Get your Shrimp here

Werte, Leitungswasser

Roli

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Okt 2007
Beiträge
25
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.544
Hallo Leute

Meine Wenigkeit informiert sich bereits seit mehreren Wochen intensiv und täglich rund um die Aquaristik. Mit Schwerpunkt der Garnelenhaltung.

So manches konnte ich bisweilen in Erfahrung bringen. Dank Fachliteratur und Infos im Web. Gleichwohl bleiben noch Fragen. Für diese gibt es zum Glück noch solche Foren, wie dieses hier...;)

Einzelne Parameter meines Leitungswassers, geben mir zu Denken Anlass

Es sind dies:
1.) Karbonathärte: 14,39 = Wert erscheint mir sehr hoch. Schädlich für Garnelen?
2.) Gesamthärte: 16,63 = hartes Wasser. Schädlich für Garnelen?
3.) PH-Wert: 7,2 = ideal?
4.) Eisen: 0,01 mg/l = zu niedrig für Pflanzen?
5.) Sauerstoff O2: 4,35 mg/l = knapper Wert für Tiere und Pflanzen?


Möglicherweise gibt es unter euch "Profis", die mir in dieser Wissenslücke weiterhelfen können?

Danke und Gruss
roli :cool2:
 
Hallo Roli,
Hallo Leute

Meine Wenigkeit informiert sich bereits seit mehreren Wochen intensiv und täglich rund um die Aquaristik. Mit Schwerpunkt der Garnelenhaltung.

So manches konnte ich bisweilen in Erfahrung bringen. Dank Fachliteratur und Infos im Web. Gleichwohl bleiben noch Fragen. Für diese gibt es zum Glück noch solche Foren, wie dieses hier...;)

Einzelne Parameter meines Leitungswassers, geben mir zu Denken Anlass

Es sind dies:
1.) Karbonathärte: 14,39 = Wert erscheint mir sehr hoch. Schädlich für Garnelen?
2.) Gesamthärte: 16,63 = hartes Wasser. Schädlich für Garnelen?
3.) PH-Wert: 7,2 = ideal?
4.) Eisen: 0,01 mg/l = zu niedrig für Pflanzen?
5.) Sauerstoff O2: 4,35 mg/l = knapper Wert für Tiere und Pflanzen?


Möglicherweise gibt es unter euch "Profis", die mir in dieser Wissenslücke weiterhelfen können?

Danke und Gruss
roli :cool2:

wie hast du die Werte mit 2 Stellen hinter dem Komma gemessen :eek: :confused:

deine Fragen pauschal beantworten ist nicht drin, es kommt sehr auf die zu pflegende Garnelenart an. Mit Ausnahme des Sauerstoffegehalt, den ich mittels Luftheber versuchen würde zu erhöhen, würden die Wasserwerte meines erachtens z.B. für Red Fire ausreichen. Andere Garnelen wollen etwas weicheres saures Wasser z.B. Blaue Tiger.
Den Pflanzen kannst du mit einem guten Flüssigdünger erfolgreich "unter die Arme" greifen. Ich verwende den Ferrdrakon, der schadet selbst meinen Red Bee´s nicht.

Gruß

Andre

PS: Ich denke mal Profis sind wir alle nicht:D Aber Ausnahmen bestätigen die Regel;)
 
Hallo Roli,

ich zähle mich zwar nicht zu den Profis, werde aber trotzdem versuchen, deine Fragen zu beantworten:

1.) Karbonathärte: 14,39 = Wert erscheint mir sehr hoch. Schädlich für Garnelen?
2.) Gesamthärte: 16,63 = hartes Wasser. Schädlich für Garnelen?

läßt sich so pauschal nicht sagen. Wenn du z.B. Red Fire oder Amanogarnelen halten willst, dann ist das harte Wasser kein Problem. Für Bienengarnelen wäre es aber nicht optimal.

3.) PH-Wert: 7,2 = ideal?
Ja, ist für die meisten Garnelen in Ordnung. Im Aquarium ist der ph-Wert meist sogar etwas niedriger.

4.) Eisen: 0,01 mg/l = zu niedrig für Pflanzen?
Kommt auf die Pflanzen an. Notfalls kann man mit Eisendünger nachhelfen.

5.) Sauerstoff O2: 4,35 mg/l = knapper Wert für Tiere und Pflanzen?
Es macht keinen Sinn, den Sauerstoffgehalt im Leitungswasser zu messen, da der Wert im Aquarium davon völlig unabhängig ist und auch je nach Tageszeit stark schwanken kann.
Wenn du das Aquarium mit einem Sprudelstein durchlüftest, einen Lufheber verwendest oder eine gute Oberflächenströmung erzeugst, dann ist auch genug Sauerstoff im Wasser - ganz egal welchen Wert das Leitungswasser hat.

[edit]Oh, da war Andre schneller... ;)[/edit]

Grüße

Peter
 
Salute, baerandre

Thanks, für dein Feedback.
Die Werte habe ich von der zuständigen Wasserversorgung erhalten. Dass die mit zwei Stellen hinter dem Komma messen lässt darauf deuten, dass die keine Messstäbchen von "Tetra" verwenden, hahaha... :D

Den Tipp mit der "Eisen-Nachfütterung" für die Pflanzen, werde ich mir zu Herzen nehmen. ;)



Hallo, CR-Garnelen

Merciii auch dir, für dein Feedback.
Nachgefragt:
Gibt es nicht Probleme, wenn ich das Aquarium mit Sauerstoff anreichere?
Meines Wissens treibt diese Aktion wiederrum CO2 aus dem Becken und das würden die Pflanzen nicht begrüssen. Ist doch so, oder?!? :confused:
 
hi roli!

du wirst völlig andere werte in deinem aquarium vorfinden, glaube mir! das, was ich in meinen habe ist ganz weit davon entfernt von dem, was meine stadtwerke angeben! es lohnt sich nicht, jetzt schon irgendetwas dazu zu sagen! die werte vom becken sind wichtig!

ach ja, ´ne geile beschäftigung hast du dir ausgesucht - und willkommen im forum!!
 
Hallole, Bass-T


Also da herrscht hier wohl allgemeine Einigkeit:
So klein die Wasserbewohner und Krabbler auch sein können, die Begeisterung ist dafür riesengross! :clap:

Wie ich schon erwähnt habe, hänge ich seit Wochen jeden Tag im Web und suche mir alle erdenklichen Infos rund um die Aquaristikhaltung der Garnelen zusammen.
Ich bin, so denke ich, bereits ein "Geschädigter" im fortgeschrittenem Stadium...
:biggrinjester:
Nööö, ich denke ganz einfach, man(n) kann sich nicht genug informieren. Und mit ein wenig Wissen ist der ganzen Sache gedient. Den Tieren und meiner Wenigkeit selber...

Also ich gehe mal davon aus, dass die von den Wasserwerken gelieferten Daten gewiss mal einen groben Anhaltspunkt geben. Es versteht sich von selber, dass ich natürlich noch eine eigene Messung vornehmen werde. Ab Wasseranschluss. Es bringt ja nichts, wenn ich bereits "ungeeignetes" Wasser in ein Aquarium einlaufen lasse, oder?!? ;) Da stelle ich mir die Frage, ob ich einmalig die erste Probe ab Wasserhan einem Labor zur genauen Analyse einsenden soll? Würde das Sinn machen, oder reichen dafür die "handelsüblichen" Wassertests aus? :confused:

Auf jeden Fall sehr interessant, die ganze Geschichte. Nur schon über die Thematik "Wasserqualität / Werte", könnte eine endlos lange Zeit Erfahrungen und Meinungen ausgetauscht werden. Und dabei gäbe es noch viele andere Themen, nicht minder wichtig...:grouphug:

Gruss in die Runde und ab ins Körbchen...
roli :cool2:
 
Hallo Roli,
Hallole, Bass-T
Also ich gehe mal davon aus, dass die von den Wasserwerken gelieferten Daten gewiss mal einen groben Anhaltspunkt geben. Es versteht sich von selber, dass ich natürlich noch eine eigene Messung vornehmen werde. Ab Wasseranschluss. Es bringt ja nichts, wenn ich bereits "ungeeignetes" Wasser in ein Aquarium einlaufen lasse, oder?!? ;) Da stelle ich mir die Frage, ob ich einmalig die erste Probe ab Wasserhan einem Labor zur genauen Analyse einsenden soll? Würde das Sinn machen, oder reichen dafür die "handelsüblichen" Wassertests aus? :confused:

roli :cool2:

der "grobe Anhaltswert" wird sich im Aquarium total verändern und auch ständig in Bewegung bleiben. Der einzige Wert der Interessant genug ist zu beachten, ist der mit dem Trinkwasser gelieferte Nitratwert.
Meines erachtens macht es überhaupt keinen Sinn dynamische Wasserwerte in einem Labor zu untersuchen. Die Werte sind schon veraltet wenn du die Wasserprobe abgibst.

Gruß

Andre
 
Hallo, CR-Garnelen

Merciii auch dir, für dein Feedback.
Nachgefragt:
Gibt es nicht Probleme, wenn ich das Aquarium mit Sauerstoff anreichere?
Meines Wissens treibt diese Aktion wiederrum CO2 aus dem Becken und das würden die Pflanzen nicht begrüssen. Ist doch so, oder?!? :confused:

Hallo,
sicher hat Wasser, z.B. abhängig von der Temperatur, nur eine bestimmte Aufnahmefähigkeit für Gase. Und wenn man Sauerstoff ins Wasser bringt, dann wird CO2 abgegeben, wenn ein gewisser Sättigungsgrad überschritten wird.
Aber nach meinen persönlichen Erfahrungen wird die Problematik des CO2-Verlustes durch Luftheber oder Sprudelsteine überbewertet.
Ich habe zur Zeit vier Aquarien und in drei Becken habe ich Luftheber oder eine Sauerstoffzufuhr über einen Sprudelstein. In allen Aquarien wachsen die Pflanzen sehr gut und ich muß regelmäßig Pflanzen zurückschneiden und entfernen, damit noch etwas Platz für Wasser und Garnelen bleibt. Und das alles ohne CO2-Zufuhr.

Es kommt ganz darauf an, welche Pflanzen du im Aquarium haben willst. Ich habe Hornkraut, Grundnessel, Tausendblatt, Javafarn, Wasserkelch, Froschlöffel und verschiedene Moosarten in den Aquarien und alle kommen sehr gut mit dem im Wasser gelösten CO2 aus, völlig unabhängig davon, ob ein Luftheber im Aquarium ist oder nicht.

Grüße

Peter
 
Morgen, Leute :rolleyes:

# baerandre
# CR-Garnelen

Also eines scheint mir nach euren Statements klar geworden zu sein: Es ergibt keinen grossen Sinn, wenn ich mir in der Vorbereitungsphase den Kopf zerbreche. Über Fragen wie "Wasserqualität" oder "O2 / CO2" und weiss sonst noch was alles.
Das habe ich mal verstanden.

In der vorliegenden Sachthematik werden diverse Fragen erst beantwortet werden können, wenn dann mal ein Aquarium in meiner Bude stehen sollte. Von wegen "Messen der Wasserwerte u.d.g."

Wann genau dies sein wird, ist noch unklar. Derzeit bin ich damit beschäftigt, einen Statiker aufzusuchen (max. Tragkraft der Glasplatte meines Möbels bestimmen)

Mal schauen, wie es weitergeht.

Danke nochmals bestens, für eure Tipps und Ratschläge. Sind doch Gold wert! :)
 
Hallo Rolli,

Morgen, Leute :rolleyes:

max. Tragkraft der Glasplatte meines Möbels bestimmen

:confused::confused::confused::confused::confused:
Habe ich das richtig verstanden, du willst ein AQ auf eine freitragende Glasplatte stellen?????????

Gruß

Andre
 
# baerandre

Das mit der Aquarienplatzierung ist so ne Sache, in einer kleinen 2 1/2 Zi.-Wohnung :(.

Ich denke, dass ich mich für das "Juwel Vision 180" entscheiden werde. Auch das RIO 240 habe ich im Blickwinkel...

Da steht nun ein Sideboard in meiner Wohnung, mit 4 Stützsäulen (Durchmesser 5.5cm) + eine Stützsäule in der Mitte. Darauf liegt eine Glasplatte mit folgenden Massen: Länge: 146cm, Breite: 44cm, Glasdurchm. = 6mm.

Da stellt sich die Frage, mit welchem max. Gewicht diese Glasplatte belastet werden kann. Ich rechne mit einem Aquariumgewicht von ca. 250kg (Vision 180). Sofern erforderlich würde ich eine neue, stärkere Glasplatte anfertigen lassen. Notfalls auch eine Platte aus Holz. Aber um alle diese Fragen abzuklähren, bzw. entsprechende Berechnungen durchzuführen, ist ein fachlicher Support eines "Statikers" unumgänglich.

Ich denke, mein Vorhaben lässt sich schon umsetzen. Ist halt, wie so manches, eine Frage des Preises. Oder liege ich da etwa falsch? :confused:

Gruss Roli :cool2:
 
Hallo Rolli,
# baerandre

Das mit der Aquarienplatzierung ist so ne Sache, in einer kleinen 2 1/2 Zi.-Wohnung :(.

Ich denke, dass ich mich für das "Juwel Vision 180" entscheiden werde. Auch das RIO 240 habe ich im Blickwinkel...

Da steht nun ein Sideboard in meiner Wohnung, mit 4 Stützsäulen (Durchmesser 5.5cm) + eine Stützsäule in der Mitte. Darauf liegt eine Glasplatte mit folgenden Massen: Länge: 146cm, Breite: 44cm, Glasdurchm. = 6mm.

Da stellt sich die Frage, mit welchem max. Gewicht diese Glasplatte belastet werden kann. Ich rechne mit einem Aquariumgewicht von ca. 250kg (Vision 180). Sofern erforderlich würde ich eine neue, stärkere Glasplatte anfertigen lassen. Notfalls auch eine Platte aus Holz. Aber um alle diese Fragen abzuklähren, bzw. entsprechende Berechnungen durchzuführen, ist ein fachlicher Support eines "Statikers" unumgänglich.

Ich denke, mein Vorhaben lässt sich schon umsetzen. Ist halt, wie so manches, eine Frage des Preises. Oder liege ich da etwa falsch? :confused:

Gruss Roli :cool2:

da liegst du nicht falsch:) Auch ich stehe auf dem Standpunkt: In der Technik geht nicht gibts nicht.

Meine Bedenken sind, das die Glasplatten meistens nur an den Ecken bzw. an 4 Punkten aufliegen. Diese müßten dann das ganze Gewicht tragen, auch wenns Panzerglas ist werden ausschließlich die Auflagepunkte belastet. Desweiteren besteht die Gefahr, sollte ein Krazer in die Glasoberfläche kommen das diese durch die hohe Scherkraft ohne Vorwarnung bricht.
Sollte dein Statiker dir grünes Licht geben, lass dir das schriftlich mitteilen. Im Falle eines Schadens könnte sonst die Versicherung den Ausgleich verweigern.
Und ich spreche aus Erfahrung wenn ich dir sage das Wasser sehr große Schäden anrichten kann.

Gruß

Andre
 
# baerandre

Eigentlich gibt es da nix mehr beizufügen. Bin ganz klar auch deiner Ansicht, betreffend der Glasplatte. Eine gewagte Sache, bin ich mir durchaus bewusst. :oops:Aber wenn sich mein Vorhaben irgendwie in die Tat umsetzen lässt, würde das ne bomben Sache! Optisch ne Wucht! :drool5:
Aber eben: Sicherheit geht ganz klar vor, keine Frage! Darum werde ich auch ohne vorherige Expertiese gar keinen Finger krümmen! Hatte vor ein paar Wochen einen grossen Wasserschaden in der von mir bewohnten Mietwohnung (Geschirrspühler).
Horror, war das! Die Feuchtigkeit musste während mehreren Wochen mit spez. Geräten ausgeblasen werden. Dazu wurden Löcher in den Fussboden gebort, in welche Rohre von den Gebläsemasch. gesteckt wurden.

Jetzt habe ich einen neuen Fussboden und eine komplett neu eingerichtete Bude.
Da kann ich mir nicht nochmals eine "Flutwelle" leisten... :(

Obgleich mich die Welt der Aquaristik sehr in die Banne gezogen hat und ich je länger umso mehr eine grosse Faszination entwickle, bleibt da (leider) eine kleine Sorge:
In meinem Fall werden das eben so 180Liter sein. Und die Möglichkeit, dass dieses Wasser zu jedem Zeitpunkt aus dem Becken auslaufen könnte (Glasbruch / undichte Stelle). Aber diese Sorge dürfte ich wohl mit vielen Aquarianern gleichermassen teilen...

roli :cool2:
 
Zurück
Oben