Get your Shrimp here

Welches Aquarium bzw. wie Beleuchtung tunen?

Galapagos

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Jan 2007
Beiträge
736
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
4.652
Hallo allerseits,

ich plane zur Zeit die Anschaffung eines größeren Aquariums. Konkret hatte ich an etwas in Richtung 54l, d.h. 60cm Kantenlänge gedacht.
Mein Problem ist nun die Beleuchtung, ich habe bisher die Erfahrung machen müssen dass mir fast alle Pflanzen mit Ausnahme z.B. von Cryptos oder Javafarn/-moos kaputt gegangen sind was ich auf die miese Beleuchtung zurückführe da ich zusätzlich dünge und CO2 im Becken habe.
Im neuen Becken würde ich nun aber gerne Bodendecker wie z.B. Glossostigma elatinoides oder Hemianthus callitrichoides einsetzen, welche jedoch etwas mehr Licht benötigen. Nun habe ich schon mehrere Tage gesucht und finde eigentlich in 60cm nur die folgenden Alternativen:

60x30x30 + 1*15 Watt = 54l + 0.27 Watt/l
60x30x35 + 1*15 Watt = 63l + 0.23 Watt/l
60x30x40 + 1*15 Watt = 72l + 0.20 Watt/l
60x35x40 + 2*15 Watt = 84l + 0.35 Watt/l

Dazu muss ich sagen, dass mir nur das 54er sinnvoll erscheint, da die anderen nicht bzw. kaum mehr Grundfläche haben, dafür aber tiefer sind so dass noch weniger Licht am Boden ankommt. Ganz davon ab, dass ich eigentlich auch nicht mehr als ~54 Liter haben wollte. Natürlich kann ich mir jetzt ein 54er holen und dann noch eine Abdeckung mit 2*15 Watt nur ist mir das preislich im moment etwas zu heftig, da allein die Abdeckung dann den Preis des restlichen Beckens + Technik überschreiten würde.

Die zweite Alternative wäre ein 54er zu nehmen und dazu eine Aufsetzleuchte (AL 60), hieran stört mich aber zum einen, dass das Becken dann offen ist (Stichwort Verdunstung, ich habe nur ein kleine Bude mit einem Fenster -> Dauerlüften angesagt), zum andere mag ich bei Aufsetzleuchten das Streulicht nicht das nach oben in den Raum abgegeben wird.

Schließlich die letzte Alternative, selber bauen. Dazu fehlen mir einfach die technischen Möglichkeiten, ich habe hier weder einen Bastelkeller/Hobbyraum noch großartig Werkzeug. D.h. ich kann Löcher bohren, ein wenig dremeln, aber eine komplette Abdeckung aus Plastikplatten o.ä. zu bauen dürfte schwer werden.

Daher meine Frage, hat jemand von euch eine Idee, wie ich es schaffen kann eine normale 54er-Abdeckung so aufzumöbeln dass ich ordentlich Licht ins Becken kriege? Meine erste idee wäre hierbei die Abdeckung innen komplett mit Spiegelfolie auszukleiden + auf die Röhre einen Reflektor zu setzen. Gibt es irgendwo günstige Bezugsquellen für zwei-röhrige Abdeckungen (PN), oder kennt jemand irgendwelche anderen Möglichkeiten wie ich ohne große Bastelarbeiten eine zweite Röhre in eine solche Abdeckung kriegen könnte?

Danke fürs Lesen &Gruß,
Daniel

http://www.flowgrow.de/pflanzen/Hemianthus-callitrichoides-Cuba-5.html
 
Hallo,
mein Freund hat sich mit dem Vorschaltgerät Glo T5 2x24 die Röhren unter die Abdeckung gebastelt. Zusammen mit CO2 und Dünger hat das einen wunderschönen Kubaperlkrautrasen gegeben. Das Gerät hat glaub um die 50€ gekostet, die 2 Röhren nochmal etwa 10€ mit Versand.
Achso, und ein REflektor wurde auch noch drübergebastelt.
Grüße, Sindy
 
Hallo,

genau diese Idee hatte ich heute auch, Zufälle gibts. Kann dein Freund vielleicht Fotos machen? Sieht doch reichlich eng aus das ganze. Ich habe dieses Vorschaltgerät in einem gewissen Auktionshaus gefunden, für 41,90 Euro plus Porto.

LG Nicki
 
hi,

ich kann den Glomat nur empfehlen.
Allerdings muss man sich dazu eine neue Abdeckung bauen.
FAlls du nicht unbedingt eine Abdeckung benötigst wären Hänge bzw. Aufsatzleuchten eine gute Alternative.

Fabian
 
Moin,

bei einigen Abdeckungen kann man Reflektoren drunter bauen.
Die erhöhten die Lichtintensität im Aquarium um ~100%.

Es sind einfach beschichtete Bleche, die hinter die Lampe befestigt werden und sämtliches Licht, was zur Seite oder nach oben leuchtet, nach unten reflektiert.
Und wenn man sich so ne Lampe anguckt => O <= dann geht da ne Menge vom Licht in die falsche Richtung.

Im Zoogeschäft musst du dir die Becken aber vorher genau angucken dürfen, um zu sehen, ob und wie du diese Elemente einfügen kannst.
Reflektoren in der Größe sollten für 2 Röhren weniger als 15 Euro kosten - Markenprodukt.
Sind aber dennoch irgentwie günstiger als 2 Röhren, die 10 Jahre Strom fressen und auch angeschafft werden wollen :p

mfg. Daniel
 
Hallo Daniel,
mir geht es wie dir, bin einfach nicht wirklich angetan von der serienmäßigen Ausstattung der 54er was das Licht anbelangt...
Da ich derzeit mein erstes reines Nelenbecken plane und es auch so in der Größenordnung werden soll habe ich mir da auch schon viele Gedanken drum gemacht.
Denke es gibt nur 2 Alternativen
- einmal die Abdeckung selber bauen, was für mich leider nicht wirklich in Frage kommt, da mir einfach das nötige Werkzeug fehlt und wird dann in der Summe doch gut ins Geld gehen.
- oder nen Aq nach Maß bauen lassen. Habe in der Bucht Abdeckungen in 60x35cm mit zweimal 15W gefunden für 50€. Habe mal bei nem Aquariumbauer in der Nähe angefragt was denn ein BEcken mit 60x35x30 kosten würde... inkl. HMF Leisten wäre das genau das Gleiche wie für die Abdeckung. Käme man bei 62l und 30Watte auf 0,48W/l

Kommt man in der Summe zwar auf 100€, was schon ganz schön hässlich ist, wenn man bedenkt, dass es die normalen 54l Aq als Komplett set (mit Heizer und Filter) für weniger als die Hälfte gibt!
Dann hat diese "blöderweise" außergewöhnliche Lichtleistung eben seinen Preis. Was ich auch noch als Vorteil sehe ist eben auch die größere Grundfläche bei gleicher Höhe, was für ein Garnelenbecken sehr praktisch ist.
 
Hallo allerseits,

danke für eure Antworten, ich hatte gestern abend leider noch einen Patienten (Router) um den ich mich kümmern musste deswegen kam ich nicht mehr zum Antworten :)
Am sinnvollsten erscheint mir tatsächlich die Kombination 60x35 Abdeckung plus entsprechendes Becken. Für ein solches Becken habe ich übrigens eine Bezugsquelle, dort kosten sie 30€. Ist zwar ohne HMF, aber das Baumaterial für HMF hab ich hier eh noch rumliegen.

Alles andere würde den Preis doch deutlich übersteigen. Die Glomat sehen zwar auch sehr vielversprechend aus, allerdings bin ich dann allein mit Becken + Glomat/Glo bei knapp 70€ und habe dabei aber noch keine Abdeckung, die ich dann nochmal selber bauen müsste :-/ Ganz davon ab dass die Abdeckung ja sogar mit Röhren kommt.

Und ich denke mit knapp 0.48 W/l kommt man doch schon recht weit.
 
Ich habe ein ähnliches Problem mit einer 60x30 Standardabdeckung und einmal T8, in der aber einfach kein Platz für eine weitere Röhre ist. Die Lichtleistung ist zu gering und für Meerwasser ist auch die derzeitige Lichtfarbe nicht wirklich ideal. Darum werde ich in den nächsten Tagen mal einen Versuch mit einem (oder je nach Platz im Deckel auch zwei) günstigen schmalen LED-Streifen aus China probieren. Bestellt sind sie bereits und ich hoffe in Kürze loslegen zu können. Es gibt online als wasserdicht angebotene Streifen mit 30 oder mehr LEDs bei einer Länge von 50cm und ca. 1,5cm Breite. Davon könnte man ganz einfach zwei innerhalb der Abdeckung neben die bestehende Röhre kleben - ohne am Deckel selbst irgendwas verändern zu müssen.

Such doch mal nach "12V LED Strip (30-LED 50cm White)", da gibt es mehrere verschiedene Angebote für unter 10 Dollar inklusive Versand. Dazu würde noch ein einfaches 12V-Netzteil kommen, dafür hat man dann aber auch keine Hochspannung direkt über dem Wasser. Als alleinige Beleuchtung sind diese billigen LEDs ganz sicher nicht ausreichend, aber als Ergänzung zu einer bestehenden Röhre könnte es schon einen Unterschied machen. Für ein wenig mehr Geld (aber umgerechnet noch immer deutlich unter 10€ inkl. Porto) gibt es ähnliches auch mit mehr Power, zum Beispiel unter dem Suchbegriff "75-LED 380-Lumen Plastic Shell White LED Light Bulb". Allerdings weiss ich da nicht wie die sich bei Kontakt mit Salzwasser verhalten und je mehr Leistung man hat umso eher bekommt man sicher auch thermische Probleme...

Gruß,
Holger
 
Holger, wäre es in dem Fall nicht sinnvoller, zu versuchen, gute Reflektoren einzubauen?

Ich hatte bisher genau unter einer Fertig-Abdeckung einen Reflektor sitzen.
Und der bestand nur aus einer Alu-Schicht, die den ganzen Deckel bedeckte.

Von daher denke ich, das auch deine Abdeckung vom Werk aus nicht wirklich ihr volles Potential ausnutzt.

mfg. Daniel
 
....je mehr Leistung man hat umso eher bekommt man sicher auch thermische Probleme...

Gruß,
Holger

Sers Holger,
also bei LEDs dürfte man keine Probleme bekommen... dadurch, dass sie sehr effizient sind produzieren sie ja kaum Wärme...

Wenn man einfach mehr Licht für die Optik haben möchte, dann ist das sicherlich eine klasse Alternative. Hier gehts aber ja erstmal um mehr Licht, damit man keine Probleme mit den Pflanzen bekommt. Denke dann bräuchte man schon mind. 2 so leistungsstärkere Leisten um 1 gute Röhre zu ersetzen... Und ich muss ehrlich sagen, so sehr ich LEDs mag und mir sicher bin, dass das die Zukunft ist, bisher wird da auch von Seiten der Hersteller noch viel ausprobiert. Und für Pflanzen sollten ja schon gewisse Lichtspektren abgedeckt werden, ob dies dann eine Standard LED Leiste macht?

Gibt ja nen LED Testthread, allerdings sind da glaube ich auch noch keine wirklichen langfristigen Erfahrungen bezüglich lichthungrigen Pflanzen zu finden...
 
Zurück
Oben