Get your Shrimp here

wie dick muss die hmf-matte sein?

Onkel Micha

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Mrz 2012
Beiträge
266
Bewertungen
34
Punkte
10
Garneleneier
4.176
hallo ihr lieben !

ich möchte mir einen mobilen hmf selbst bauen.

warum?

da ich hier im forum mehrfach gelesen habe, dass die biologische filterung beim hmf lediglich im ersten äußeren cm der matte stattfindet, stellte sich mir, aufgrund von platzproblemen im 20cm breiten beckenabteil, folgende frage:

muss die matte wirklich 3cm dick sein?

ich plane eine 200l/h mini-pumpe in einem 5 bis 6cm breiten ht-rohr (unten mit endkappe, für wartungszwecke bzw. "systemkompatibilität") , welches durch unendlich viele bohrungen "geöffnet" wird. danach wird das rohr mit einer 1 - 1,5cm dicken 45ppi filtermatte umhüllt, und am stoß mit silikon "veredelt". der filter wird dann auf einen dicken glassockel geklebt.

ich erhoffe mir ein sehr wartungsarmes system, welches sich durch einen sehr guten durchfluss(durch die geringere dicke der matte werden die inneren poren weit weniger stark zusammengepresst), und einer außerordentlich guten filterleistung auszeichnet.

was meint ihr - ist 1cm ok? oder lieber 1,5cm?


wie dünn darf die matte sein?
 
*hochschieb* :rolleyes:
 
Hallo,

die Filterung findet in Abhängigkeit von der Porosität der Matte in den ersten 1,5 - 3 cm statt. Ich nutze in meinen Becken grundsätzlich 3 cm Matten und bin damit in den letzten Jahrzehnten sehr gut gefahren.
 
hi,
dass die 3cm matten äußerst effektiv ihren dienst verrichten ist ja im allgemeinen bekannt. von daher ist ihre daseinsberechtigung auch unumstritten, ich nutze sie in meinem laufenden hmf-becken ja schließlich auch.

Abhängigkeit von der Porosität

also sollte ich bei 45ppi mit 1,5cm eigentlich ganz gut zurechtkommen, denke ich. und die platzersparnis von 3cm im 20cm breiten abteil wäre ja fast schon enorm...

ein weiterer vorteil einer dünneren matte wäre natürlich auch, dass das befestigen am "gehäuse" bestimmt wesentlich einfacher wird.

vielleicht kann ja der ein oder andere user noch was dazu sagen....
 
Moin,
zum Thema befestigen: Je dünn, desto labberig!
Anstatt sonen Zinnober zu machen würde ich mir für 3Euro ne große Filterschwammpatrone kaufen. Auf n Stück Glas o.Ä. kleben, Luftheber rein, fertig. Schon hast Du Deinen Stand HMF. ;)
 
hi micha,

1. befestigen ist nicht das thema, ich bin handwerker, und mit den grundlagen der physik vertraut.
2. will ich was individuelles, nix standard.
3. basteln macht spaß! außerdem hat was selbstgebasteltes gleich einen ganz anderen wert, für mich zumindest.
4.
Anstatt sonen Zinnober zu machen
ich mach keinen zinnober, ich bitte lediglich um hilfe durch eventuell vorhandene erfahrungswerte, oder wofür ist dieses forum da?
5. für 3€ - wo gibt's die? sind die rund? bitte pn
6. luft ist keine option - pure wasserströmung wird gewünscht!
 
Also ich hab son stehenden schwammfilter für 4,59€ aus der Bucht gekauft..... Da passt auch Aquael Circulator drauf..:)
 
Da passt auch Aquael Circulator drauf..:)

danke für die info, ich habe aber keinen circulator, sondern eine kleine kreiselpumpe, welche in dem filter verbaut werden soll. und ich kenne alle aktuell angebotenen modelle bei ebay. nix für mich dabei... leider gibt's keine runden 45ppi schaumzylinder im gewünschten durchmesser mit 5-6cm bohrung in der mitte :(

wer also keine konkreten tips zu meiner geplanten konstruktion geben kann, darf sich kommentare gerne sparen, denn das hilft hier nicht weiter, sondern macht das thema nur unübersichtlich und zieht allles unnötig in die länge, nix für ungut... :cool:

danke :)
 
hast du eigentlich schon ausgerechnet wieviel mattenfläche du bei deiner pumpleistung brauchst?
wieweit kannst du die pumpe drosseln?

andy
 
wer also keine konkreten tips zu meiner geplanten konstruktion geben kann, darf sich kommentare gerne sparen, denn das hilft hier nicht weiter, sondern macht das thema nur unübersichtlich und zieht allles unnötig in die länge, nix für ungut... :cool:

dazu sag ich jetzt einfach (fast) nix, finde es nur etwas daneben dieses Kommentar......

Und hier was Produktives ;-)

http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm

Les dir die Seite durch, dann dürften ALLE Fragen beantwortet sein ^^

Gruß
Markus
 
dazu sag ich jetzt einfach (fast) nix, finde es nur etwas daneben dieses Kommentar......

Fast hätte ich den Zollstock rausgesucht und mal nachgemessen. Wollte auch den Anbieter raussuchen. Nach besagtem Kommentar spare ich mir das jedoch.

Aber als ,mit den Grundlagen der Physik vertrautem, Handwerker sollte es ja kein Thema sein Probleme auch im Alleingang zu bewältigen. Besonders wenn man auf so Nebensächlichkeiten wie der Nettiquette (im Bezug auf die Shifttaste) verzichten kann.
 
so, endlich hab ich wieder zeit für's geliebte forum :)

hast du eigentlich schon ausgerechnet wieviel mattenfläche du bei deiner pumpleistung brauchst? wieweit kannst du die pumpe drosseln?

ja, hab ich - 400cm2. und die pumpe wird auf 100-120l/h gedrosselt, so sollte das perfekt passen.


Les dir die Seite durch, dann dürften ALLE Fragen beantwortet sein ^^

diese seite habe ich, wie auch schon für meine anderen hmf becken, zur berechnung des filters genutzt. ich versteh nur nicht ganz, worauf genau du damit anspielst. hab ich irgendwas nicht richtig verstanden, oder irgendeinen denkfehler?


ps: mein kommentar da oben war leider echt total doof formuliert, trifft es aber eigentlich genau im kern. denn wie oft muss ich mich ärgern, wenn ich einen hinweis über einen neuen beitrag in einem abonnierten thema erhalte, und der beitrag sowas von überhaupt nichts mit dem thema zu tun hat...
 
vielleicht wäre das ja was für dich:

ich kann zwar keine bilder sehen, aber es ist ja eigentlich ganz gut erklärt. im prinzip ne gute idee, aber für dieses becken für mich eher ungeeignet... trotzdem danke :)
 
Hi,
Ich hatte den Link gepostet, weil dort auch was bezüglich der Dicke der Matte beschrieben war, bzw. Wo die Hauptarbeit in der Matte stattfindet.

Gruß
Markus
 
also bei deinem Setup komm ich so auf ca.4,5cm/Minute durchfluss der matte.würd ich glatt sagen 1,5'er matte geht.wen jetzt noch nen pflanzenbecken mit wenig besatz geplant ist müsste es gehen.
soll aber ins becken auch nen ansehnlicher besatz rein ,würde ich doch auf die 3'er matte setzen.
kleiner tipp zur Formbarkeit,schneide von der Rückseite her von oben nach unten kleine keile aus der matte,
bis max.zur hälfte der matten dicke.lässt sich dann viel besser rollen,und an der stossnaht hau ich silikon drauf und dann wird vernäht,aber unter die naht leg ich backpapier aufs rohr.so kann ich später jederzeit das rohr entfernen zur großreinigung.

andy
 
da ich mir mit der besatzdichte noch nicht sicher bin (hängt ja auch immer von der vermehrungsrate ab...) werd es jetzt mal mit 2cm dicke probieren, mit 0,5-0,7 tiefen "negativkeilen". die matte wird aber nicht geschnitten, sondern nass eingefroren und dann sauber gefräst ;)
die anströmgeschwindigkeit hab ich extra etwas niedriger angesetzt, da sie sich bei eingefahrenem filter ja eh noch erhöht.

die menge an löchern im rohr beträgt übrigens exakt 509 - bei 10mm bohrungen :D
 
509...na da hast ja dann ein wenig zu tun*lol*
2cm, hört sich gut an das Setup.

andy
 
509 - ja, das wird'n spass :D
leider hab ich feststellen müssen, dass es anscheinend keine 60mm ht-rohre gibt, bleibt also nur die 75mm lösung... die hat aber den vorteil, dass ich die löcher aufgrung des größeren umfangs nicht ganz so dicht nebeneinander bohren muss.

aber unter die naht leg ich backpapier aufs rohr

die backpapierlösung find ich gut, werd ich wohl genau so umsetzen, danke für den tipp!
 
Zurück
Oben