Get your Shrimp here

Welcher Aussenfilter für 160 Liter Becken?

Nynchen

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Mrz 2013
Beiträge
22
Bewertungen
11
Punkte
10
Garneleneier
3.149
Hallo,

ich möchte mir in etwa 2 Monaten ein 160 Liter Becken (100x40x40) einrichten und sammel jetzt so langsam das Zeug zusammen. Becken und Abdeckung habe ich schon mal. ;) Darin sollen meine Garnelen, Perlhühner und Corys wohnen.
Nun kommt wohl die wichtigste Frage: Welcher Aussenfilter? Da fängt es schon an.... Eheim, JBL... oder doch was anderes? Welches Filtermaterial soll rein? Usw....
Mein 50 Liter Becken läuft nun seit 3 Monaten mit einem Eheim Aquaball. Allerdings stört mich der Innenfilter irgendwie. Optisch und Platzmässig. Auch wenn die Garnelen ihn lieben um ihn abzuweiden, ich denke ein Aussenfilter tut's besser. Wobei mir da die Frage übrigbleibt: Sind die lauter, als Innenfilter? Muss natürlich auch noch schlafen können, da das Aquarium in meinem Zimmer steht. Nicht dass es die Nacht durchbrummt. :)

Ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe!
 
Ich habe eben einen Tetra EX außenfilter montiert.... Und ich finde dieser ist leiser als der Fluval U2 innnenfilter...:)
 
Gute Außenfilter sind wirklich extrem leise. Bei stärkerer Drosselung können aber nervige Klackergeräusche entstehen.
Filterleistung und Wartungsarmheit sind Innenfiltern überlegen.
Eheim und JBL bauen sehr gute Filter(Eheim habe ich selber, allerdings etwas zweckentfremdet^^). Zu Tetra kann ich nichts sagen.

Ein HMF wäre aber auch eine tolle Alternative. Eine recht kleine Pumpe reicht, tolle Filterung und Stauraum/Sichtblende für weitere Technik! Würde ich mir wohl auch einbauen bei einem großen Becken.
 
Diesen Mattenfilter habe ich mir auch schon überlegt.... bin aber recht unbegabt, sowas zu basteln...
 
Man muss sich nur trauen. Kabelkanäle sägen und mit Aquariensilikon einkleben solltest du aber hinbekommen. Es gibt ja auch viele Anleitungen dafür :)
Man kann die Matten auch noch mit Moos begrünen - das sieht halt 1000x besser aus als alles andere :D
 
Das stimmt! Reicht denn so ein Filter auch? Ich hätte halt eigentlich gerne "Filtermedien" drin. Daher eigentlich meine Überlegung zum Aussenfilter! Allerdings bin ich jetzt doch am überlegen, mir wieder einen Aquaball zu holen (nur eben größer)... oder diesen Biopower.
 
Klaro reicht so ein Filter. Die benötigte Größe kann man sich sogar im Internet berechnen.
Wozu Filtermedien? Die Matte ist ein riesiges Medium.
Theoretisch kannst du auch einen bestückten Innenfilter hinter der Matte laufen lassen.
 
Okay :) Dann wirds wohl so ein Mattenfilter... kann ich eine ganz normale Membranpumpe nehmen oder gibts da bestimmte? Extra leise.. *g
 
Also ich habe in meinen 100l Becken einen Aquaball hinterm HMF....
 
Membranpumpen sind doch voll laut?
Ein AQUAEL Circulator500 oder ähnliches würde ich nehmen. An sich kannst du aber fast alles hinter die Matte setzen. Dann ein Stück Schlauch als Auslass knapp unter die Oberfläche, Pumpe nicht zu heftig aufdrehen und los geht's ;)
 
So nen Aussenfilter steht ja selten völlig offen, meist stehen die ja im Unterschrank hinter irgendwelchen Türen.
Ich selber habe JBL 701 und 901, sowie die alten runden Eheim (2213, 2215) im Einsatz und meine die Eheim sind leiser.
Alternative wäre einen Eheim Bioflow zu installieren - Oberflächenabzug, große Filterfläche und meist günstig zu bekommen weil sich den viele gegen Außenfilter ersetzten.
 
Deswegen frag ich ja! Membranpumpen sind laut... :/ Gibts da was leises?
 
Membranpumpen=Luftpumpen für Sprudelsteine.
Sonstige Pumpen haben ein Flügelrad, dass das Wasser "schaufelt", wie zB der Circulator500 oder ähnliche. Meinen Circulator500 hört man überhaupt nicht.
 
Ah okay :) Danke dir! Kenn mich mit dem Aquazeugs noch ned so aus.... mein Aquarium steht jetzt seit 4 Monaten!
 
Bei der Filterwahl ist entscheidend, wie du bepflanzen möchtest. In einem Zuchtbecken ist meist nur spärlich bepflanzt, dort steht die Garnele im Vordergrund, hier wird Siedlungsfläche benötigt. Willst du ein Schaubecken, wo du zwecks Optimierung des Pflanzenwuchses GEZIELT mit Dünger arbeitest, dann ist ne große Filterfläche eher kontraproduktiv.
Man meinem nano mit 35 Liter hängt nen Eheim Ecco pro 130, befüllt mit 1/2 Korb mit diesen komischen Kugeln und der andere Korb ist leer. Kontinuierlicher Nachwuchs und Pflanzenwuchs wie Bolle.
Am Großen (375 Liter) hängt nen JBl e1501, 2 Körbe sind leer, in einem sind paar Mattenwürfel und 1/3 von den Kugeln. Von beiden Filtern hört man so gut wie nichts.
 
Also mein Aquarium steht schön und soll ne "grüne Hölle" werden. Will mich aber am Scaping versuchen! :) Denke es wird der HMF!
 
Hm, ein Scaper Becken ist ein Aqua mit Hauptaugenmerk auf den Pflanzen. Sämtliche Lebewesen darin dienen der vervollständigung des Gesamteindruckes. Schöne Beispiele dazu findest du auf Flowgrow. Ein Scape macht ne Menge Arbeit. Deine Nährstoffe sind meist im Überfluss, aber zueinander im Gleichgewicht. Für Garnelen keine optimalen Bedingungen. Muss ja auch nicht, Nachwuchs ist hier kein angestrebtes Ziel.
Wenn du, so wie viele andere auch nen schönen und kompakten Pflanzenwuchs, mit hinreichend gutem Nachwuchs möchtest kann ich dir von nem Scape nur abraten.
mich hatte selber ne Matte im Nano und meinen Garnelen ging es Super. Deine Pflanzen sahen ganz gut aus. Das hat mir aber nicht gefallen, deshalb alles raus und den fast leeren Eheim dran, Pflanzenmasse ist jetzt doppelt so viel und schön bunt. Meine Ludwigia repens ist richtig tief Weinrot, das hab ich mit der Matte nicht erreicht.
Google mal nach Geringfilterung und Nitifikation,vielleicht hilft dir das weiter.
 
Hallo, danke für deine Nachricht. Aber ich meine keinen reinen Scape! Ich möchte ein hübsches Aquarium mit viel liebe zum Detail gestalten! Hab ja alle Zeit der Welt, da mein jetziges Aquarium läuft und noch lange reichlich Platz für den Besatz bietet! Aber ich möchte eine schöne und gleichzeitig Tiertaugliche Umgebung schaffen. Hab da schon was im Kopf! Mein jetziges Aquarium ist ein grünes Durcheinander... ins neue möchte ich einiges an Struktur hinein bringen!
 
Zurück
Oben