Get your Shrimp here

Welcher Filter für 54l?

JuergenLa

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jan 2009
Beiträge
113
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
5.758
Hallo Garnelenfreunde,

ich habe mir heute mein erstes Becken gekauft.
Es war ein Set mit Abdeckung, Beleuchtung, usw. Ein Filter ist auch mit dabei, aber absolut nicht für Garnelen geeignet!

Ich weiß aber jetzt nicht was im am besten in das Becken bauen soll!

HMF, Luftheber, und was es noch so alles gibt?

Vielleicht kann mir jemand die Vor- und Nachteile von jedem etwas aufzeigen.

Beste Grüße

Jürgen
 
Hey Jürgen,
ich habe z.B. einen JBL i80 auch für ein 54l Becken (paßt von der Länge super ins Becken, unten bleibt sogar noch Platz als Versteck).

Was ich gut finde ist:
Das er mit Magneten von außen fixiert wird:
Garnelensicher auch ohne Nylonstrumpf (Nelennahwuchs wird nicht verschluckt)
Innenfilter (keine Überschwämmung wegen defekten Filters

Nachteile fallen mir nicht ein!
 
Hallo

HMF
Vorteile:
Garnelen können nicht in den Filter kommen bei einer feinen Filtermatte,
günstig in der Anschaffung man braucht :Filtermatte 5€ Pumpe (Conrad Zimmerspringbrunnenpumpe) 5€ und etwas Kabelkanal umsonst Reste vom Elektriker
Aquariumsilikon
lange Standzeit des Filters bis zu einen Jahr
kann hinter dem Filter den Heizstab verstecken
kann Ihn bepflanzen z.B. mit Moos dann fällt er kaum noch auf
Nachteile :
braucht etwas mehr Platz im Becken

Luftheber (Schwammfilter)
Vorteil :
einfacher Einbau
Garnelensicher

Nachteil :
muß öfter gereinigt werden
braucht eine Luftpumpe (manche sind sehr laut)

das sind die für mich relevanten Vor- und Nachteile
mal ein Bild von meinem 54er mit HMF:
http://www.garnelenforum.de/board/album.php?albumid=64&pictureid=2277

MsG René
 
Danke,

für die sehr schnellen Antworten.

Hat jemand mit dem De****le Eckfilter XL Erfahrung?

Noch ein Frage zum Eck-HMF mit LH: Angenommen das Becken läuft jetzt ca ein Jahr
und ich will die Matte reinigen. So wie ich das auf einigen Bildern gesehen habe geht ja die Matte bis zum Glasboden. Wenn ich diese jetzt rausziehe fällt mir doch der ganze Bodengrund hinein! oder gibt es da einen Trick?

Gruß Jürgen
 
Hallo

Ich habe mir aus Plexiglas 2 L-förmige Teile geschnitten und dann im Becken eingeklebt,
dadurch kann ich die Matte herausnehmen ohne das der Sand verrutscht.
Habe mal eine Zeichnung gemacht.

MsG René
 

Anhänge

  • HMF1.jpg
    HMF1.jpg
    6,2 KB · Aufrufe: 3
Das ist doch mal ein gute Idee!

Wenn dann will ich das ganze mit einem Luftheber betreiben und den Heizstab dahinter verstecken. Wie weiß ich jetzt welche Luftpumpe ich brauche und wie groß die Fläche sein muß?

Gruß Jürgen
 
Zurück
Oben