Get your Shrimp here

Wie lassen sich Keime minimieren ?

Arsat

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jun 2008
Beiträge
1.301
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
14.956
Hallo.

Ich hab mich mal etwas ins Thema Keime eingelesen, weil es hier ja auch des öfteren Threads zum Thema bakterielle Infektion gibt.

Ich weiß jetzt, daß man durch ( logisch ) Wasserwechsel und UV Klärer die Keimzahl reduzieren kann.

Was mich interessieren würde, ob Erlenzapfen usw da überhaupt helfen ?
Überall wird ja immerwieder eine antibakterielle Wirkung genannt, aber bei Crustakrankheiten wird es nicht erwähnt im Zusammenhang mit bakteriellen Infektionen.

Ich würde einfach noch mehr zu dem Thema allgemein wissen. Ist ja sicher für viele interessant, wenn man bedenkt, daß eine bakterielle Infektion immerwieder auftritt bei einigen Usern.
 
Hallo,

habe mal gehört das diese Erlen und Seemandelbaumsachen die Schleimhäute (bei Fischen...) schützt...Wenn Garnelen auch ne Schleimhaut haben, dann schützen die Sachen diese doch bestimmt auch?

LG
 
Hi Arsat,

Erlenzapfen geben Gerbstoffe (sog. Tannine) an das Wasser ab, die eine antibakterielle und fungizide Wirkung haben. Bakterien und Pilze werden dadurch (bei hoher Dosis) abgetötet oder zumindest wird deren Vermehrung gehemmt.

Die zweite Wirkung entsteht durch die in den Erlenzapfen enthaltenen Huminsäuren, die den pH-Wert senken und damit für Bakterien schlechtere Lebensbedingungen schaffen. Manche Bakterienarten können in einem sauren Umfeld nicht überleben. Bei niedrigem pH-Wert können die Huminsäuren die Bakterien auch direkt schädigen und abtöten.
Die Huminsäuren können allerdings nur bei relativ weichem Wasser ihre volle Wirkung entfalten.

Ich kenne jedenfalls mehrere Fischzüchter, die bei der künstlichen Aufzucht von Eiern immer Erlenzapfen und Torf verwenden und dies eine deutliche Verringerung des Anteils verpilzter Eier bewirkt. Eine Wirkung ist auf jeden Fall vorhanden.

Viele Grüße

Peter
 
Zurück
Oben