Get your Shrimp here

Welches Filtersystem ist das beste ?

Aquata

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Nov 2009
Beiträge
237
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
10.869
Hallo ich hätte da mal die frage mit welchem System ihr filtert und wie ihr darauf gekommen seit.

Für alle die einen HMF besitzen hätte ich noch die frage wie oft ihr den sauber macht, bzw ob ihr da auch mal die matte wechselt.

Gruß Aquata
 
Hi,

ich habe in meinem Innenfilter nur Filterwatte drin und ein Kristallklares Wasser.
 
Ich hatte in meinem Aquarium schon Mattenfilter, Aussenfilter und Innenfilter.
Der Mattenfilter ist halt optisch gewöhnungsbedürftig funktioniert aber bei richtiger Dimensionierung gut, war aber nicht mein Fall.
Aussenfilter haben den Vorteil von weniger auffälligen Bauteilen und mehr Platz im Aquarium.
Einen guten und leisen Filter zu finden ist dann geschmackssache, und man braucht Platz unter dem Aquarium und hat dann noch die Schläuche da hängen.
Funktioniert aber prinzipiell sehr gut.
Ich bin jetzt wieder bei einem Eheim Biopower Innenfilter gelandet.
Ist zwar auch recht gross, habe ihn aber hinter einem Moosgitter versteckt, das finde ich eine gute Lösung.
Er funktioniert Einwand frei und ich brauche keine Technik und Schläuche außerhalb des Aquarium.

Die Wahl des Filters wird halt auch maßgeblich von der größe des Aquarium beeinflusst.
Bei großen Aquarien ( denke mal ab 160l) kommen eigentlich nur noch Matten oder Außenfilter in Frage.
Bei den kleineren hasst du die freie Wahl, je nach geschack und Geldbeutel.
 
Hi,

ich benutze HMF, Bodenfilter und teilweise zusätzlich mit Außenfilter.
Zum HMF-das älteste Becken läuft über 2 Jahre-die Filtermatte habe ich noch nie gereinigt oder gewechselt.
Beim wöchentlichen Wasserwechsel sauge ich den Mulm ab, der sich im HMF auf dem Boden sammelt.
Mattenschwamm ist grün und in PPi-45.
Der Schwamm muß nur gereinigt werden,wenn er dicht ist.

Gruß

Dirk
 
Hallo,

die Frage ist nicht welches System das Beste ist, sondern was für den jeweiligen Verwendungszweck das Beste ist. Was ist mir wichtig? Was ist in meinem Becken am sinnvollsten?

Ich persönlich halte z.B. Maximalfilter für eine sehr gute Technik, allerdings brauchen die Platz im Becken und eine Membranpumpe.
 
Ich würde bei der Gelegenheit gern mal um Aufklärung über Bodenfilter bitten, ich glaube das könnte hier gut dazu passen. Mir ist das System bis dato unbekannt und ich kann mir auch nicht vorstellen, wie es funktioniert, z.B. mit Bodengrund und Pflanzen. Rollo, magst Du was dazu schreiben?

zu Aquatas Frage: ich rüste gerade meine Juwel 112L vom werkseitigen Innenfilter auf selbstgebauten HMF mit tschech. Luftheber um. In meinem 20L (noname)Nano habe ich den Innenfilfer von D°nnerle.
 
Hallo!

Wie schon geschrieben kommt es darauf an was man möchte. Ich nutze Innenfilter, Aussenfilter und HMF mit Lufthebern.

Innenfilter habe ich in kleineren Becken < 60 Liter, da ich keine großen Aussenfilter unterm Aquarium unterbringen kann.

Aussenfilter habe ich an meinen 2 größeren Becken. Sind super leise und muss ich alle halbe Jahre mal reinigen.

HMF mit Lufthebern habe ich in meiner Zuchtanlage für Garnelen. Habe HMF mit TLH dort im Einsatz, da es erstens wenig Strom verbraucht, zweitens dort keine Garnelen gehäckselt werden können und drittens die Nelen eine schöne Abweidefläche haben. In diesem Zimmer blubberts auch ein wenig. Daher habe ich in den anderen Aquarien (stehen im Wohnzimmer) keine Luftheber im Einsatz, sondern Innen-/Aussenfilter.

Mit Bodenfiltern habe ich momentan noch keine Erfahrungen gemacht.
 
Hi,

zum Bodenfilter kann man Romane schreiben.Bodenfilter werden oft in Verbindung mit aktiven Bodengrund verwendet.Wie bei RBS,Akadama ADa usw.Ich verwende ihn
gerne in kleinen Becken-30x30x30.Dabei wird der Beckenboden mit Gitterplatten ausgelegt.In einer Ecke wird über einen Adapter ein Luftheber oder eine Motorpumpe angeschlossen.
Über das Gitter wird der Bodengrund gefüllt.Prinzip-das Beckenwasser wird durch den Bodengrund gesaugt und über das Gitter bzw. Luftheber oder Pumpe wieder ins Becken befördert.
Vorteile:der gesamte Bodengrund wirkt als Filter,große Filterfläche.Keimdichte im Bodenbereich wird gering gehalten, da permanent über den Boden abgesaugt wird.
Nachteile: nicht so gut bei feinem Sand-Bodengrund muss gröber sein.Bei der Pflanzenauswahl ist man beschränkt-Tiefwurzelnde Pflanzen wachsen ins Bodengitter.
Ich verwende Bodenfilter in Verbindung mit Reedbeesand ( aktiver Grund) und Lavagranulat-3-5 Körnung.Als Pflanzen habe ich hauptsächlich Moose und Hornkraut.
Das älteste Becken läuft so seit 2 Jahren, ohne Probleme.
Sonst mal die SuFu bemühen, da steht ne Menge über Bodenfilter.

Gruß

Dirk
 
Nachteile: nicht so gut bei feinem Sand-Bodengrund muss gröber sein

Geht durchaus auch mit feinem Sand, ich habe ein Becken mit Körnung 0,4 - 0,8 Gümmersand laufen. Unter dem Sand sind ca. 1-1,5 cm Zeolith damit der Sand nicht durchrieselt. Betrieben mit Motorpumpe, ob das bei Sand auch mit Luftheber geht kann ich nicht sagen.
 
Hi,

wer recht hat gibt ein aus-klar wenn Du was grobes auf die Gitter legst oder ein Netz.
Dann mag der Bodenfilter laufen-aber optimal?
Der Bodengrund sollte porös sein-große Ansiedlungsfläche für Bakterien.
Ich hatte mal ein Becken mit Sand und Bodenfilter-auch Zeolith auf dem Gitter
Lief nicht so gut-nach einem halben Jahr ist die Saugleitung der Motorpumpe arg in die Kniee gegangen.
Nach dem auflösen des Beckens fand ich Faul stellen im Sand.
Darum verwende ich keinen Sand mit Bodenfilter.

Gruß

Dirk
 
ich habe 5 Becken auf BoFi umgerüstet, sogar das große Fischbecken. Eins läuft noch mit Eckfilter... - für Sand sind sie nicht geeignet - ich hab probiert den oben drauf zu schichten - no chance - der wird durch den Splitt runter gesaugt und vermischt sich bis er weg ist.

Auf den BoFis habe ich 4-5cm Fugensplitt. Große Pflanzen wurzeln halt durch - aber was solls - es wird die ganze Grundfläche zum ansaugen genutzt -so viele Wurzeln dass da kein Wasser mehr dran vorbei ginge kann ich mir nicht vostellen.

Die Becken laufen jezt seit letzten Juni so. Im Juni werde ich einen Kahlhieb machen und eine neue Schicht Fugensplitt mit ner Hand voll altem in die Becken rein machen. Man sieht an den Rändern schon deutlich, dass er inzwischen mit Partikeln bis unten durchsetzt ist. Ich fütter einfach zu viel.

HMF's sind ne geile Sache, aber in so nem kleinen Becken stören sie (mich) wie Hänge und Eckfilter einfach. Ich mag keine 15cm von einem 40cm Becken abtrennen und für Plastematten opfern...
Ich will Garnelen sehen und mich nicht an der Technik (und ekeligen äußeren) eines HMF erfreuen...

Ansonsten sind Bofis sehr leise und absolut Wartungsfrei. Das Steigrohr in der Ecke stört überhaupt nicht und die Oberläche wird sehr gut bewegt, zudem sind sie 100% Garnelensicher.
 
Na das ist wohl keine Frage von recht oder unrecht haben, einen ausgeben kannst du aber trotzdem gern :D
Das ist wie bei so vielen Dingen in der Aquaristik auch, beim einen klappts, beim anderen nicht.
 
Hallo zusammen,

in 30 Jahren Aquaristik haben ich so einige Filtersysteme ausprobiert (Aussen-, Innen-, Rucksack-, Sand-, Boden-, Riesel-,Schaumstoffpatronen-, HM-, Maximalfilter), ich persöhnlich halte den Maximalfilter für einen der besten überhaupt, einfache Montage, große Filterfläche, superleicht zu reinigen, Garnelensicher, als Schnell-, Langsam-, Nitrat-, & Biofilter, sowie als Kompiefilter einsetzbar.
 
Hi,

Spaß muss sein-aber ich wollte eigentlich auf deine Kosten trinken.
Wie Christian schon sagte-den besten Filter gibt es nicht-jeder muss für sich definieren, welcher unter seinen Bedingungen der Beste ist.

Gruß

Dirk
 
Hallo zusammen,

so ist es, jeder muss für sich den richtigen Filter finden, hier kann jeder nur seine eigenen Erfahrungen machen und muss sich dann entscheiden.
 
Herzlichen Dank an alle BoFi-Poster! Der Maximalfilter scheint ne runde Sache zu sein. Ich glaub den werd ich bei Gelegenheit mal testen.
 
Hey, ja aber meist muß man sich erst entscheiden und dann kommen die Erfahrungen. Für einen Anfänger ist das ein Dschungel, kann ich dir sagen. Meist sind ja bei den Becken schon irgendwelche Filter dabei und die werden dann auch erst mal benutzt, das ist in der Regel auch gar nicht verkehrt. Nur, der beste Filter taugt nix wenn man nicht weis wie es funktioniert. Also um kurz zu machen lesen, viel lesen, was Filter angeht, finde ich eigentlich Literatur am besten. Denn wer 1 Frage stellt, bekommt zu diesem Thema 1000 Antworten.
 
Zurück
Oben