Get your Shrimp here

Welcher Filter ist der Richtige?

lalaisda

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Nov 2009
Beiträge
63
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
5.319
Huhu und Hallo =) Möchte mich erst mal fix vorstellen ^^ Bin Tino, 22 und zukünftiger Leipziger.

So Ende Februar möchte ich mir ein 112-160l Aqarium zulegen welches zu einem Naturaqarium mit nem schönen grünen Teppich ranwachsen soll.

Nun stellt sich mir die Frage welcher Filter sei wohl der richtige ? Viele haben ja nen HMF nur passt der mir nicht so recht ins Bild eines Naturaqariums =/ Daher wollte ich mir einen Aussenfilter zulegen ... Filtern die besser da auch verschiedene "Filter" zum ansiedeln der Bakterien vorhanden ist? Und kann ich das Ansaugrohr mit ner Filtermatte Garnelensicher machen?

Danke ersteinmal * hihi *
* Lg Tino *
 
Hallo,

den HMF kannst du so installieren das man ihn so gut wie gar nicht sieht (siehe Bild, hinten links im Eck), außerdem kannst du die Filtermatte auch bepflanzen und die ganze Technik wie Heizstab usw. dahinter verstecken.

Gruß Ralph
 

Anhänge

  • 45 Liter.jpg
    45 Liter.jpg
    141,3 KB · Aufrufe: 111
Hallo Tino,
für ein solches grösseres Becken würde ich klar einen Aussenfilter nehmen.
Dieser nimmt nicht soviel Platz im Becken ein und kann mit verschiedenen Filtermedien befüllt werden.
Garnelensicher bekommt man ihn am besten mit ner Filterpatrone von einem grösseren Luftheber/Schwammfilter. Man müsste nur regelmässig diesen Schwamm auswaschen, damit er nicht verstopft.
Deine Idee mit der Filtermatte würde natürlich auch gehen, wenn man ihn zb wie ein HMF über Eck vor dem Ansaugrohr befestigt. Allerdings wäre diese Methode, je nach PPI (Porigkeit), nicht 100%ig Garnelensicher.
 
Danke für die raschen Antworten =)

Und welchen Aussenfilter könnt ihr mir da empfehlen und mit welchen Einsätzen ... Aktivkohlefilter sollte man ja nicht verweden oder ?
 
Nun schreibt keiner mehr ahhh =(
 
In meinem 360 Liter Becken hab ich den JBL CristalProfi e1500 und bin sehr zufrieden was das Preis/Leistungsverhältnis betrifft, den gibt es natürlich auch für kleinere Becken als e900 und e700.

Gruß Ralph
 
Ich habe in meinen 360l Becken den Tetra Tec EX1400, den gibts auch noch in 2 kleineren Ausführungen. Bin voll zufrieden damit!

Aber die Filterfrage ist sowiso eine heikle Sache. Da gibts ja viele Möglichkeiten, HMF, BodenFilter, Innenfilter, Schwammfilter, Außenfilter, Filterbecken, und dann noch alle Auführungen mit Membranpumpe betrieben und Motorbetrieben. sind so die, die mir auf die Schnelle einfallen.

Bis jetzt hatte ich in meinen Becken: HMF, Bodenfilter, Außenfilter, Innefilter. so richtig zufrieden bin ich bis jetzt nur mit meinem Außenfilter (wenig Technik im Becken und großes Filtervolumen - ergo, viele Bakterien)

HMF, Bodenfilter und Innenfilter haben mich nicht sonderlich überzeugt, auch wenn viele drauf schwören. Bin auch nicht sonderlich der Fan von Membranpumpen, entweder ich bekomm sie nicht richtig geregelt (von der Luftmenge her) oder sie sind zu Laut, oder gehen leicht kaputt oder sonst was! Also ich setzt einfach auf Motorbetriebene Filter.
Und jezt werde ich es mal mit Filterbecken probieren, Vorteile: keine Technik mehr im Becken, rießiges Filtervolumen, einfaches Handling, sehr gute biologische Filterung - so sieht jedenfalls die Theorie aus - Praxisbericht gibts dann von mir im Laufe der nächsten Wochen.

Also die Filterwahl, finde ich ist eine Erfahrungs und Sympatie frage - aber mit einem gut dimensionierten Außenfilter bist du glaub ich auf der sicheren Seite!
@alle Membranpumpen/Luftpumpenfans: du kannst ja einen Luftsprudler zusätzlich für eine gute Sauerstoffzufuhr reinhängen ;)
 
hihi danke für die Antworten =) ne kleine Luftpumpe soll ja rein ... um nachts bisl Sauerstoff zuzuführen =) tagsüber soll bisl co2 ins becken geleitet werden und joa als Filter wird es wahrscheinlich ein JBL CristalProfi e900


Aber schon mal thx an alle :)wenns dann los geht werde ich noch nen schicken Bilder Tread eröffnen ^^
 
Hast du schonmal an die Filterlose Variante gedacht??? Für ein Naturaquarium perfekt, da die Pflanzen mehr nährstoffe haben. Ich für meinen Tiel fahre seit längerer zeit auch schon Filterlos und den Garnelen Pflanzen und Schnecken geht es super. Die Pflanzen sehen besser aus als jemals zuvor, vor allem, weil ich garkeinen zusätzlichen Dünger brauche.
 
zum Einfahren sollte ich doch aber trotzdem ersteinmal einen Filter installieren =/ oder reicht es den Bakterien erst einmal auf den Pflanzen und im Bodengrund =/
 
Wenn du Filterlos fährst setzten sich die Bakterien in den Bodengrund und der Boden wird zum natürlichen Filter (Diffusion und so). lediglich im Sommer solltest du je anch Temperatur überlegen einen Sprudelstein zur zusätzlichen Umwälzung in das becken zu hängen.
 
Zurück
Oben