Get your Shrimp here

Welchen Filter um pH niedrig zu halten?

M

MrsPrawn

Guest
Hallo!
Mich würde mal interessieren, welchen Filter man am besten nehmen kann wenn man einen niedrigen pH (z.B. für Bees oder Taiwander) im Becken erzielen möchte.
Ich hab nämlich das Problem, dass ich den pH Wert in meinen Becken trotz Leitungswasser verschnitten mit VE Wasser kaum gesenkt bekomme. Wenn ich richtig informiert bin wird nämlich viel CO2 durch den Luftheber meiner HMF wieder ausgesprudelt und ein Sprudelstein trägt auch dazu bei sodass der pH steigt, oder?
Welche Filtermöglichkeit ist nun geeignet um den pH im Becken nicht wieder ansteigen zu lassen? Ich hoffe ihr versteht, was ich meine? Ich lese ja viel über Bodenfilter (damit kenne ich mich jedoch noch nicht wirklich aus) in der Beehaltung z.B. aber arbeiten die nicht z.T. auch mit Lufthebern?
 
Hi Lena,

den Unterschied macht das Wasser und die Aufbereitung, nicht der Filter. Ein Luftheber treibt natürlich das CO2 aus dem Wasser, aber wenn man ein Becken in der Einfahrphase auf die gewünschten Werte einstellt, so kann man auch mit Luftheberfilterung ein Becken mit bspw. PH 6,5 betreiben.

Wenn man keine Soils benutzt, gibts entweder die Möglichkeit über Torf zu filtern oderman drückt den PH mit Säure nach unten. Selber hab ich mit Eichenextrakt gute Erfahrungen gemacht. Ist zwar mit häufigem Messen verbunden, jedoch lohnt sich der Aufwand :)
 
Moin Lena,

ich sehe es im Prinzip so wie Bernd ... ansonsten gilt (wenn es stabil ist): Laufen lassen ...

Mit einem HMF hast Du ja faktisch einen (entprechende Besiedelung vorausgesetzt) Filter, welcher ein sehr konstantes Milieu erzeugt. Natürlich kann man HMF/Bodenfilter auch mit einem Motorkopf betreiben.
 
Hallo,

nicht der Filter ansich ist das Problem.

Du verschneidest dein Leitungswasser. Der Säurepuffer in deinem Wasser, die KH, gibt dem Wasser die Fähigkeit Säuren im Wasser zu puffern.

SäureBindungsVermögen

Treibst du jetzt auch noch das CO2 aus, welches die KH beschäftigt hätte, steigt auch der pH wieder.

Auf Dauer dürfte da nur das senken der KH auf 0-2°dH etwas helfen

vg
 
Hi, und wie reduziere ich die KH am besten? Was hat sich als effektiv erwiesen, wäre dankbar für eure Erfahrungen.
Hab meine KH übrigens gerade nochmal gemessen, liegt bei 4.
 
Hallo,

da gibt es mehrere Möglichleiten, welche alle Vor-, und Nachteile besitzen.

Torfkanone
HCL
Teilentsalzung
------------------
Osmose
Vollentsalzung
Regenwasser

Hier müsste man nach dem Vorgang wieder Mineralsalze anwenden

vg
 
Hallo,

verschneidest Du nicht Dein Wechselwasser bereits mit VE-Wasser (siehe #1)? Dann hast Du doch schon eine Variante, mit der Du die KH senken kannst. Einfach einen höheren Anteil des VE-Wasser beim Wechselwasser nehmen. Aufgrund des entstehenden Mischungsverhältnisses wird sich die KH dann kontinuierlich im Becken senken, solange Du keine andere Aufhärtung mehr durchführst.
 
Hi!
Ja ich verschneide bereits mit VE Wasser. Nur wenn ich es nicht weiter aufhärte flippen die Garnelen aus und wollen aus dem Becken krabbeln, selbst wenn ich das Wasser nur langsam zu gebe. Das ist immer ein Akt...
 
Hallo Lena,

welche Wasserwerte hast Du denn, dass Deine Garnelen beim TWW derart ausflippen?
 
Hi, hab anfangs nen pH von ca. 8 gehabt, nun ist er so zw. 7,65 und 7,8. Und wenn ich dann VE Wasser zugieße ist das natürlich ein gravierender Unterschied.
 
Hallo,

was beduetet denn Langsam zugeben??
Sind die Wasserwerte gut angepasst??
Temperatur auch??
Schon überlegt, dass in deinem Leitungswasser was ist, was die Tiere nicht vertragen??

Beschreib doch bitte mal Ihr verhalten genauer

vg
 
wenn du die kh unter die 4 bekommst kannst du auch sehr gut mit torf oder eichenextrakt arbeiten um den gewünschten ph einzustellen das wechelwasser sollte auch einigermaßen angepasst werden um die werte auch stabil zu halten
 
Hi,
also mit langsam zugeben meine ich mit einer Gießkanne und dann alle 5-10 Minuten ca. 1 Liter oder so. Tempertur passe ich immer an und verschneide halt so weit mit Leitungswasser dass der pH Unterschied nicht mehr ganz so wild ist. Leitwert gleich ich auch an. Aus dem Becken zu krabbeln versuchen immer ein paar beim WW. Spätestens ein paar Stunden später ist alle wieder normal und niemand versucht raus zu kommen oder so.
 
Also um es nochmal kurz zu machen mein Problem ist, dass ich dank meines VE den gewünschten Wasserwert super eingestellt bekomme, der Wert im Becken dann aber immer wieder steigt.
 
Also ich würde mir da garnicht so ein Kopf drum machen.... einfach wasserwechseln, das die Garnelen danach ein wenig ausflippen ist völlig normal... Bsp. wenn du im becken ein PH wert von 8 hast und das wechsel wasser 6,5 hat und du 10% des beckeninhaltes wechselt macht das den tieren überhaupt nichts aus... das wage ich einfach mal so zu behaupten.... ich habe ungelogen schon sehr viel ausprobiert und die teire leben alle noch :D

MfG
 
Also um es nochmal kurz zu machen mein Problem ist, dass ich dank meines VE den gewünschten Wasserwert super eingestellt bekomme, der Wert im Becken dann aber immer wieder steigt.

Auch das ist völig normal das dauert eine zeit bis das becken den Kampf aufgibt und die werte sich stabilisieren und auf den gewünschten wert einstellen
 
nur dass ich leider schon seit vielen wochen mit VE Wasser verschneide, aber ich geb's nicht auf denn ohne sind die Werte ja total im Eimer
 
Hallo.
Ich lese ja viel über Bodenfilter (damit kenne ich mich jedoch noch nicht wirklich aus) in der Beehaltung z.B. aber arbeiten die nicht z.T. auch mit Lufthebern?
Das ist soweit richtig, dort wird dann aber für gewöhnlich mit aktiven Bodengrund gearbeitet der den Ph Wert unter 7 puffert.
der Wert im Becken dann aber immer wieder steigt.
Das passiert weil du deinen Filter mit Luft betreibst. Dadurch wird CO2 ausgetrieben.
Nun ist CO2 nicht die einzigste Säurequelle die zur Verfügung steht.
Für eine Übersicht liest du dir am besten erstmal das hier durch:
http://www.deters-ing.de/Wasser/ph.htm
 
Hey Lena,

der PH-Wert wird nicht wirklich durch die KH bestimmt. Klar beschreibt die KH das sog. Säurebindungsvermögen. Jedoch ist vielmehr die Ionenverteilung dafür verantwortlich ob ein Wasser basisch oder sauer ist.

Nimmst Du nun entionisiertes Wasser und mischt es mit Leitungswasser, welches ein bestimmtes Verhältniss an gelösten Ionen mitbringt, bleibt das Verhältniss der jeweiligen Ionen zueinander, trotzdem gleich. Du hast es dann nur verdünnt.

Allerdings ist dieses Wasser dann gefügiger, bzw. es läßt sich durch das Zuführen geringerer Stoffmengen im Ionenverhältniss verändern.

Am besten ist´s Du ließt Dir das hier mal genau durch. Auch die Links am Ende des Beitrages beachten! Dann solltest Du schlauer sein.

Aber! Ich sehe es ählich wie Dirk, viel, viel wichtiger als der PH-Wert, ist ein stabil laufendes System mit stabilen Bedingungen!!!

Viele liebe Grüße
Frank
 
Zurück
Oben