Get your Shrimp here

Wie kommen die Wasserwerte-Empfehlungen zustande?

nero

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Sep 2006
Beiträge
128
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.237
Hallo,

sicher haben die meisten ja schon die schön angelegten Karteikarten gesehen, wo min, max und empfohlene Wasserwerte draufstehen.

Doch wie entstehen diese Richtwerte? Hat die einer in dem Ursprungsgebiet nachgemessen? Sind das dann die "Empfohlenen Werte"? Woher kommt min und max? Aus vielen Userberichten? So z.B: User A sagt, ich halte meine bei pH 6,0, User B sagt bei 8,0. Falls der Wert des Ursprungswassers je gemessen wurde, also z.b. 6,5 gibt man an: min 6,0 empf. 6,5 und max 8,0. Jetzt kommt User C und sagt, er halte seine bei ph 4,3, also ist nun 4,3 der neue min Wert?!
Das gleiche würde mich für die GH und KH interessieren, so wird ja allgemein gesagt, dass RF härteres Wasser brauchen, als CR und Red Bee. Aber woher kommt dieses Allgemeinwissen? Einer hält sie bei den Werten, und gibt die Werte an den Käufer seiner Garnelen weiter etc.

Oder gibt es ausführliche Tests, die beispielsweise belegen: bei weichem Wasser fühlen sich CR wohler, schwimmen freudiger, haben höheren Weißanteil als bei härterem Wasser? Was passiert, wenn man z.B. CR an Betonwasser gewöhnt? Weniger weiß, stärker weiß, krankheitsanfälliger, tragen nicht mehr so häufig?

Das selbe gilt für die Temperatur. Wie kommt man da auf min max empf - Werte?

Finde das recht interessant, und vielleicht ist ja jemand dabei, der darüber bestens Bescheid weiß, und das hier mal erzählen möchte...

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Viele Grüße und noch einen schönen Abend,
Flo
 
Hi,
zum einen sind es schon die Richtwerte aus den jeweiligen natürlichen "Ursprungstümpeln" (variiren natürlich, da es ein offenes lebendes Ökosystem ist) + Erfahrungswerte der Züchter..denke ich zumindest ;op
 
Zurück
Oben