Hallo
Ich habe mich jetzt schon durch einige Threads gelesen, aber konnte meine Frage noch nicht damit beantworten.
Habe hier bei mir Probleme mit dem PH-Wert. Aus der Leitung kommt Wasser mit den Traumwerten KH 1-2 und GH 5. Leider ist der PH-Wert unendlich hoch, nämlich 8.8.![Stirnrunzeln :( :(](/board/styles/default/xenforo/smilies/sadsm15x18.gif)
Da ich vor einiger Zeit 3 Becken auf Soil umgestellt habe, bereite ich das vorher durch einen Carbonit-Block gelaufene Wechselwasser immer mit Eichenextrakt so auf, das es in etwa den gleichen PH-Wert wie die Becken hat.
Die Soil Becken laufen stabil so um die 6,3-6,4. Ich frage mich jedoch, ob ich nicht doch besser mein Leitungswasser mit Osmosewasser verschneiden soll, um den PH-Wert zu reduzieren.
Oder ist es am Ende gleich, mit welcher Methode man die PH-Erniedrigung erzielt?
Ich habe etwas Angst, dass der Soil sich schneller aufbraucht, wenn man nicht mit Osmose oder destillierten Wasser arbeitet.
Den Garnelen geht es eigentlich prima mit dieser Methode, einziges Manko ist, dass bisher alle Taiwaner vom Nachwuchs nach kurzer Zeit (1 Woche) verschwunden sind. Die F1-Jungtiere sind allerdings fast unzählbar geworden.![Argwohn :arrgw: :arrgw:](/board/styles/default/xenforo/smilies/arrgw15x18.gif)
Kennt vielleicht jemand Tabellen, bei denen man auch durch Osmosewasser den PH-Wert berechnen kann.
Gefunden habe ich nur Tabellen, wo man GH und KH berechnen kann.
Liebe Grüße Beate
Ich habe mich jetzt schon durch einige Threads gelesen, aber konnte meine Frage noch nicht damit beantworten.
Habe hier bei mir Probleme mit dem PH-Wert. Aus der Leitung kommt Wasser mit den Traumwerten KH 1-2 und GH 5. Leider ist der PH-Wert unendlich hoch, nämlich 8.8.
![Stirnrunzeln :( :(](/board/styles/default/xenforo/smilies/sadsm15x18.gif)
Da ich vor einiger Zeit 3 Becken auf Soil umgestellt habe, bereite ich das vorher durch einen Carbonit-Block gelaufene Wechselwasser immer mit Eichenextrakt so auf, das es in etwa den gleichen PH-Wert wie die Becken hat.
Die Soil Becken laufen stabil so um die 6,3-6,4. Ich frage mich jedoch, ob ich nicht doch besser mein Leitungswasser mit Osmosewasser verschneiden soll, um den PH-Wert zu reduzieren.
Oder ist es am Ende gleich, mit welcher Methode man die PH-Erniedrigung erzielt?
Ich habe etwas Angst, dass der Soil sich schneller aufbraucht, wenn man nicht mit Osmose oder destillierten Wasser arbeitet.
Den Garnelen geht es eigentlich prima mit dieser Methode, einziges Manko ist, dass bisher alle Taiwaner vom Nachwuchs nach kurzer Zeit (1 Woche) verschwunden sind. Die F1-Jungtiere sind allerdings fast unzählbar geworden.
![Argwohn :arrgw: :arrgw:](/board/styles/default/xenforo/smilies/arrgw15x18.gif)
Kennt vielleicht jemand Tabellen, bei denen man auch durch Osmosewasser den PH-Wert berechnen kann.
Gefunden habe ich nur Tabellen, wo man GH und KH berechnen kann.
Liebe Grüße Beate