Get your Shrimp here

Welches Wasser ist die Frage - Quell- oder Trinkwasser

Pfälzer

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Dez 2010
Beiträge
100
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
3.861
Moin zusammen,

so, morgen geht es in die heisse Phase - die Pflanzen sind unterwegs und seit heute habe ich die Möglichkeit 2 verschiedene Wässer zu nutzen.

1. Normales Trinkwasser aus dem Wasserhahn:
Wasserwerte:
PH= 8, GH= 8, KH= 6, NH4= 1, NH3= 0,05, NO2, NO3, PO4, Fe, Cu = 0

2. Quellwasser aus Bergquelle, mit UV-Klärer behandelt, ohne PH-Anhebung
Wasserwerte:
PH= 6,5, GH= 8, KH= 4, NH4, NH3, NO2, NO3, PO4, Fe, Cu = 0

Einsetzen möchte ich schlußendlich Yellow Fire.
Was ich so gelesen habe, so scheint mir das Quellwasser so optimal zu sein. Laut CO² Berechnung müßte ich ca. 35mg im Wasser haben, somit wäre eine zusätzliche CO² Düngung doch unnötig, oder?

Also was meinen die Experten - Quellwasser so nehmen, mit Hahnewasser verschneiden oder sonstwie?

Und noch ´ne kleine Frage:
Wenn ich das Quellwasser in Kanister abfülle und im dunklen Keller lagere, wie lange kann ich das lagern und nutzen ohne Qualitätsprobleme zu bekommen?

Danke für Eure Tipps - ich kann´s kaum erwarten das es endlich losgeht!!


CU - Dominik
 
Moin zusammen,

kann mir denn bei dieser wirklich keiner helfen? Ich stehe mit meiner Erfahrung echt noch am Anfang, zumindest was den richtigen lebensraum für Garnelen betrifft.
Wäre toll wenn sich doch noch jemand meiner erbarmen könnte und ein paar Tipps auf Lager hätte.
 
Hallo,
also zunächst scheint ja das Quellwasser ansprechender zu sein. Entscheidend ist aber, welche Werte sich im eingerichteten Aquarium einstellen, da kann zum Beispiel der pH nochmal stark variieren. Grund dafür kann z.B. der Aquariensand /-kies sein.
Leitungswasser hat natürlich den großen Vorteil der Bequemlichkeit! ;)
Yellow Fire sind meines Erachtens nicht sooo empfindlich. Sollten sich die pH-Werte nicht ändern nach dem Einrichten, ist das Quellwasser wohl doch besser geeignet, wobei ein Bekannter sie auch bei annähernd pH 8 hält.
gruß
 
... 1. Normales Trinkwasser aus dem Wasserhahn:
Wasserwerte:
PH= 8, GH= 8, KH= 6, NH4= 1, NH3= 0,05, NO2, NO3, PO4, Fe, Cu = 0 ...

Moin Dominik,

hast Du diesen Wert selber gemessen und überprüft? Gibt Dein Wasserversorger dazu etwas an? Der Wert wäre, wenn die Messung korrekt ist, auffällig hoch und liegt über den zulässigen Grenzwerten der Trinkwasserverordnung.
 
Moin,

auweia, das ist mir jetzt peinlich - da hab ich die falsche Spalte aus der Exceldatei kopiert.
NH4 und NH3 sind natürlich beide 0. Das korrigiere ich gleich.

Den hier angegebenen Wert hatte ich aus meinen Voreinlauftest und ersten eigenen Testmessungen.
Danke für den Hinweis!!
 
... auweia, das ist mir jetzt peinlich - da hab ich die falsche Spalte aus der Exceldatei kopiert. ...

Moin Dominik,

braucht Dir nicht peinlich zu sein, kann und wird immer passieren. Dafür meldet man sich ja, wenn man es sieht.

Also, was bleibt ...?

Nitratfreies Leitungswasser, meine Hochachtung.
Andererseits ist das Quellwasser einen Strahl weniger gepuffert.
Da ich die Speisung der Quelle nicht kenne bleibt die Frage, ob der leicht saure pH durch Kohlensäure ("Quellkohlensäure") oder durch schwache, organische Säuren hervorgerufen wird. Das kannst Du aber durch Belüften herausfinden.
Der pH-Wert des Leitungswassers wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach, in Abhängigkeit von Becken und Filterung mit der Zeit noch nach unten bewegen.
Dein Quellwasser wird schätzungsweise elektrolytärmer sein (geringere LF).
Andererseits kommt es darauf an, aus welchen Werten Deine zukünftigen 'Yellow Fire' stammen - und was Du mit dem Becken auch hinsichtlich Bepflanzung erreichen willst.

Wenn Du mich nach einer Entscheidungs fragst:
Wenn bei Deinem Quellwasser der Eintrag landwirtschaftlicher Stoffe ausgeschlossen ist, nimm es. Besteht die Möglichkeit von Pestizidrückständen, lasse es durch Aktivkohle laufen - wird der leicht saure pH-Wert Deines Quellwassers z.B. durch Huminsäuren hervorgerufen, würde ich den pH-Wert dann allerdings vorher (testweise) kontrollieren, da alle DOC (Dissolved Organic Carbon = Gelöste organische Kohlenstoffe) bzw. teilweise DOM von der Aktivkohle adsorbiert werden.
 
Moin moin,

nun wird´s ja mal so langsam interessant :-)

Also unser Trinkwasser ist tatsächlich von sehr hoher Qualität, da vom "Bergland" kommend nur wenig Landwirtschaft bis zu den Quellen hin, betrieben wird. Zudem ist die Fördertiefe so tief, das da auch kein Oberflächenwasser mit reinkommt - daher eben Nitratfrei.

Was kann ich Dir zum Quellwasser sagen.
Es sind mehrere Quellen aus einem Sandsteingebirge mit Kiefern- und mischwald. Das Wasser wird an mehreren Quellen gesammelt und in einer Pumpstation durch einen UV-Klärer gejagt. Leider ist die für mich einfach zu erreichende "Zapfstelle" ein Gemisch aus Wasser vor und hinter dem Klärer.
Hab mich aber heute nochmal bei unserem Wassermeister erkundigt und er bestätigte mir, das mehrfach bestätigte "nicht Vorhandensein" von Bakterien.
Eintrag von landwirtschaftlichen Stoffen ist definitiv ausgeschlossen. Also sollte hier eine Filterung unnötig sein.

Da ich mich mittlerweile ziemlich entschieden habe, woher ich meine YF beziehen werde, werde ich mal nach den dort vorhandenen Wasserwerten fragen.

Im Moment habe ich ein Gemisch von mindestens 3/4 Quellwasser und 1/4 Leitungswasser im Becken.

Was mir gestern aufgefallen ist. Nach der ersten Zugabe von 10l Quellwasser und laufender Bio-CO2 Anlage hatte ich folgende Werte.
PH 7, GH 8, KH 5 - nachdem nach zwei Tagen das CO2 am Ende war stieg innerhalb von 2 Tagen der PH-Wert wieder auf 8 an. Der HMF-Filter Wasserausgang liegt ein gutes Stück unterhalb der Wasseroberfläche und diese wird nur kaum bewegt - scheinbar reicht das aber um das vorhandene CO2 wieder auszutreiben und damit den PH-Wert wieder hochzujagen.
Stimmst Du mir dabei zu, oder sehe ich die Zusammenhänge noch falsch?

Was die genaue Erfassung des PH-Wertes betrifft, da muß ich leider noch auf Tröpfchentests zurückgreifen, da wir bis hierhin schon sehr viel Geld investiert haben. Aber ich werde mal schauen ob ich mir den genaueren JBL-Test zulegen kann.

Mehr wüßte ich im Moment nicht zu sagen.

Aber danke schonmal bis hierhin für die Hilfe!!
 
... Also unser Trinkwasser ist tatsächlich von sehr hoher Qualität, da vom "Bergland" kommend nur wenig Landwirtschaft bis zu den Quellen hin, betrieben wird. Zudem ist die Fördertiefe so tief, das da auch kein Oberflächenwasser mit reinkommt - daher eben Nitratfrei ...

Hoi Dominik,

ist ja mal 'ne Ansage.

... Es sind mehrere Quellen aus einem Sandsteingebirge mit Kiefern- und mischwald. Das Wasser wird an mehreren Quellen gesammelt und in einer Pumpstation durch einen UV-Klärer gejagt. Leider ist die für mich einfach zu erreichende "Zapfstelle" ein Gemisch aus Wasser vor und hinter dem Klärer ...

Ich würde mich bei "Tiefenwasser" auch nicht wirklich auf die Bakterien versteifen. Und wenn faktisch weder intensiver Ackerbau noch Weidewirtschaft betrieben werden, sollte die Zahl der Fäkalkeime bei verminderter oder nicht vorhandener Gülleverbringung auch keine Rolle spielen.

... Da ich mich mittlerweile ziemlich entschieden habe, woher ich meine YF beziehen werde, werde ich mal nach den dort vorhandenen Wasserwerten fragen ...

Mach' das mal ...

... Was mir gestern aufgefallen ist. Nach der ersten Zugabe von 10l Quellwasser und laufender Bio-CO2 Anlage hatte ich folgende Werte.
PH 7, GH 8, KH 5 - nachdem nach zwei Tagen das CO2 am Ende war stieg innerhalb von 2 Tagen der PH-Wert wieder auf 8 an. Der HMF-Filter Wasserausgang liegt ein gutes Stück unterhalb der Wasseroberfläche und diese wird nur kaum bewegt - scheinbar reicht das aber um das vorhandene CO2 wieder auszutreiben und damit den PH-Wert wieder hochzujagen. ...

Wenn Du Deinen HMF über TLH betreibst, wäre das angesichts der KH und evtl. vorhandener Kohlensäure möglich.

Ich würde mir da keinen großen Kopf machen - Du drückst ja mit dem CO2 mehr als ordentlich, kontrollierst Du irgendwie den CO2-Gehalt über Dauertest?

Wenn Du weniger CO2 eintragen willst, kannst Du immer noch mit Säure/Eichenextrakt etwas KH knacken und gut.

... Was die genaue Erfassung des PH-Wertes betrifft, da muß ich leider noch auf Tröpfchentests zurückgreifen, da wir bis hierhin schon sehr viel Geld investiert haben. Aber ich werde mal schauen ob ich mir den genaueren JBL-Test zulegen kann. ...

Welchen Test verwendest Du denn jetzt? Wenn er auf ist, holst Du Dir irgendwann den JBL pH 6,0 - 7,6 und fertig, Du wirst mit der Zeit Dein Becken und sein Verhalten kennenlernen.

Verwende das Quellwasser, Du kannst ja immer noch, falls Du Zweifel hast, ein paar Daphnien einsetzen. Gutes Ausgangswasser hast Du in meinen Augen, und die Wahl Deines Besatzes ist auch entsprechend.
Ich würde ausser der CO2-Beobachtung da nicht viel dran drehen hinsichtlich der zukünftigen Bewohner ...

Pflanzen & Düngung wären dann wieder eine andere Sache.

... Aber danke schonmal bis hierhin für die Hilfe!! ...

Ich wünsche, Deine Aquaristik beschert Dir dann auch die gewünschten Erfolgserlebnisse als Belohnung für Deine Vertiefung!
 
Moin Klabauter,

spät ist es geworden, aber viel Arbeit und eben gemachte Entdeckungen, führten nun zu diesem Posting....

Ich hatte in den letzten Tagen immer noch Probleme meine BIO-CO2 Anlage richtig zum laufen zu bekommen, aber nun löppt es einigermaßen. Es war einfach zu kalt. :-)
Zwischenzeitlich habe ich mir mal die Heimatwasserwerte der zukünftigen YF eingeholt. Die werden bei PH7 und weichem Wasser gehalten, also WW die ich derzeit auch so in etwa habe.

Bei mir hab ich dann z.B. am 2.4. einen 10l Wasserwechsel mit reinem Quellwasser gemacht, parallel blubberte die CO2 Anlage sehr kräftig. Der Dauertest leuchtete im schönsten grün.
Einen Tag später habe ich das Wasser getestet: 18. Tag seit Beckeneinrichtung, Temp: 22,5°C, PH: 6,5, GH: 7, KH: 3, errechneter CO2: 27mg - alles andere 0
Insbesondere NH3, NH4, NO2, NO4 bleiben stur bei 0 - leider komme ich nicht dazu das Wasser jeden Tag zu testen - weiß also nicht ob ich den Nitritpeak schon verpasst habe, oder ob er mir noch bevorsteht.

Heute habe ich entdeckt, das sich langsam Fadenalgen bilden, ich einiges an Baby-PHS wachsen habe und der erste Hüpferling ist identifiziert.

Nun komme ich an den Punkt, zu überlegen wie geht´s weiter - ich möchte den Algen und Hüpferlingen etc. schließlich nicht das Feld überlassen.

Anbei noch zwei aktuelle Fotos, das eine ist das an einer Scheibe entdeckte Schneckengelege und das zweite zeigt einen Pflanzenwachstumsvergleich vom 1. Tag und dem 16. Tag.

110403 - Schneckengelege.jpg110403 - Pflanzenvergleich 1803-0304 16 Tage.jpg
 
Hallo Dominik !
Ich hab auch schon einiges an Wassertest`s und Experimenten hinter mich gebracht - pures LW, LW & Torfkanone, Osmose und LW und auch unsere Dorfquelle musste dran glauben !
Leider war das Quellwasser sehr variabel, d.h. an unterschiedlichen Jahreszeiten hatte ich verschiedene Werte gemessen. Vom schwankendem pH angefangen bis hin zu stark erhöhten Nitratwerten (>60)

Letztendlich fahr ich alle Becken mit LW, ob RF oder Tiger - lediglich meine RBee`s sitzen auf Akadma und RBS um den pH nach unten zu bringen.
Mit CO² den pH zu senken ist so eine Sache - schnell hat man etwas überdosiert und am nächsten morgen laufen die Nelen nicht mehr, sondern liegen narkotisiert und tot im Becken !

Das sind so meine Erfahrungen, ich halte es aber ebenfalls nicht für nötig YF auf niedrigem pH zu halten...
LG
martin
 
moin.

27mg co2 ist schon a weng zuviel...
 
... Moin Klabauter, spät ist es geworden, aber viel Arbeit und eben gemachte Entdeckungen, führten nun zu diesem Posting. ...

Aloha Dominik,

passt doch ...

... Zwischenzeitlich habe ich mir mal die Heimatwasserwerte der zukünftigen YF eingeholt. Die werden bei PH7 und weichem Wasser gehalten, also WW die ich derzeit auch so in etwa habe. ...

Gut, das ist zumindest ein recht neutrales Wasser mit wenig Härte, sofern es keine großen Unterschiede in der Leitfähigkeit gibt, sollte es daran nicht scheitern.

... Der Dauertest leuchtete im schönsten grün - errechneter CO2: 27mg ...

OK, mal eine grundsätzliche Frage: Was für einen Dauertest verwendest Du? Kommt der Test mit AQ-Wasser in Berührung oder arbeitest Du über einen, der via Gasaustausch über "Luftbrücke" die übliche Messflüssigkeit Bromthymolblau + definierter KH-Puffer enthält? Ersteren Test kannst Du in der Regel knicken - ebenso wie die immer noch herumgeisternden "Faustformeln" zur CO[sub]2[/sub]-Ableitung aus KH/pH-Wert, zumindest wenn organische Säuren etc. mit im Spiel sind.

... Insbesondere NH3, NH4, NO2, NO4 bleiben stur bei 0 - Heute habe ich entdeckt, das sich langsam Fadenalgen bilden ...

NO[sub]3[/sub] oder PO[sub]4[/sub]? Egal, ich denke Du solltest Dir darüber bewusst werden, dass Deine höheren Pflanzen auch langsam Nährstoffe brauchen. Also ein gewisser NO[sub]3[/sub]-Wert (5-10 mg/l) sowie ein PO[sub]4[/sub]-Wert, welcher bei 0,2-0,4 mg/l liegt, sind nicht verkehrt und bieten Deinen höheren Pflanzen einen Wachstumsvorteil gegenüber den Algen. Du könntest z.B. etwas die Futtermenge für Schnecken & Bakterien erhöhen und gleichzeitig mal kontrollieren, ob der Nitrit-Peak schon durch ist, so es denn überhaupt einen gab.
 
Moin,

OK, mal eine grundsätzliche Frage: Was für einen Dauertest verwendest Du? Kommt der Test mit AQ-Wasser in Berührung oder arbeitest Du über einen, der via Gasaustausch über "Luftbrücke" die übliche Messflüssigkeit Bromthymolblau + definierter KH-Puffer enthält? Ersteren Test kannst Du in der Regel knicken - ebenso wie die immer noch herumgeisternden "Faustformeln" zur CO[sub]2[/sub]-Ableitung aus KH/pH-Wert, zumindest wenn organische Säuren etc. mit im Spiel sind.

Jau, ich könnte natürlich direkt genauere Angaben machen. Es ist ein Bromthymolblautest.


NO[sub]3[/sub] oder PO[sub]4[/sub]? Egal, ich denke Du solltest Dir darüber bewusst werden, dass Deine höheren Pflanzen auch langsam Nährstoffe brauchen. Also ein gewisser NO[sub]3[/sub]-Wert (5-10 mg/l) sowie ein PO[sub]4[/sub]-Wert, welcher bei 0,2-0,4 mg/l liegt, sind nicht verkehrt und bieten Deinen höheren Pflanzen einen Wachstumsvorteil gegenüber den Algen. Du könntest z.B. etwas die Futtermenge für Schnecken & Bakterien erhöhen und gleichzeitig mal kontrollieren, ob der Nitrit-Peak schon durch ist, so es denn überhaupt einen gab.

Sorry, ein Schreibfehler, ich meinte natürlich PO[sub]4[/sub]. Bisher dünge ich mit dem Dennerle Tagesdünger - jeden Tag 3 Tropfen. Aber der scheint nicht mit den gesamten Nährstoffen ausgestattet zu sein. Auch habe ich bisher keine Spur Eisen im Wasser.
Da muß ich nochmal im Forum recherchieren, welchen Dünger ich da nehmen sollte - das ist ja auch ein Buch mit sieben Siegeln - in meinen früheren Aquarien hat es ein Standardwochendünger getan und fertich. Allerdings hab ich mich da auch kaum um die Wasserwerte gekümmert.....
Futter für die Viecher werde ich dann mal wieder reinpacken.

Und was den Nitritpeak betrifft - ich habe am 1., 4., 5., 6., 7., 12., 18., 20. Tag den Nitritwert und Nitratwert getestet und die waren immer 0. Eine durchgehendere Messung war leider nicht möglich *grummel*.

Was empfiehlst Du nun? Vielleicht haste ja auch einen heissen "Nährstofftest" für meine Pflanzen.
 
... Jau, ich könnte natürlich direkt genauere Angaben machen. Es ist ein Bromthymolblautest. ...

Hoi Dominik,

OK, also CO[sub]2[/sub]-Test via "Luftbrücke"? Keine "Schätzerei" ...

... Bisher dünge ich mit dem Dennerle Tagesdünger - jeden Tag 3 Tropfen. Aber der scheint nicht mit den gesamten Nährstoffen ausgestattet zu sein. Auch habe ich bisher keine Spur Eisen im Wasser ...

Schau mal z.B. hier - ich denke, da steht schon einiges drin ... oder dieses Thema.

... Was empfiehlst Du nun? Vielleicht haste ja auch einen heissen "Nährstofftest" für meine Pflanzen. ...

Nö, nichts, was in meinen Augen Sinn macht ... Nitrat und Phosphat wie beschrieben anheben und entsprechend kontrollieren, evtl. mal nach Eisen schauen, ein Gefühl entwickeln und beobachten ...
 
Zurück
Oben