Get your Shrimp here

Wie angemessen filtern / welche Geräte etc?

Nina

USO-Erfinderin
Mitglied seit
17. Mai 2005
Beiträge
1.701
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
22.862
Hallöchen Zusammen...
Nun bin ich zwar schon eine Ewigkeit hier, aber hatte eine lange Pause, weil einfach alles in Sachen Neelies irgendwann schief ging.
George & Lidija haben damals sogar vor Ort gemessen und versucht zu helfen, aber leider ohne Erfolg - bzw Grundfindung.
So starben alle CR, Algen und grüne Zwerggarnelen.
Vor einem 3/4 Jahr habe ich dann beschlossen, es noch einmal zu versuchen und setzte 10 Red Fire ein, die sich bis auf ca 120 Tiere vermehrten.
Wassertest´s etc wurden nie mehr verwendet, weil ich für mich einfach nur sagen konnte - es war teuer und hat nix ergeben.
Zufällig laß ich von einem Privatanbieter aus meinem Ort der CR´s abgab und ich versuchte wieder mein Glück.
Siehe da, seid nun 6 Wochen bin ich oberstolze Besitzerin und verfolge die Wege meines tragenden Weibchens.
Die RF sind derweilen in ein eigenes Becken umgezogen und mich hat der Neeliewahn gepackt.
Es werden also 3 weitere Arten einziehen.
Grüne Zwerge, B/W und irgendwann Dreibänder CR´s.
Alles gut und schön, da damals aber die CR´s vermutlich an einer Vergiftung starben (wahrscheinlich Chlor im Leitungswasser) und ich das NIE WIEDER erleben möchte, möchte ich nun eine Vorsorge treffen und suche nach einer preislich tragbaren Möglichkeit das Wasser aus dem Hahn vorzubereiten.
Bezüglich Chlor wurde mir gesagt, ich solle das Wasser vorher 48std mit einem Sprudelstein stehen lassen, da so das Chlor entweichen könnte (???)
Nungut, wäre, wenn auch Umständlich irgendwie machbar, aber eine Möglichkeit a la "laß mal durch nen Filter laufen und dann direkt ins Becken" wäre schon schön, denn immerhin sind das in der Woche ca 60 Liter Wasser die gewechselt würden.
Was würdet ihr mir empfehlen???
 
Hallo Nina,

auch wenn jetzt hier wieder viel Pro und Contra kommt. Warum nicht mit einem Wasseraufbereiter? Ich nehme das immer und ich hatte noch nie Probleme damit. Ich nehme z.B. Aufbereiter für Teichwasser. Ist viel ergiebiger und günstiger als der für Aquarien. Davon dann nur 3 Tropfen auf 5 L Wasser.

Die Chlormengen, die die Wasserwerke dem Wasser beimischen, können ja schon mal stark schwanken, wenn irgendwas im Wasser mal nicht stimmt. Wir als Bürger bekommen das ja gar nicht mit. Außerdem bindest du ja mit dem Aufbereiter auch gleich die Metalle mit und machst sie für deine Garnelen unschädlich.

Aber wie gesagt, die Meinungen gehen da weit auseinander. Ich gehöre halt zu den Befürwortern von Aufbereitungsmitteln.
 
Hi Leni
Ich für meinen Teil habe da zweifel irgendwas nochmal ins Wasser zu kippen, weil ich einfach bisher nur eines sagen konnte "war teuer und hat nicht geholfen"...
Wäre es anders, bzw hätte ich andere Erfahrungen gemacht, würde ich es ja verwenden.
Ich fahre auch gänzlich ohne Aufbereiter etc neue Becken ein, dafür aber 48Std vor Einsatz den halben Filterschwamm eines Außenfilters rein.
Gibt zwar braune Brühe, aber scheint immer noch am besten zu sein um die richtigen Bakterien einzubringen.
Aber darum gehts ja auch nicht, ich suche einfach nach einer Möglichkeit SICHER zu sein, das ich Chlor und die gängigsten, problematischen Inhaltsstoffe aus dem Leitungswasser soweit eingrenzen kann, das meine Neelies nicht zu schaden kommen.
 
Hallo Nina,

das ganze bei Dir ist auch eine kleine Preisfrage, und ob Du dein Leitungswasser direkt verwenden willst bzw. es weicher haben willst.
 
ich selber verwende schon seit Ewigkeiten keinen Wasseraufbereiter mehr. Ich hab im Bad zwei große Kanister stehen in denen ich immer Wasser stehen habe, so kann ich jeder Zeit auf abgestandens Wasser zurückgreifen. Belüftet wird das nicht da auch so Chlor entweichen könnte, wenn das hier verwendet würde. Glücklicherweise wird hier nur sehr selten mit Chlor gearbeitet.
Auch hat das Wasser so Zeit auf Zimmerthemperatur zu kommen. So das es nicht zu Schockhäutungen kommt, wenn ich mal mehr Wasser wechsle.

Mit Wasseraufbereitern sind die Schadstoffe auch nicht weg, sonder nur fester gebunden. Dh. Bakterien können diese Verbindungen im Becken auch wieder knacken und damit frei setzen. ;)
Also lieber vor der Wasserentnahme darauf achten, das vorher etwas Wasser aus der Leitung gelaufen ist, um kein in der Leitung stehendens Wasser zu bekommen.

So fahre ich jetzt schon sehr gut seit einigen Jahren.
 
Hallo Nina,
das ganze bei Dir ist auch eine kleine Preisfrage, und ob Du dein Leitungswasser direkt verwenden willst bzw. es weicher haben willst.

Hi, ich will es nur frei von Chemie/Chlor etc haben....
Benutze momentan auch lauwarmes Wasser aus der Leitung = Heiß 2-3 Min laufen lassen, dann den Eimer drunter + kaltes Wasser = ca 20 Grad warmes Wasser ins Becken...
So wie halt schon quasi immer...

Habe mir jetzt einen Blockfilter gekauft, habe mir aber sagen lassen, für mein Vorhaben muß ne Kohlekartusche rein und keine Keramik???
Zudem das Problem = wie warmes Wasser in das Ding bekommen, denn jedes Mal was ab/anschrauben ist mir zu lästig und KALT ins Becken ist auch mist.
Werde es mal mit einer Kreißelpumpe versuchen und quasi von Eimer A mit lauwarmem Wasser über die Pumpe und den Blockfilter in Eimer B und dann ins Becken...
So erstmal der Plan - was denkt ihr?
 
Hallo Nina,

da hat man Dir was richtiges gesagt. Bei einem Blockfilter bringt nur eine Anständige Kohlekartusche was. Die Keramikpatronen filtern eigentlich nur kleinste Teile raus, neigen jedoch zum verkeimen.

Jedoch kann ich nicht verstehen, warum Du warmes Wasser direkt verwenden willst, oder es verschneiden willst. Lass doch einfach was Wasser was stehen, oder leg nen Heizstab in den Eimer. So hättest Du dann zu 100% gutes Wasser und nicht noch einen Teil "belastetes" Wasser.
 
Hi Ulf,
das Problem ist, wo soll ich 5-6 Eimer Wasser "abstellen"? - die stehen ja ein paar Stunden bis es 20 Grad hat.
Und 5-6 Heizstäbe reinstellen - naja, erstens hab ich die nicht und zweitens habe ich im Bad nur 2 Steckdosen an dafür ungünstigen Stellen - ich müßte also erstmal jedes Mal Verlängerungskabel + 5-6 Heizer verlegen wenn ich Wasser brauche (Woanders ginge das nicht, weil garantiert die Katzen schauen würden was im Eimer ist = Platsch... gg*).
Das ist mir doch etwas zu umständlich.
Nen Tank oder sowas kann ich nicht wirklich stellen - außer mitten im Bad (das muß nicht sein).

Daher dachte ich an... temperiertes Wasser von Eimer A nach B zu pumpen/filtern = direkt zu verwenden...
Ne bessere Idee habe ich nämlich noch nicht gefunden :-(

Was ist so schlimm an dem temperierten Wasser wenn es doch gefiltert wird?
 
Hallo Nina,

temperierter Wasser durchläuft meistens einen Durchlauferhitzer oder eine Therme.
In beiden befinden sich Heizspiralen, die mehr oder weniger ihre Inhaltsstoffe an das Wasser abgeben. Kaltes Wasser kann z.B. weniger Kupfer aufnehmen, und es besteht auch keine Verkeimungsgefahr bei dem Filter.
Du kannst natürlich gerne mal bei einem Hersteller anfragen, bis wieviel Grad warmes Wasser durch den Filter schicken darfst. Bei Osmoseanlagen steigert dies auch ein wenig die Leistung durch weniger Abwasser. Jedoch wäre mir die Gefahr der verkeimung oder der Zerstörung des Filters zu groß.
Dann lieber langsam den Wasserwechsel durchführen, und auf Nummer sicher gehen.
Bei meinen Becken, habe ich ca. 3 Grad weniger in den Becken als vorher. Jedoch beheize ich diese auch nicht.
 
Hi, naja, aber wie das Problem in meinem Fall lösen.
Das Leitungswasser ist eisig kalt und die Neelies leben hier alle zwischen 23-25 Grad.
Fülle ich kalt ein, bewirke ich evtl Häutungen/Abwurf der Eier.
Soweit ich mir habe sagen lassen, ist Wasser für Kohlefilter unter 30 Grad kein Problem (???)
 
Zurück
Oben