Get your Shrimp here

Welchen Filter könnt ihr empfehlen?

BladeMenzel

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Jun 2012
Beiträge
26
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.727
Hey liebe Forumgemeinde,

mein Filter ist mir leider flüten gegangen. Ich war aber auch mit dem nicht zufrieden. Dennerle Nano Clean Eckfilter war es und ich habe ein 35 Liter AQ.

Könnt Ihr mir vllt einen neuen Filter empfehlen. Am besten müsste der auch so leise wie möglich sein, da das AQ im Schlafzimmer steht.

LG:)
 
Hallo

ich hab in meinen Becken einen Sera F400 oder einen Aquael Turbo 350.
Bin damit zufrieden.
Habe auch noch welche drüber da ich wegen umzug meine Becken reduziere.
Bei interesse Melden per PN.


MfG Dennis
 
Hab nen Hamburger Mattenfilter in einer Ecke. Bis jetzt sehr zufrieden damit.

Gesendet mit HTC Desire Z
 
hallo,

ich mache das Thema noch mal auf, da sich mir schon die ganze Zeit eine Frage aufdrängt. Suche nämlich auch gerade eine Filterverbesserung für mein 96 L-Becken, welches etwas zu voll besetzt ist. Eigentlich läuft es aber dennoch sehr stabil, bloß bei jeder Filterreinigung (Eheim Aquaball) habe ich danach einen Mini-Nitritpeak, nicht dramatisch, aber der mich stört. Daher hatte ich an einen zweiten Innenfilter mit ausschließlich biologischer Wirkung gedacht, so dass immer ein Filter ungereinigt weiterläuft und damit das Problemchen abfängt. Habe im Keller noch einen Sera F400 rumliegen. der besteht ja eigentlich nur aus Kreiselpumpe und Schwamm. Wo ist der Unterschied zwischem dem Sera F400 und einem mobilen Hamburger Mattenfilter, außer dass Letztere meist mit Lufthebern tschechischer Bauweise versehen sind? Ein ähnliches Prinzip haben ja auch die einfachen Schwammfilter mit Luftheber. Blicke da nicht durch, was die Vor- und Nachteile dieser einzelnen Filter sind, sprich worin unterscheiden sich mobiler HMF und Sera F400 (ist beides doch Pumpe und Schwamm) und was ist für meinen Fall das Beste? Kann man nicht aus dem Sera F400 einen mobilen HMF selbst bauen und wie? Vielleicht kann mich Jemand aufklären ;)?

LG Gloria
 
@Gloria
Der Sera F400 IST ein mobiler HMF.
Du kannst ja auch sonst jeglichen (mobilen oder festen) HMF mit einer Kreiselpumpe betreiben, über TLH werden die HMF ja hauptsächlich so gern betrieben weil es sehr kostengünstig ist (insbesondere wenn mehrere Becken an einer Luftpumpe hängen können) und teils weil damit 2 fliegen mit einer Klappe geschlagen werden und man statt Kreiselpumpe und Membranpumpe für einen Sprudelstein nur eines braucht und damit Filterung und Sauerstoffeintrag erledigt.....

Einfache Schwammfilter mit Luftheber sind ebenfalls mobile HMF....hier hat man mit der Wortschöpfung "mobiler HMF" nur einen hübschen Begriff für ein sehr altes Prinzip geschaffen ;-)
Großer Unterschied ist halt, das die altbewährten Schwammfilter mit Luftheber mit normalem Luftheber betrieben werden und nicht mit Tschechischem, der halt den Vorteil hat weniger zu blubbern und mit gleicher Luftmenge mehr Wasser zu transportieren, was wiederum insbesondere dann Interessant ist, wenn eine Membranpumpe mehrere Becken betreiben soll....

@BladeMenzel
Da ist die Auswahl sehr groß.
Was hast Du denn im Becken drin ? Je nach Besatz empfhielt sich ja auch eine größere Filterleistung....
Anonsten steht Dir ja wirklich die volle Bandbreite zur Verfügung.
Recht gut finde ich die Eheim Aquaball, weil man sie mit verschiedenen Filtermaterialien bestücken kann.
Je nach Aufstellungsort und Empfindlichkeit der Bewohner kommt aber auch ein mobiler HMF mit TLH in Frage.
Ich selbst im Arbeitszimmer mehrere Becken mit TLH an einer Eheim AirPump 400 und da könnt ich problemlos pennen ;-)

Viele Grüße
Michael
 
Hallo,
ist der F400 auch für eine 25-l-Pfütze geeignet oder ist der zu stark dafür? Hat den jemand in so einem kleinen becken? Wenn ja, was sollte man beachten?
 
Hallo Michael,

toll, ich danke Dir. Hätte mir beinahe einen sog. mobilen HMF bestellt, weil HMF ja immer so empfohlen wird, obwohl ich doch die Sera F400 im Keller habe. Jaja, meinereiner und Technik... DANKE!

Hallo Mike,

mein Sera F400 ist in kleinster Einstellung schon recht stark, weswegen ich ihn seinerzeit dann doch nicht in meinem 38L-Becken verbaut habe. Aber vielleicht kann man den ja irgendwie noch ein wenig mehr drosseln. Da würden mich auch Tipps interessieren.

LG Gloria
 
Jaja...
Ein schöner Begriff wie "HMF Reaktor" und schon ist das Rad neu erfunden.....

Tatsächlich sind diese mobilen HMF Dinger echt gut, aber fertig kaufen ist einfach zu teuer.
Da kann man sich besser einen Schwamm in passender größe besorgen und selbst was basteln.

@nuffnuff
Über den ggf. eingebauten Regelungsbereich runterregeln kann man eigentlich jeden Filter mit Kreiselpumpe, indem man am Ausgang ein Stück Schlauch anbringt und mit ner Schlauchklemme o.ä. den Queerschnitt verengt. Ob das ganze Sinn macht ist die andere Frage.
Ich selbst bin jetzt eher ein Freund von Lufthebern; weil man gerade bei kleinen Becken mehrere an einer Membranpumpe betreiben kann; was nicht nur Stromkosten spart (fällt bei mehr Becken stärker ins Gewicht als bei wenigen), sondern auch Anschaffungskosten; stellt man ein weiteres Becken auf braucht man nur etwas Schlauch, Ventil und einen Schwammfilter mit LH/TLH. Hierbei sind die einfachen "altbewährten Schwammfilter" natürlich viel günstiger als die entsprechend beworbenen "modernen mobilen HMF Reaktoren" ;-)
Allerdings ist es auch immer eine Frage was man an Besatz, Bepflanzung usw. machen will; ob man mehrere (einigermaßen in räumlicher Nähe befindliche) Becken betreiben will oder nur ein einziges usw.....nicht zuletzt ist die Frage nach dem richtigen Filter auch schon fast eine Frage des Glaubens ;-)
 
Hallo,

Ein HMF (Hamburger Mattenfilter) definiert sich nicht über das Vorhandensein eines Schaumstoffes. (Klar, Matte muss da sein, daher der Begriff Mattenfilter.)
HMF definiert sich über das Wirkprinzip. Es geht um einen Filter der auf großer Fläche langsam durchströmt wird. Optimal mit 5-10cm/Minute.
Bei den meisten Schwammfiltern ist die Durchströmungsgeschwindigkeit zu groß, um biologisch wie ein HMF zu arbeiten. Dies gilt auch für den Sera F400.

Am deutlichsten erkennt man das daran, dass einfache Schwammfilter regelmäßig gereinigt werden müssen (alle 1-4 Wochen). Ein halbwegs korrekt berechneter HMF ist praktisch wartungsfrei. (Große Fläche und sehr geringe "Sogwirkung" sorgen dafür, dass nicht zu viele Schmutzteile auf zu kleiner Fläche angesaugt werden und den Filter verstopfen.)

Ich will keineswegs Schwammfilter schlecht reden. Benutze selbst welche. Aber eben eher zur mechanischen Reinigung, um die Standzeit meiner anderen Filter zu erhöhen oder in schwach besetzten Becken. Die biologische Abbauleistung ist mir zu gering. Kommt aber auch sehr auf Besatzdichte, Fütterung etc. an. Es gibt Becken, die mit Nur-Schwammfilterung sehr gut laufen.

Wer mehr zum HMF lernen mag, ist bei http://www.deters-ing.de sehr gut aufgehoben.

Viele Grüße aus Koblenz,
Kay

P.S. Gloria, Du kannst den Sera F400 trotzdem verwenden. regelmäßig gereinigt hilft er Dir, die Standzeit Deines Aquaballs zu verlängern.
 
@Kay
Ich weiß zwar worauf Du raus willst, aber in einem kleinen Becken ist die Fläche des F400 groß genug als Matte und es ging ja auch darum diesen so runterzuregeln, dann ist auch die Anströmgeschwindigkeit (um die es ja geht) nicht mehr zu hoch. Die 5-10cm/s sind (wenn man bei Deters genau liest) nur eine nicht belegter Richtwert.
Ich kenne zwar die Werte des F400 nicht ganz exakt, aber aus dem was ich in den technischen Daten lesen konnte und die Werte bei Deters eingebe komme ich schon darauf, das Größe und anströmgeschwindigkeit innerhalb der Grenzen liegen in denen er nicht als mechanischer Schnellfilter arbeitet, sondern durchaus die Matte biologisch aktiv wird und er als HMF läuft.

Wenn wir natürlich von einem großen Becken ausgehen und die Durchflussrate naher dem freien Durchfluß einstellen sieht das natürlich etwas anders aus. Dann ist die Anströmgeschwindigkeit zu hoch und die Fläche zu klein. Aber hier reden wir ja von einem kleinen Becken und dann kann er auf kleinster Einstellung betrieben werden.
Was sonstige Schwammfilter angeht ist es doch ähnlich. Wenn sich aus Druchfluss und Größe die halbwegs richtige Anströmgeschwindigkeit ergibt arbeiten sie biologisch, und dafür brauchen sie nicht HMF zu heißen, sondern können auch "Schwammfilter auf Blisterkarte" von Hagen,. "Doppelschwammfilter", "Delphin", "TekAir" oder ähnlich heißen ;-)
Recht gebe ich Dir aber, das man diese natürlich auch groß genug aussuchen muss; ein "Schwämmchenfilter" dessen berechnete Oberfläche kleiner ist als eine Zigarettenschachtel reicht in einem 60er Becken natürlich nicht zur biologischen Filterung sondern höchstens bei hohem Durchfluss als mechanischer Schnellfilter der alle paar Tage ausgewaschen wird....

Aber sei es drum. Ich glaube wir wissen beide wovon wir reden; ich weiß nur nicht ob wir es vermitteln können :-)

Der Gloria hilft Ihr F400 aber in jedem Fall weiter und das ist das wichtigste ;-)
 
Japp Michael,

Ich sehe, wir verstehen uns. Großer Schwamm und geringer Durchfluss - dann klappst auch mit dem biologischen Filtern.
Ich hatte mal versucht, den F400 zu berechnen, aber außer den max. 400L/h habe ich keine technischen Daten gefunden. *g*

Grüße aus Koblenz,
Kay
 
Hallo,
habe als technische Daten die Gesamtmaße 215 x 65 x 35 gefunden.
Rein optische ist der Schaumstoff 2,5mal so hoch wie die Pumpe oben drauf....
Also habe ich als Höhe für die Matte mal 15cm Höhe angesetzt.
Gäbe als Fläche also 15*6,5 + 15*3,5 * 2 = 300cm²
Wenn ich das bei 400l (also Maximum) einsetze bekomme ich eine Anströmgeschwindigkeit von 22,2 cm/m ; was (in der Praxis) auch schon ok wäre. Gehe ich davon aus, das sich der Durchfluss reduzieren lässt und nehme 200l/m an, komme ich auf 11 cm/m.
Ergo: Die Anströmgeschwindigkeit ist zwar schon relativ hoch, aber nicht wie bei manch anderem Filter so hoch, das da von vorne herein nur mechanische Filterleistung übrig bleibt.

Ich persönlich würde den Durchfluss auf Minimum drehen und wenn man dann nicht gerade 100 Liter damit Filtern will, find ich den Filter eigentlich gar nicht mal so übel. Einzig die Anschaffungskosten und die recht hohe Leistungsaufnahme stört mich immer ein wenig. Wenn ich z.B. ein 60er Becken damit filtern will und will mich absichern beim auswaschen keinen Gau zu riskieren würde ich 2 Filter wählen um diese abwechselnd zu reinigen.
Dann habe ich aber Anschaffungskosten von 50,- € und einen Energiebedarf von 10Watt.
Dafür kann ich auch andere Systeme wählen und z.B. einen Eheim 2211 für aktuell rund 40,- € mit einem Bodenfiltergitter für 10 Euro kombinieren und selbst wenn ich dann nur über ganz normalen Boden filtere hab ich viel mehr Fläche, zusätzliches Filtervolumen (wenn auch nicht gar so viel) und eine Leistungsaufnahme von 5 Watt....

Als Zwischenlösung, Filter für alle Fälle, Zustzfilter o.ä. find ich den F400 aber trotzdem gut....
 
Hallo Ihr Zwei,

ja mir hilft er weiter, denn ich war auf der Suche nach einem Filter:
aber eben eher zur mechanischen Reinigung, um die Standzeit meiner anderen Filter zu erhöhen

LG Gloria
 
Zurück
Oben