Get your Shrimp here

Wie klappts mit... dem PH-Meßgerät?

E

engel1301

Guest
Hallo zusammen,

ich bin immer total skeptisch mit meinem Milwaukee-ph-Meter. Gestern früh zeigte er in allen Becken Werte von 7,8 an. Frisch kalibriert waren die dann wieder weit unten.

Ich teste den ph-Meter auch an der Kali-Flüssigkeit. Die zeigt er immer mit einer Abweichung von +0,1 perfekt an. Dauert keine 5 Sekunden bis er sich auf 4,0 oder 7,0 eingependelt hat.

Aber je nachdem welche Kali-Flüssigkeit ich grad getestet habe, bleibt er dann (unter klarem Wasser ausgespült) viele Minuten lang in dem ph-Bereich. Daß heißt nach nem Check mit 4,0 zeigt er in meinen Becken dann Werte von 5,8 etc an. Er steigert sich dann nur gaaaaaaaaanz langsam auf 6 und höher.
Finde ich total panne. Kann mir das mal jemand erklären? Wenn er kaputt wäre, würde er doch die Kali-Flüssigkeiten nicht so sauber anzeigen, oder? Aber daß er von 7,7 im Sulawesi dann nur schwer auf anständige Werte in meinen Bee Becken kommt, macht mich ramdösig. Da verschneide ich einmal die Woche mit Torfwasser und das hat nen ph von 5,5 oder so, so daß ich auf 6,5-6,8 gesamt komme. Obwohl mich die Panscherei nervt. Meine Hochzuchten vermehren sich auch super bei knapp über 7. Allerdings lasse ich den Nachwuchs in nem 12er Pott gezielt hochkommen und setze ihn dann in das 60er Bee Becken. Sonst kommt weitaus weniger an Nachwuchs hoch- bei gleichen Wasserwerten.

Über ein paar Antworten auf meine PH-Meter-Frage würde ich mich freuen.

LG Diana
 
je nahc dem wie stark die becken "gepuffert" sind, brauchen die messgeräte halt länger.....
 
Hey,

ich würde mir eher dann Gedanken machen, wenn das pH-Meter zu schnell eingependelt ist und der Wert konstant bleibt. Es ist völlig in Ordnung und normal, wenn es eine zeitlang dauert, bis ein konstanter pH-Wert angezeigt wird. Das darf auch mal ne Minute dauern.
Am besten misst man den pH-Wert da, wo das Wasser in Bewegung ist. In "stehenden" Flüssigkeiten ist der Wert ungenauer.
Wichtig ist, die Elektrode sehr sauber zu halten. Ich kenne Dein Gerät jetzt nicht, aber leichte Wertabweichungen von der gleichen Flüssigkeit sind auch keine Seltenheit.
 
Hi
kann es sein das dein Gerät ATC hat ?ATC =Automatischer Temperatur Abgleich
Dann kann es bis zu 5 Minuten dauern bis der richtige wert angezeigt wird.
Ohne ATC ist es je nicht zu gebrauchen .Habe ich erst letzte Woche feststellen müssen hatte eins bei E-bay gekauft für knapp 30 euro ohne ATC so wie es aussieht .
Hat immer das selbe angezeigt .
Habe seit dieser Woche das PH-100ATC und es ist sein Geld Wert bis jetzt.
Sulawesi 30 Grad -Bee 23 Grad braucht seine Zeit zum ausgleichen .Testflüssigkeit gleiche Temperatur
Müsste aber auch in der Anleitung stehen .
von Milwaukee habe ich das Leitwert Messgerät und ist auch Top.
MFG
Andreas
 
Danke erstmal für die Antworten. ;-)) Dann bin ich ja erstmal beruhigt. Wenn das an der "Pufferung" liegt, ists ja erklärlich. Die Testflüssigkeit hat er ja binnen weniger Sekunden. Und das mit der stehenden und bewegenden Flüssigkeit hatte ich auch festgestellt. Wegen der Temp gibts ne Liste wieviel Abweichung bei welcher Temp. Aber selbst die Abweichung ist ja gering. Auf 0,1 kommt es mir nicht an. Bin glücklich, wenn ich irgendwo zwischen 6,8 und 7,2 bleibe. Mein Torfwasser is bei 5,5 und die meine härteren Becken bei 7,8. Alles juut :-)


Liebe Grüße Diana
 
Wichtig ist, die Elektrode sehr sauber zu halten...

Hallo Marco,

wie machst Du das mit dem sauber halten?
Leitungswasser, oder muss es destilliertes sein?
Elektrode trocken oder feucht aufbewahren?

Mein billiges Ebay-Gerät schwankt auch ohne Ende, so dass ich mittlerweile wieder zu den Tröpfchen übergegangen bin. Wollte mir eigentlich ein "gutes" kaufen, aber wenn das dann auch so ist... :rolleyes: Dauert mir einfach zu lange...

Meine Wasserwerte im Bee-Becken sind KH1, GH7, pH5,5 - hab ich da auch Probleme bei der Messung wegen Pufferung?

Gruss Rainer
 
ph-elektroden NIEMALS in dest.wasser aufbewahren!

zum reinigen der elektrode ist das zwar ok, aber langfristig ein absolutes no-go, was eine schnelle alterung der elektrode zur folge hat.

im idealfall sollte man ph-elektroden entweder trocken, oder in einer kcl-lösung (je nach elektrodentyp 3-3,5molar) lagern......das trockene lagern hat allerdings den nachteil, das die elektrode lange braucht um den korrekten wert zu messen....
 
ph-elektroden NIEMALS in dest.wasser aufbewahren!

zum reinigen der elektrode ist das zwar ok, aber langfristig ein absolutes no-go, was eine schnelle alterung der elektrode zur folge hat.

im idealfall sollte man ph-elektroden entweder trocken, oder in einer kcl-lösung (je nach elektrodentyp 3-3,5molar) lagern......das trockene lagern hat allerdings den nachteil, das die elektrode lange braucht um den korrekten wert zu messen....

Gut zu wissen - Danke!

Dein letzter Satz wird wohl mein Problem sein... ich teste mal!

Gruss Rainer
 
Hey,

also man sollte pH-Elektroden eigentlich nie trocken aufbewahren. Ich bin jetzt kein Spezialist mit diesen ich nenn die mal "Handgeräten". Ich habe da eine etwas teurere Ausführung. Diese Elektrode steht immer im Wasser, gereinigt wird diese auch mit normalen Wasser. Das die Elektrode auf Dauer nicht im dest. Wasser stehen soll habe ich noch nie gehört. Wüßte keinen Grund, warum die Elektrode dadurch schneller Altern sollte.
 
Wüßte keinen Grund, warum die Elektrode dadurch schneller Altern sollte.
weil die flüssigkeit in der elektrode dann in das dest.wasser durch die menbran der elektrode "abwandert" (stark verallgemeinert)!
deswegen lagert man die entweder trocken oder in einer kcl-lösung (die der in der elektrode enthaltenen lösung entspricht)..
 
weil die flüssigkeit in der elektrode dann in das dest.wasser durch die menbran der elektrode "abwandert" (stark verallgemeinert)!
deswegen lagert man die entweder trocken oder in einer kcl-lösung (die der in der elektrode enthaltenen lösung entspricht)..

Habe mich hier gerade etwas schlau gemacht und stimme Dir zu, Du hast vollkommen recht. Wieder was dazu gelernt, danke Dir für die Hinweis.

Für alle die es interessiert, hier mal folgender Link:
http://www.artz-elektronik.de/files/phpflege.pdf
 
Zurück
Oben