Get your Shrimp here

Wie gehören GH und KH zusammen

anemone74

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Jan 2009
Beiträge
253
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
6.924
Hallo,

ich bin Garneleneinsteiger, weil mir mein Becken nur mit Lebendgebärenden zu langweilig wurde.
Nun sind in das 112l Becken noch 37 Garnelen eingezogen (CR, blaue Tiger, normale Tiger, Bees, 3 orange)

Nun bin ich verunsichert wegen der Wasserwerte, man liest sich ja dumm in so nem Forum...:confused:

Ich habe gemessen PH ca. 6,5, GH 25!!, und KH<1

woher kommt der hohe GH Wert, bzw wie stehen KH/PH zu GH? was muss ich tun, um die Werte zu optimieren? GH 25 ist doch viel zu hoch, oder? Un die anderen zu Niedrig, meine ich...

Danke für eure Hilfe.

Lieben Gruß, mone
 
Hallo,
bist Du sicher, dass der GH-Test noch in Ordnung ist? Hast Du das Ergebnis durch eine zweite Messung überprüft?
Viele Grüße, Imke
 
Ja, ich habe 2 verschiedene 5er Teststreifen rein gehalten, beide >20 und dann Tröpfchentest, neu gekauft, ergab 25.
 
GH senken!!

Warum bekomme ich keine Antworten???

Hilfe!!!
 
Warum bekomme ich keine Antworten???

Hi,

das kann daran liegen, dass das kein einfaches Thema ist. Es ist schon ungewöhnlich, dass die KH und GH so extrem auseinander gehen. Das bedeutet, dass die Gesamthärte fast gar nicht von Karbonat sondern von anderen Kationen (Kalzium, Magnesium) bestimmt wird.

Mit welchen Werten kommt denn das Wasser aus Deiner Leitung? Das muss ja schon mit "Beton-GH" (20-25) ankommen... Hast Du aufhärtende Steine, Salze oder andere Zugaben im Becken?

Du musst einerseits aufpassen, dass Dir die KH nicht auf 0 sinkt, da dein PH-Wert sonst in einen unerwünscht sauren Bereich fällt (Säuresturz) - andererseits sollte die GH für Deinen Besatz niedriger sein. Ich würde einen 20% WW machen, um die KH etwas hochzubringen.

Gruss, Imke
 
Hi

@ Imke: Carbonat ist kein Kation sondern ein Anion. B

Beiden Härten liegen Ca2+ und Mg2+ Kationen zugrunde. Bei der Karbonathärte werden sie an dem HCO³- Anion zugeordnet, bei der Gesamthärte zusätztlich noch demSO4-- Anion.
Das erklärt aber nicht Deine absonderlichen Werte. Erfrag lieber mal beim Eurem Wasserwerk die Werte. Auch frisch gekaufte Testsubstanzen können nicht mehr frisch sein. Wer weiß, wie lange sie schon im Geschäft liegen. Leider steht ja kein MHD drauf. Für mich sind in einem solchen Fall nicht die Messergebnise sondern die Messsubstanzen "verdächtig".

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Imke.

Vielen Dank für die Antwort.
Ich habe Leitungswasser gemessen, KH 7 und GH 12. Habe dann WW ca. 30 l gemacht. Außerdem hatte ich einen weißen Lochstein im Becken, den ich aber schon seit Einsetzen der Garnelen draußen habe, aber kann der hohe GH daher kommen?

ich hoffe, dass mit der WW-Maßnahme erstmal der Säuresturz verhindert ist, mal sehen wie es weiter geht.

Vielen Dank.

LG mone
 
Hallo,
@Wolfgang: danke für die Korrektur - da hatte ich meine Gedanken nicht richtig strukturiert. Werde das gleich in meinem Beitrag ändern, falls möglich.
@Mone: Ja, das Lochgestein kann für die Aufhärtung verantwortlich sein.
LG, Imke
 
Hi

Wenn der Lochstein nicht aus Gips (CaSO4) ist (unwahrscheinlich) würde sich aber nur der Karbonathärteanteil der Gesamthärte erhöhen. Lochsteine sind für gewöhnlich Kalkstein, Kalziumkarbonat (CaCO³)

MfG.
Wolfgang
 
@palinurus

Vielen Dank für deine Beiträge.
Leider bin ich in Chemie in der Schule durchgefallen, so dass ich das nicht verstehe.:confused:

Es ist ein Kalkstein, kein Gips.

Kannst Du mir eine leicht verständliche Erklärung für "Dummies" geben, was da los ist, bzw. was ich evtl noch machen muss?

Leider hab ich eben Garnele Nr 3 tot entdeckt...:heul2: (2 CR, eine blaue Tiger)

Sehe ich das richtig, dass ich unwissenderweise falsche Arten zusammen gesetzt habe, also die Bees und CR weicheres Wasser benötigen als die Tiger? Oder kann man für alle einen Mittelwert nehmen?

Was hab ich da bloß angefangen...
 
Zurück
Oben