Get your Shrimp here

Wie lang darf EVG Kabel sein?

gizzl

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jul 2011
Beiträge
576
Bewertungen
59
Punkte
10
Garneleneier
11.548
Hallo, habe mir für mehr Leuchtkraft im Becken ein EVG besorgt (und Fassungen mit Gummi Manschette, Reflektor usw).
Soweit ist eigentlich alles klar, nur würde ich gerne das EVG hinten unter dem Becken irgendwo verstauen (jedenfalls nicht mit im Deckel).

Ich bin mir nicht sicher, wie lange die Kabel zwischen EVG sein können. Es handelt sich um T5 39 W.

Hoffe mir kann jemand weiter helfen.



Falls das gar nicht klappt, vielleicht noch eine Frage, kann man das EVG wasserdicht vergiessen mit einem Harz, oder staut sich dann zu viel Wärme im EVG?


DANKE mfg
 
Morgen,

Du kannst das EVG ruhig in den Schrank unten oder dahinter legen, die Länge der Zuleitung spielt bei so geringer Leistung keine Rolle.
Wie gesagt sind 39W keinen Leistung für ein normales Kabel. Nur zur Sicherheit, wo hast du das Kabel her, bzw weisst du welchen Querschnitt es hat?
Und wenn du das EVG tiefer als das Aquarium befestigst, denke immer daran eine Sicherheitsschlaufe vor dem EVG mit dem Kabel zu machen so das kein Wasser an dem Kabel herunter in dein Vorschaltgerät laufen kann.
 
Hallo, und danke für deine Antwort.

Das Kabel und die Röhre an sich habe ich jetzt als einziges noch nicht gekauft. Habe aber an 1,5 mm Kabel gedacht, relativ flexibles wäre schön, aber der Baumarkt wo ich gerade war hat das leider nicht...
Mal sehen wo ich das auftreibe.

Die Sicherheitsschlaufe von der Du sprichst ist denke ich mal ein lockerer Knoten, oder was kann ich mir darunter vorstellen??

Danke MfG
 
Hallo,

sofern die Lampe mit den gängigen 16 Ampere abgesichert ist, ist 1,5mm² in Ordnung - zumindest bei einer Leitungslänge unter 50m. Danach müsste man mal rechnen.
Dünner solltest du nicht werden, da ansonsten bei einem ungünstigen Defekt eine Leistung die zu einem Brand führen kann über das Kabel fließen kann.
 
Hi,
Sicherheitsschlaufe meint, daß das Kabel an einer Stelle zwischen Becken und Vorschaltgerät locker soweit frei hängt, daß der tiefste Punkt dieser Schlaufe / des Bogens tiefer liegt als das Vorschaltgerät. Hintergrund ist, daß so ein Tropfen Wasser, der das Kabel hinabläuft an der Schlaufe nach unten tropfen kann und nicht in das evtl nicht wasserdichte Gehäuse eindringen kann. Bei den Anleitungen der meisten Pumpen, Heizern, etc ist das in einem kleinen Bildchen dargestellt.

Grüße,
Martin
 
Hi,

das Kabel kannst du dir sicherlich bei jedem Elektriker holen. Der kann dir dann sicher auch noch nen Tip geben ;)

Gruß david
 
Die Länge hat weniger mit der Strombelastung zu tun (ok ein wenig doch). Bei einem EVG wird über eine hohe Frequenz die Lampe gestartet. Lange Leitungen stören den "HF" Kreis und die Röhre kann flackern bzw startet nicht.
Auf dem EVG ist auch immer die max. Kabellänge aufgedruckt.

Bei den KVG (Drossel + Starter) wurde über eine hohe Spannung die Röhre gestartet ~ 800V bei einem EVG sind es nur noch ~ 400V + hohe Frequenz.

Aber 50cm Kabellänge sind trotzdem unkritisch.


Nur am Rande... 50m, 16A und ein 1,5mm² sind nicht i.O.! Da gibt es viele Faktoren die man berücksichtigen muss.
 
joar aber 50cm wären etwas wenig bei einer Röhrenlänge von 849cm... :D
 
Wow, hast aber ne lange Röhre!:D
 
Auf dem EVG ist auch immer die max. Kabellänge aufgedruckt.

!!! Da muss ich nachschauen

Und wenn ich das EVG im Schrank unterbringen würde, bräuchte ich geschätzt 1m Kabel bis dahin.

Vielleicht kann jemand nen Tipp zum eingiessen von dem EVG geben? Dann pack ich es doch mit in den 'Balken'

Danke
 
Danke, grml .... :arrgw: ,das du mich darauf aufmerksam gemacht hast.

Jo verdammte Maßeinheiten ; hehe

Sollten natürlich mm sein.
 
Es gibt verschiedene Ausgießharze im Elekto-Zubehör, aber die sind recht teuer je nach Menge.
Wir benutzen die im Schwimmbadbau um da z.B. die Verteilerdosen wasserdicht Auszugiessen. Iss ein Teufelszeuch sach ich dir. Nimm bloß Einmalhandschuhe sonst schrubbste dir die Finger blutig.
Je nach Grösse des EVG`s wäre auch noch ne kleine Verteilerdose/Hänselkasten ne Möglichkeit.
 
ne kartusche sili dürfte den gleichen effekt haben =)
 
dann würde ich es in einen Gefrierbeutel stecken und dann ne Tube Silikon rein dann sollte es dicht sein.
 
Ich würde es auf keinen Fall eingießen!
Die Wärme muss abgeleitet werden.
Plastiktüte und Silikon halte ich für Brandgefährlich.

Ich würde das Ding in ein Alu-Vierkantrohr schrauben und an die Enden irgendeine Kappe mit Silikon aufkleben. So wird die Wärme gut über das Alu abgegeben und ist einigermaßen Spritzwasserdicht.
 
Auf dem EVG ist auch immer die max. Kabellänge aufgedruckt.

pfiffedeckel

da steht nur 'Keep wire 3,4 short'. das ist relativ.

Werde daher das EVG doch im Leuchtkasten verbauen, um genau zu sein 2 U-Profile aus Alu die ich ineinander stecke. Die klebe ich mit sili zusammen. Die Enden werden zuerst irgendwie verschlossen (verm auch sili ) und dann ausgegossen (bekomme etwas Material dafür)
 
Zurück
Oben