Get your Shrimp here

wie lang muss der filter laufen?

toubsen

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Aug 2007
Beiträge
37
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.302
hi,

hab da mal ne frage an euch! habe ein 100l becken, das ich in 3 teile aufgeteilt hab, die mit jeweils 2 löchern (in denen filtermatte steckt) verbunden sind. in jedem abteil läuft ein luftheber. nun habe ich ne co2 anlage eingebaut, und einen aussenfilter, der rechts das wasser absaaugt und links wieder reinlaufen lässt, so bekomme ich ne einigermassen gute zirkulation. nun frage ich mich wie lange ich warten sollte, bis ich nur noch über den aussenfilter filtern kann. das becken läuft schon über ein halbes jahr!
ich hoffe ihr könnt mir helfen und schonmal danke!

grüße tobi
 
So ein Aussenfilter braucht schon so sein 2 - 3 wochen bis der sich richtig eingestellt hat.

Nur lese ich grad bei dir Luftheber und Co²anlage. Das sind zwei Dinge die in einem gemeinsamen Becken nix verloren haben (meiner Meinung nach). Auf der einen Seite führst du Co² zu und mit den Lufthebern treibst du es wieder aus. Ich würd das Prinzip nochmal überlegen.
 
Achja? In unserem Becken sieht man trotz Luftheber sehr genau, wenn CO2 eingeschaltet ist.
Und wie genau läuft dieser Prozeß ab vom Austreiben?
 
@ frank
das dachte ich mir auch deswegen hab ich schnell nen außenfilter besorgt um die luftheber loszuwerden:p
 
Hallo.

War es nicht so, daß Sauerstoff bzw Oberflächenbewegung den PH Wert hochtreibt, aber CO2 und O2 sich verschieden im Wasser lösen ?

Kommt immer drauf an, wie man den Luftheber installiert. Ich hab in meinem Froschbecken den Lufheber 4-5cm unterhalt der Wasseroberfläsche. Da dadurch kaum Oberflächenbewegung entsteht, geht das recht gut den PH Wert runterzubringen trotz Luftheber.

@ toubsen Drück mal die Filtermatten leicht aus. Das geht normal auch ohne sie auszubauen. Den Mulm sagt ja dann der Aussenfilter auch an und das fördert die Bakterienentwicklung. Der wird trotzdem mind 2-3 Wochen brauchen denk ich.
 
@ phaser : dann pumpst du soviel rein damit der ausgleich durch das ausgetriebene CO² ausgeglichen wird. Ich denke da brauchst du einen Menge mehr Co² also normal.

@ arsat der Sauerstoffwert und der ph wert steigen bei einer größeren Oberflächenbewegung, und zwar weil das CO² ausgetrieben wird. CO² und PH und KH stehen in direkter Verbindung zueinander. Durch eine größere Wasseroberfläche ( Luftheber, Oberflächenbewegung, Luftausströmer...) kann mehr CO² in die Luft diffundieren. Dadurch steigt wieder leicht die KH an und die ist ja bekanntlich der Puffer für den PH wert. Aber um ds jetzt alles hier breit zutreten fehlt mir echt die zeit gerade.

Ich würde dich gern vertrauens voll an Onkel Google weiter empfehlen. Da gibt es zig Seiten und Autoren die sich über das Thema die Finger wundgeschrieben haben.
 
Zurück
Oben