Get your Shrimp here

Wie am besten verschneiden???

andream

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Apr 2011
Beiträge
53
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
4.668
Halli Hallo,

ich weiß es gibt schon 10000 Themen dazu, aber da ich so exakte aussagen vom Wasseranbieter hab wollte ich mal ganz gezielt fragen wie ich, (welcher prozenzsatz) mit Osmosewasser verschneiden soll, um auf geeignete wasserwerte für Taiwaner zu kommen. Da würde ich gerne hin:
GH: 7
KH:2-3
PH: 6,8
LW: ~260

hab auch schon diese nette Tabelle ausprobiert
http://www.zierfischforum.at/gh_kh_leitwert.php

Aber wenn ich alle Parameter so einstell wie ich sie gern hätt, komme ich immer auf unterschiedliche wassermengen...... Wie würdet ihr es machen. Bisher hatte ich so die vorstellung von 70% OW und 30 LW. was haltet ihr davon, oder geht mir dann irgendein Wert so dermassen ausm Ruder das ich es lassen sollte.



Sauerstoff, gelöst (vor Ort) mg/I 02 11,8 DlN EN 25814
Temperatur °C 15,5 DlN 38404 C4
Farbe l/m <0,1 0,5 DIN EN ISO 7887
Geruch ohne DEVBl/2
Trübung ohne DIN EN 7027
pH-Wert 7,79 6,50-9,50 DlN 38404 C5
Leitfähigkeit 25°C IJS/cm 848 2.790 DIN EN 27888
Eisen mg/I 0,02 0,2 DIN EN ISO 11885
Mangan mg/I 0,01 0,05 DIN EN ISO 11885
Kohlensäure, freie mg/I 7,43 berechnet
Säurekapazität pH 4,3 mmol/I 4,6 DIN 38409 H7
Ammonium mg/I <0,1 0,5 DIN 38406 ES
Nitrat mg/I 17 50 DIN ISO 10304
Nitrit mg/I 0,02 0,5 DIN EN ISO 10304
Berechnung Nitrat/Nitrit- mg/I 0,35 1 berechnet
Quotient
Chlorid mg/I 53 250 DIN EN ISO 10304
Sulfat mg/I 125 250 DIN EN 10304
Calcium mg/' 88,0 DIN EN ISO 11885
Magnesium mg/I 35,5 DIN EN ISO 11885
Natrium mg/I 39,7 200 DIN EN ISO 11885
Kalium mg/I 3,5 DIN EN ISO 11885
Härte, gesamt °dH 20,5 DIN 38409 H6
Carbonathärte °dH 12,9 DIN 38406 H6
Oxidierbarkeit mg/I <0,5 5 DIN EN ISO 8467
Hydrogencarbonat mg/I 281 DIN 34809 H7

Parameter Härte, gesamt ermittelter Wert: 20,5
bis 8,4 Grad dH Härtebereich "weich"
bis 14 Grad dH Härtebereich "mittel"
ab 14 Grad dH Härtebereich "hart"
Beurteilung: Die Resultate der chemischen Analyse zeigen keine Grenzwertüberschreitung gemäß
Trinkwasserverordnung.

Ganz liebe Grüße, Andrea
 
Hallo Andrea!

Mein Tipp: Gar nicht verschneiden für Taiwaner. Die sind super empfindlich, was Schwankungen in den Werten betrifft. Die Angaben der Wasserwerke sind nicht immer 100% zuverlässig. Einfacher ist es, wenn du pures Osmosewasser nimmst und auf die gewünschten Parameter einstellst. Die GH lässt sich gut mit verschiedenen Salzen anheben, meist muss man aber noch den ph Wert senken. Je nachdem, wo du wohnst kannst du auch Regenwasser nehmen. Damit laufen meine Becken sehr gut und der ph ist deutlich unter 7. Es soll auch verschiedene stille Mineralwässer geben, die tauglich sind.
 
Hallo Andrea,
Warum willst Du unbedingt verschneiden? Wenn Du ohnehin schon Osmosewasser hast, warum nimmst Du nicht reines Osmosewasser, tust ein Löffelchen Bienensalz dazu und fertig?:)
Da hast Du ideale Werte und musst nicht rechnen und probieren und panschen;) Ich mach es jedenfalls so und obwohl ich vorher noch nicht mit Osmosewasser und Salz umgegangen bin klappt es ohne Probleme :)
Liebe Grüße,
Silvana
 
Das nenn ich mal gleichzeitig, auf die Minute!:D
Und einig sind wir uns auch noch ;)
 
Moin,

zu den "exakten" Angaben der Wasserwerke: Das sind entweder gemittelte Angaben über mehrere Messungen oder es sind die (zufälligen) Messungen eines Tages - das dient als Anhalt.
Die tatsächlichen Werte, die aus dem Kran kommen, an dem Du das Wasser zapfst können ersten anders aussehen und zweitens täglich schwanken.
 
Hallo,
dein Wasser ist echt ziemlich hart.
würde auch gleich 100% Osmosewasser und Aufhärten empfehlen.
Wenn du 25% LW und 75% OW nimmst, hättest du ne KH von knapp über 3 und ne GH von 5.
Um dann ne GH von 7 zu erreichen müßtest du wieder aufhärten.
Für PH 6,8 bei KH 3 wirst du eventuell auch extra CO2 einleiten müssen.
Laut rechner sind schon 13mg/l notwendig, die erreicht man ohne extra CO2 Zufuhr wohl eher nur morgens.

gruß Niels
 
Hallo an alle,


Das mit dem Osmosewasser aufhärten ist mir eigentlich zu heikel, da ich mit sowas absolut null erfahrung hab. Und wenn die wasserwerte denn doch so schwanken, dann sollte ich das wohl lieber alles lassen. Das mit dem Co2 wäre kein ding, wäre nur nen zusätzlicher Schlauch, reaktor etc.... rest ist da.
 
Mach Dir keine Sorgen, das ist überhaupt nicht schwer und allemal einfacher als Verschneiden:)
Ich habe mich auch lange mit Händen und Füssen gegen Osmosewasser und Salz gesträubt , aber jetzt frag ich mich wieso:D, das war das Beste was ich in aquaristischer Hinsicht je gemacht habe!
Du brauchst nur Osmosewasser nehmen, Beesalz, z.B. Salty Shrimp Mineral GH plus,dazu( da ist schon ein kleiner Löffel zum einfachen Dosieren drin). Das löst sich auch ganz schnell auf. Dann schaust Du mit einem Leitwertmessgerät, wie der Leitwert ist ( der anzustrebende Wert steht auf der Dose), wenn er zu niedrig ist, machst Du noch was dazu. Das muss auch nicht immer 100% ig der selbe Wert sein, wenn Du einmal 230 hast und beim nächsten Mal 220 ist das halb so wild. Das war schon alles! Und Du hast damit immer Konstante Wasserwerte, zudem ist das Wachstum der Pflanzen, seit ich das Salz nehme, einfach atemberaubend ! Nur Mut, das schaffst Du auch :)
Liebe Grüße, Silvana
 
HUHU!

Nach vielem hin und her hab ich mich doch dazu entschieden mit OW und Bienensalz zu arbeiten. Ich werde euch berichten ob und welche Probleme es gibt/gab.
 
Gute Entscheidung:)
Und ich glaube nicht, dass es Probleme geben wird ;)
 
Hey,hab mal ne Frage:Kann man anstelle von ow auch desstiliertes wasser nehmen?
Lg. Ben
 
Ja, wenn auf der Packung ein Fischsymbol ist.
 
Zurück
Oben