Get your Shrimp here

Welcher ph wird sich einpendeln?

Laura G

GF-Mitglied
Gonzales war hier
Mitglied seit
28. Feb 2008
Beiträge
967
Bewertungen
966
Punkte
10
Garneleneier
44.283
Hallo Zusammen,
da meine ph-Werte ohne Shrimpsoil oder CO2 immer Richtung größer 8,0 laufen habe ich ein Experiment gestartet.
Allerdings absolut nach dem Try and Error Prinzip.
Mich würde es nun sehr interessieren, was die erfahrerenen Aquarianer dazu sagen.
Ich habe ein 12 l Becken genommen (war gerade verfügbar), mit einem mobilen HMF, aber keinen Bodengrund.
Das ganze habe gestern ich mit knapp 10 l VE Wasser aufgefüllt. Dieses habe ich mit Calciumchlorid auf KH0 und GH6 aufgehärtet. ph deutlich kleiner 6,0.

Mein Wunschdenken ist, dass einen ph von unter 7 ohne Torfsäckchen halten kann.
Ich persönlich nehme gerne Torfwasser beim Wasserwechsel. Aber bei kleineren Becken (auch meinen 20 l AA) finde ich die Lösung "Torfsäckchen ins Becken hängen" nicht gut. Zum einen bringt das starke Schwankungen mit sich und zum anderen möchte ich auch mal in den Urlaub fahren können.

Wie erwartet habe ich heute schon einen ph von 7,1. :(
Ich habe extra keinen Bodengrund drin, um ein Aufhärten durch den Bodengrund auszuschließen.
Reines VE Wasser habe ich genommen, da mir immer gesagt wurde, der Kalk sei "Schuld" am hohen ph-Wert.

Ich beobachte den PH Wert jetzt mal 1-2 Tage und verwende dann SBB, Erlenzäpfchen und Laub. Auch werde ich etwas Hornkraut und ein paar Schnecken einbringen. Einen 2l TWW werde ich dann wohl auch 1x die Woche machen.

Ich würde mich riesig über Kommentare und Erläuterungen freuen!!!
 
Hallo Laura,
seltsamerweise habe ich in einem sehr stark bepflanzten 10l Cube ohne Filter die Erfahrung gemacht, dass sich der PH von fast 8,2 auf etwa 6,6-7,0 einpendelt. Und das ohne CO2, Soil, VE oder sonstwas.
Vielleicht probierst dus mal so, Wurzel und einen Haufen Pflanzen rein.

LG, Sindy
 
Hi Sindy,

das ist ja interressant.
Bei Pflanzen hätte ich fast gedacht, dass die CO2 verbrauchen und der ph dann steigt...
Daher hätte ich recht bald die Schnecken eingesetzt, die müssten doch CO2 ausstossen, dass sich dann im Wasser löst und den ph senkt???
Am liebsten würde ich den Versuch mit 3 Becken parallel machen (*grins*)....
 
Also ich bin ja ganz ehrlich auch nicht dahinter gekommen, woran das liegt. Vor allem in dem Maß. Deshalb mach ich auch immer nur kleine WW, damit der PH nicht so sehr schwankt. Einerseits stimmt das,was du sagst, aber abends produzieren die Pflanzen ja wieder CO2 und der PH müsste sinken. Da in dem Becken ja überhaupt keine Oberflächenbewegung ist, wird aber denke wenig CO2 ausgetrieben, trotz der hohen Produktion von O2 im Wasser. Ist aber auch nur eine Vermutung.

LG, Sindy
 
Hi Sindy,
hast du Garnelen in dem Cube?
 
Ja, 8 fast ausgewachsene Sakuras und etliche Jungtiere, dazu noch orange-rote PHS.
 
Hallo laura,

Habe ähnliche Probleme mit dem Ph Wert wie du, das heißt ziehmlich Kalkhaltiges Wasser gh23 kh19 erstaunlicherweise habe ich im Leitungswasser nen Ph von 6,7 aber durch die hohe gh&kh treibt es den Ph Wert im Becken auf über 8 trotz verschneiden mit VE!

Habe in einem Becken Soil als Bodengrund der Ph Wert hat sich binnen Stunden auf 6,2 Gh4 und Kh0 eingependelt!

Kannst es aber auch mit Regenwasser probieren, habe ich ebenfalls probiert da lag der Ph bei ~5 war mir aber dann doch zu aufwendig da ich in einer Mietwohnung lebe und keinen Garten habe.

Gruß Tom
 
Hallo,
bei mir im Becken liegt der PH immer unter 7,00.
Aus der Leitung kommt das Wasser mit 8,05.
Wir haben hier aber auch eine geringe Härte, Gh 5, Kh 3
 
@Stefan
(*neid*) ;)


So, es gibt neues zu berichten.
Der ph-Wert hatte sich auf 7,1 eingependelt.
Dann habe ich gut 5 Eichenblätter zerschnitten und abgekocht ins Becken gegeben.
Der ph-Wert ist für einen halben Tag um 0,5 gesunken und scheint jetzt bei 7,2 zu bleiben. *grmpf*
Ich hatte gehofft, mit Laubzugabe den ph-Wert zu senken....
Jetzt warte ich noch mal ab und dann gebe ich morgen 2 Erlenzäpfchen zu.
Mal schauen, was der ph-Wert dann macht.
Ist er dann wieder stabil (wo auch immer) werde ich etwas Hornkraut und Teichlebermoos einbringen.
 
Zurück
Oben