäre ich echt dankbar. Denke einige von Euch nutzen so ein oder ein ähnliches Teil... oder :confused:

Viele Grüße
Oliver
 
Hallo Oliver,
erstmal eine Frage. Ist der graue Teil des Gerätes die Schutzkappe?
Aber ansonsten denke ich das die Lagerung der Elektrode in etwas 3 mol KCL so in Ordnung geht. Wir machen das auf der Arbeit (Labor) nämlich auch so.

Gruß Kai
 
Hallo Kai,

das schwarze unten ist der Deckel. Danke für den Tip. An anderer Stelle hat mir empfohlen, den Stick ohne Deckel in dest. Wasser zu stellen. Hat vielleicht jemand noch nen Tip parat ?

Viele Grüße
Oliver
 
wenn du die elektr. in ein becherglas mit dest. wasser stellst, gibt das die wenigste sauerei........sonst haste überall die kcl krusten.....
 
Hallo Oliver,
ich würd den Boden der schutzkappe mit etwas feinem Vlies ausstatten(bei etwas hochwertigeren Geräten hast du im Boden ne Trennung für die Elektrode in der das Vlies kommt) und dieses Vlies in der Lösung tränken,also ein paar Tropfen rein.
Immer schauen das sie nicht trocken wird,sonst is der spass vorbei;)

mfg chris
 
dest.wasser fördert die alterung von den ph-elektroden, deswegen werden professionelle ph-elektroden in kcl lösung gelagert....

allerdings ist (meiner meinung nach) bei den "billig-geräten" total egal, ob man die nun in kcl- oder in dest. wasser lagert, da weder die genauigkeit noch die messgeschwindigkeit gefordert ist........wenn dann der hersteller noch die verwendung von dest.wasser "freigibt" erst recht......lediglich austrocknen sollte man vermeiden....
 
Hallo zusammen,

danke für die Tips. Hab gegoogelt und das hier gefunden. Dest Wasser ist danach wohl nicht die beste Lösung. Werde Sie wohl, wenn ich Sie häufig brauche in Leitungswasser stellen und bei längeren Pausen ein Vlies in KCL getränkt in den Deckel stopfen und und fest verschließen. Hoffe sie hält so lange. Mal sehen...

Viele Grüße
Oliver
 
Zurück
Oben