Get your Shrimp here

Wie mit Lüfter kühlen, wenn Abdeckscheibe vorhanden ist?

babywelsi

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Mai 2008
Beiträge
1.446
Bewertungen
2.521
Punkte
10
Garneleneier
242.201
Hallo

Hab da mal eine Frage an die Technik-Freaks. Habe in meinem Garnelenregal 3 Becken stehen, bei denen eine Abdeckscheibe auf dem Becken liegt, aber kein Lampenkasten vorhanden ist.
Jetzt wo die Temperaturen steigen würde ich schon gerne mit PC-Lüftern die Wassertemperatur herunterkühlen, aber ich weiß nicht wie ich das funktionieren soll, da ja die Scheiben vorhanden sind.
Habe arge Bedenken, dass die Garnelen herauskrabbeln könnten, wenn ich die Scheibe anhebe bzw. wegnehme.
Wie macht Ihr das z.B. bei den Dennerle Becken, die ja ähnlich aufgebaut sind?
Würde mich über ein paar Tips freuen und habe mal Bilder des Garnelenregals angehängt.

Liebe Grüße Beate
 

Anhänge

  • DSCN6908_(800_x_600).jpg
    DSCN6908_(800_x_600).jpg
    70,9 KB · Aufrufe: 158
  • DSCN6904_(800_x_600).jpg
    DSCN6904_(800_x_600).jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 94
  • dscn6905_(800_x_600).jpg
    dscn6905_(800_x_600).jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 75
  • dscn6902_(800_x_600).jpg
    dscn6902_(800_x_600).jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 98
Hi,

Ich kann nur von meinem regal sprechen. Da passiert nichts wenn keine abdeckscheiben vorhanden sind. Ich habe jetzt meinen altbewährten standventilator laufen und mit abgenommener front kühlt der gut alle becken auf 23grad runter.



Mfg Dennis
 
Hallo Dennis

Ich denke, für die 2 unteren Becken wären Lüfter optimal, da ich die Lampe per Magnet unter das jeweils obere Becken befestigen kann, aber beim oberen Becken liegt die Lampe auf der Glasabdeckung.
Dieses Becken würde also kein Licht mehr kriegen, wenn ich die Abdeckscheibe entfernen würde.
sadsm15x18.gif


Liebe Grüße Beate
 
vieleicht vom glaser jeweils ein loch in die scheibe schneiden lassen auf das du dann einen pc lüfter legst ?
 
Ich werde mich demnächst dran machen eine Plexiglasabdeckung mit Lüfter zu bauen....
Gruß Florian
 
Hallo Beate,

oder mach doch beim oberen Becken eine geteilte Scheibe!
Dann liegt auf der hinteren die Leuchte, und die vordere kannst Du bei Bedarf weglassen und Lüfter montieren.
Oder den vorderen Teil aus Plexiglas, dann kannst Du da die Lüfter direkt integrieren!

Liebe Grüsse
Rainer
 
Hallo Rainer

Das mit der geteilten Scheibe hört sich gut an, ich könnte 2 Scheiben auf das Becken legen, die in der Mitte einen Streifen frei lassen, damit der Lüfter Platz findet.
Der Lüfter wird dann etwas höher auf Klötzchen gelegt, damit er nicht so dicht an der Wasseroberfläche liegt, und eventuell Wasser an die Kabel kommt.
Hab da jetzt schon einen Plan. :D
Wie gehts Dir und den Bees denn sonst, hab lange kein Mail mehr mit hübschen Bildern von Dir bekommen. ;)

Liebe Grüße Beate
 
Hallo Beate! In jedem Baumarkt findest du Plexiglas! Das lässt sich sehr gut mit einem Drehmel bearbeiten, du kannst es selber machen und genauso wie Du willst! Du könntest das ganze auch mit zwei Lüftern bestücken um die Verdunstungskälte aus zu nutzen! Ein Lüfter kannst du pusten unde den anderen saugen lassen! So hast du einen schönen Luftkreislauf unter der Abdeckscheibe!
 
Hallo

Danke für Eure guten Tips und Eure Hilfe.
Habe mich entschieden es mit der 2-geteilten Scheibe zu machen.

Liebe Grüße Beate
 
Hi

Wenn im Regal soviel Platz ist, dass man im Aq hantieren kann, kann man auch am hinteren oder seitlichen Rand einen Lüfter senkrecht oder leicht schräg anbringen, sodass er auf die WOF pustet. Ein Deckscheibe ist m.E. außer bei Amanos nicht nötig und eine Lampe kann man auch auf zwei dünne Querstreben aus Glasstreifen oder Holzleisten legen.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,
ich hätte auch mal eine Frage zum Lüfter. Ich habe bei mir zwar keine Abdeckscheibe aber dafür die ganz normale Abdeckung (54 Liter-Becken). Wie bringt ihr da den Lüfter an? Wenn das Teil drangehängt ist, kann man ja die Abdeckung nicht mehr drauf machen weil das alles zu dick ist. Gibts da irgendeinen Trick oder kann ich den Lüfter nur betreiben indem ich die Abdeckung für die Zeit runtermache?
 
Hallo,

da ich grade auch vor einem Problem stehe mit der Kühlung bei meinen Cambarelli frage ich hier mal direkt nach.

Also das Becken ist 75x20x20. Eine Abdeckung habe ich bisher nicht, werde aber wohl eine aus 2 Glasscheiben machen, also auf die Auflagen legen. (oder doch was anderes?)

Ich würde dann in jeder Scheibe rechts und lins nen 80er einfach platt auf die Wasseroberfläche pusten lassen, also vom Glaser vorher nen Loch reinschneiden lassen.

Wo würde dann diese Luft eintweichen, oder soll ich dann noch am Rand 3-4 Löcher reinbohren damit die warme Luft abziehen kann?

Über Hilfe würde ich mich freuen!
 
Hallo zusammen,
ich habe noch keine Abdeckung gesehen die keinen Spalt hat durch den die Luft entweichen kann. Trotzdem kann ich für den Sommer nur empfehlen, wenigstens ein Teil des Beckens nicht abzudecken, weil bei einem offenen Aquarium auch ohne Lüfter das Wasser nicht so warm wird.
Bevor ihr eure ganzen Abdeckungen zersägt, denkt bitte an den Winter. Da braucht ihr sie, damit das Becken nicht beheizt werden muss.
 
Hi Daniel
Mehr als senkrecht auf die Wasserfläche zu pusten bringst es mit einem Ventilator flachzu belüften. Ich würde einen Holzrahmen bauen aus z.b. Profilbrettern. und in eine Seitenwand dieses Rahmens den Ventilator mit leichter Neigung (10°)zur WOF einbauen. Scheiben brauchst Du dann nicht drauf zu legen. Das schafft eine bessere Wasserumwälzung, da das abgekühlte OF Wasser absinkt.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben