Get your Shrimp here

welchen Filter nehme ich?

Hans Tilo

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jul 2010
Beiträge
78
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
3.571
Hallo,
bin neu hier im Forum und wollte mal eure Meinung
zum Filter wissen. Welche Filter würdet Ihr nehmen
Mattenfilter oder Schwamfilter ?Ich will nämlich in ein
paar Wochen ein Aquarium mit crystal garnelen
halten.
L.g
Epylon
 
Hallo und Moin Moin,

Herzlich wilkommen hier im Forum.

Zu Deiner Frage, Matten- und Schwammfilter sind in ihrer Arbeitsweise ja im Prinzip schon recht ähnlich, nur das man mit dem Mattenfilter meist eine größere Filteröberfläche erzielt und somit eine größere Durchfluß- bzw Umwältzleistung ermöglicht ist. Das spielt also schon eine Rolle wie groß das Becken sein wird...

Schau mal hier:
http://www.deters-ing.de/wordpress/?cat=24

bzw. hier:
http://www.deters-ing.de/wordpress/?page_id=530

Da kannst Du Dich ein bischen über die Wirkung eines solchen Filters schlau machen...

Die Biologische Filterung läuft ideal bei bestimmten Strömungsgeschwindigkeiten im Filtermaterial (in diesem Fall ein Schwamm) ab...;)

Liebe Grüße
Frank
 
google mal nach hamburger mattenfilter kurz hmf.... wenn du auch garnelen züchten willst
 
google mal nach hamburger mattenfilter kurz hmf.... wenn du auch garnelen züchten willst

@Joha:Epylon wollte doch unsere Meinung erfragen soweit ich das verstanden habe und nicht die von Google;)

Lieben Gruß Frank
 
@Joha:Epylon wollte doch unsere Meinung erfragen soweit ich das verstanden habe und nicht die von Google;)

Lieben Gruß Frank


ist ne andere diskussion (das ihr immer nur rummeckert, wenn man einen vorschlag macht:)), wollte ihm den hmf-vorschlag machen...
 
Wenn ich angenommen ein Eckfilter bauen würde, ist das schwierig zu bauen?
Nun und was ist mit dem Schwammfilter?
l.g
 
@Joha: Sorry wenn´s wie meckern ankam...:( Sollte es nicht sein!

Meine ja auch, daß der HMF eine gut Wahl ist... bei einem 60er sollte eine Umwälzung von ca 60-120Lietern pro Std. stattfinden was einer Filterfläche von etwa 260cm² entspricht. Diese Fläche ist ehr mit einem Mattenfilter zu realisieren.

Ich betreibe 12er Becken mit Schwamm- und 54er mit Mattenfilter... Beim Mattenfilter sollte aber eine Kiesblende nicht fehlen...- Falls der Filterschwamm doch mal, wieder erwarten, gereinigt werden soll. Das geht beim Schwammfilter besser, da er frei im AQ zugänglich ist.

Sollte es Doch ein Schwammfilter werden würde ich einen mit Zwei Filterpatronen empfehlen, damit die Oberfläche groß genug ist.

Gruß
Frank
 
Ach so, soll der Filter eigentlich mit einer Luftpumpe(Membranpumpe) betrieben werden? Oder mit einer Motorkreiselpumpe?

Gruß
Frank
 
Überlegung ob Motorkreiselpumpe oder Luftheber:

Einen HMF kann man wohl mit Kreiselpunpe als auch mit Luftheber betreiben! Bei den Luftheber besteht immer die Gefahr das über nacht zuviel CO2 ausgetrieben wird und Dein PH - Wert zu sehr steigt! Bei einer Motorpumpe ist dieses Risiko sicherlich fast gen null reduziert!
Anders herum hast Du durch den Luftheber dafür aber immer reichlich Sauerstoff im Becken, was man wohl mit einer Motorpumpe nur über Umwegen (Diffusor) erreichen wird! Ich habe bei mir überall Luftheber und es klappt sehr gut!
 
@TaiBee-Fan: Das CO² wird durch die Luftheber ja nicht nur nachts übermäßig ausgetrieben, sondern kontinuierlich.

Bei mir klappts in der Kombi mit Lufthebern nur sehrgut mit Farn- und anderen Aufsitzer- bzw. Hartwasserpflanzen.

Sind Deine Becken reich bepflanzt? Und womit?

Lieben Gruß
Frank
 
Hallo *Neo,
du hast ja gefragt:,,Ach so, soll der Filter eigentlich mit einer Luftpumpe(Membranpumpe) betrieben werden? Oder mit einer Motorkreiselpumpe?"
Es sollte ein Membranpumpe mit 3W sein.Reicht die Leistung aus um das
60 Liter Becken zu laufen lassen? Ich bin wircklich ein schlichter Anfänger!!!
L.g
Omega
 
Wenn ich das richtig verstehe brauch ich einmal den Luftheber und die Membranpumpe(3W)?
L.g
Epylon
 
Hallo Epylon,

für einen Mattenfilter brauchst Du eine Membranpumpe (die meisten mit 3Watt Leistung reichen aus für 60L-Becken), einen Luftheber und eine Filtermatte+Befestigungsmaterial (z.B. Kabelkanal und AQgeeignetes Silikon). Gibt es aber auch alles als Einsatz, fertig zu kaufen.

Für einen Schwammfilter wie z.B. Diesen hier:
http://www.sera.de/de/produkte/aquarientechnik/aquarienfilter/innenfilter/sera-innenfilter-l.html
-brauchst Du den Filter selbst(da ist meist alles mit dabei) und die Membranpumpe.

Die optisch bessere Wirkung und den günstigeren Preis erzielt m.E. der HMF Marke-Eigenbau... Ist auch ´n schönes Gefühl, selbst etwas gebastelt zu haben. Allerdings wird auch etwas mehr Platz im AQ durch einen Mattenfilter genommen.

Lieben Gruß
Frank
 
Hallo

Wenn ich das richtig verstehe brauch ich einmal den Luftheber und die Membranpumpe(3W)?

Variante 1:
Luftheber, dazu brauchst du auch noch eine Membranpumpe

oder

Variante 2:
kleine Kreiselpumpe


ich benutze in menem 60er Becken die Variante 2 mit der kleinen Kreiselpumpe.

Gruß

Gerhard
 
Man kann die HMF Filter auch als Eckfilter ganz kaufen.
Da hängste dann nur noch ne Pumpe rein und das Teil Läuft

Mal schauen ob ich die seite noch finde
 
Zurück
Oben