Get your Shrimp here

White Pearls oder wie überlebe ich den Nitrit-Peak

Neschoht

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Aug 2011
Beiträge
202
Bewertungen
21
Punkte
10
Garneleneier
3.551
Hallo,

ich bin hier noch nicht lange, aber auch ich will euch heute einen besonderen Bericht liefern.
Derzeit läuft ein neues Red bee - Show-Becken ein, welches im Wohnzimmer, die schönsten Exemplare präsentieren soll. Größe ist so 150l (das WZ ist ja auch nicht so groß ;). Vorher war dort ein Besatz an White Peals drinnen, welche alle ein anderes Zuhause gefunden haben (dachte ich zumindest).

Aber der Reihe nach. Becken entleert (noch ein paar Reste an Mulm und 5mm Wasser sind im Becken verblieben und anschließend Schieferplatten, schwarzer Kies und ein paar Pflanzen, wie Riccia fluitans und Rotala indica eingebracht. Gefiltert wird wie bisher über den gut eingefahrenen Außenfilter, der schon vorher dran war. Soweit auch alles wie erwartet. Becken ist jetzt gut 2 Wochen am einlaufen. Nitrit-Peak lag laut JBL Tröpfchen bei grell-pink ;) also jenseits der Skala (gefühlte 5,0). Alles kein Thema .. Becken ist ja bis auf die Planzen leer. Der Peak hielt nach meinen zweitäglichen Messungen etwa 5 Tage an. Aktuell unterschreiten wir die 0,5er Grenze ...

Nun das Koriose ... seit ca. einer Woche fische ich immer wieder White Pearls aus dem Becken (heute die bisher 5te und hoffentlich letzte). Scheint also doch nicht so wild mit dem Nitrit zu sein ... *kopf kratz*.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen machen können oder habe ich nur einen ganz besonderen Nitit-festen Stamm an Whire Pearls :confused:

Viele Grüße
Nesch.
 
Hi Lutz,

also die von Montag (ca. 8mm groß) rennt immer noch fröhlich auf Ihrem SMB-Blatt im kleinen Quarantänebecken rum (welches ich zum Glück immer eingefahren laufen lasse). Ich glaub ich werd mit den bisherigen Fünfen einen White-Pearls-Stamm aufbauen, der als nitritresistent für zeitigen Erstbesatz geeignet ist :hehe: Wie klänge denn .. Neschoht-Stamm :arrgw: hihi


Aber erstaunlich ist es schon ...

Gruß
Nesch.
 
Wo kommen denn plötzlich die White Pearls her? Filter?

Gruß
Micha
 
Hi Micha,

ich hab den Filter jetzt noch nicht auseinander genommen, bilde mir aber ein, den Einlauf garnelensicher zu haben (Filterschwamm über dem Ansaugkorb). Aber 100% sicher kann man ja nicht sein.

Ich denke aber, es haben sich bestimmt ein paar Exemplare noch im Restwasser beim Bodengrundaustausch verstecken können und kriechen jetzt langsam wieder hervor. Fragt man sich natürlich, wieviel Glück die gehabt haben müssen, um nicht vom Kies verschütet worden zu sein. Immerhin sind da 40kg Quarzkies ins Becken geschüttet worden (und da war ich nicht wirklich zimperlich).

Gruß
Nesch.
 
was ich nicht verstehe ist, dass du einen peak bekommen hast, wenn du doch einen gut eingefahenen AF angehängt hast.

ich hab mein 400 liter becken folgendermaßen in betrieb genommen:
schrubben, kies, pflanzen, deko, AF (war etwa ein jahr ununterbrochen am laufen) anschließen und fertig. sollte eigentlich auch einige tage erst mal so mitlaufen, bevor besatz rein kommt...eigentlich...

hab mir durch die pflanzen versehentlich etliche schnecken und auch verschiedene garnelen mit eingeschleppt.
als da waren: mehrere bluebee, 2 green babaulti,5 red fire und auch 4 tiger.
es hat überhaupt keine ausfälle gegeben und auch keinen peak.

dieser sollte meiner meinung nach eigentlich auch ausbleiben durch den gut mit baktereien gespickten AF.
 
also ich musste meine red fire nachdem sie ausser Kontrolle war umsetzten..die Einlaufphase fand also quasi gar net statt..trozdem keine Verluste..aber das funktioniert vielleicht bei White pearl oder RF sonst wohl eher nich^^
 
was ich nicht verstehe ist, dass du einen peak bekommen hast, wenn du doch einen gut eingefahenen AF angehängt hast.

Hi, Daphne ... hatte ich auch gedacht, aber der Test hat eindeutig angeschlagen .. direkt nach der 2. Flüssigkeit war schon eine Pinkfärbung zu sehen, die nach 3min Standzeit sehr deutlich war. Ich gehe als mal davon aus, dass der AF hier nicht ausreichend war, um den offensichtlich von mir nur schlampig entfernten Mulm ohne Nitrobakter im Bodengrund abzubauen.

Gruß
Nesch.
 
Warum hast du das Becken nicht einfach komplett leer gemacht, dann den neuen Bodengrund rein usw. ?
Das verwirrt mich noch so bissl, sorry!! ^^
 
Ich bin auch ein Becken neu am einfahren, bin jetzt in der 3. Woche und seit 2 Wochen leben dort 3 schwarz-weisse Bienen und eine SCR und alle leben noch. Habe in der Zeit auch keinen Wasserwechsel vorgenommen, trotzdem verhalten sich die Tiere wie immer. Der Grund warum ich die Tiere dort reingetan habe, ist nur dieser, weil ich nicht wusste wohin, da alle anderen Becken besetzt sind.
wenn ich ein Becken neu einfahre ( wegen Akadama ) besetze ich die Becken auch sofort wieder, halte aber immer die wasserwerte im Auge um sofort handeln zu können. Meist hänge ich den eingefahrenen Filter ins Becken, wenn ich den Filter gründlich sauber gemacht habe, drücke ich einen anderen Filter in dem Becken aus und gut ist. Bisher ist noch nie etwas passiert.
*Soll aber kein Argument sein, das jeder ruhig so verfahren kann*
 
Moin Benji,

Ansich wenn es mal schnell gehen muß eine gute Lösung.
Die gut gehen "kann" aber auch schnell daneben gehen kann.
Ist aber immer von Fall zu Fall unterschiedlich und gerade Anfängern rate ich von solchen "Kamikaze-Aktionen" ab.
Man muß auch den Stress der Tiere bedenken, den frisches Wasser verhält sich natürlich noch anders als eingefahrenes.
Vermutlich wirkt es sich auf die Tiere vielleicht gerade mal so wie bei uns ein Wetterumschwung mit Kopfschmerzen.. ;) :D
Doch wer weiß, daher lieber kein Risiko eingehen und an das wohl der Tiere denken!! ^^
Ich fahre lieber eine kleine Ewigkeit ein, als das ich meine Tiere gefährde.. ;)

Gruß
Micha
 
Nene, keine Sorge... ^^
Guck mal bei meinem Vorredner Benji.
Auf dessen Text habe ich nur geantwortet.. ;) :D

Gruß
Micha
 
Zurück
Oben