Hallo,
Ein HMF (Hamburger Mattenfilter) definiert sich nicht über das Vorhandensein eines Schaumstoffes. (Klar, Matte muss da sein, daher der Begriff Mattenfilter.)
HMF definiert sich über das Wirkprinzip. Es geht um einen Filter der auf großer Fläche langsam durchströmt wird. Optimal mit 5-10cm/Minute.
Bei den meisten Schwammfiltern ist die Durchströmungsgeschwindigkeit zu groß, um biologisch wie ein HMF zu arbeiten. Dies gilt auch für den Sera F400.
Am deutlichsten erkennt man das daran, dass einfache Schwammfilter regelmäßig gereinigt werden müssen (alle 1-4 Wochen). Ein halbwegs korrekt berechneter HMF ist praktisch wartungsfrei. (Große Fläche und sehr geringe "Sogwirkung" sorgen dafür, dass nicht zu viele Schmutzteile auf zu kleiner Fläche angesaugt werden und den Filter verstopfen.)
Ich will keineswegs Schwammfilter schlecht reden. Benutze selbst welche. Aber eben eher zur mechanischen Reinigung, um die Standzeit meiner anderen Filter zu erhöhen oder in schwach besetzten Becken. Die biologische Abbauleistung ist mir zu gering. Kommt aber auch sehr auf Besatzdichte, Fütterung etc. an. Es gibt Becken, die mit Nur-Schwammfilterung sehr gut laufen.
Wer mehr zum HMF lernen mag, ist bei
http://www.deters-ing.de sehr gut aufgehoben.
Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
P.S. Gloria, Du kannst den Sera F400 trotzdem verwenden. regelmäßig gereinigt hilft er Dir, die Standzeit Deines Aquaballs zu verlängern.