Get your Shrimp here

Welche Röhren, Kombination ???

mischalemaus

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Apr 2009
Beiträge
292
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
11.211
Hallo,

ich besitze seit kurzem ein 600 Liter Becken:)

Vorher schon installiert war ein 150cm Leuchtbalken der einfach auf den Querstreben auflag.

Die Abdeckplatten sind komplett verspiegelt (wie art Reflektor)

2x 58Watt Röhren Warm auf dem Baumarkt.

da ich die Beleuchtung arg zu wenig fand, habe ich von einem Kollegen noch einen 120cm Leuchtbalken bekommen.

Für diesen habe ich mir neue Röhren zugelegt.

1x JBL Tropica 38watt (hinten)
1x JBL Natur 38watt (vorne)

der 150cm leutbalken sitz hinten
der 120cm vorne.

zusammen ergibt alles 192watt

habe im internet gelesen das gut bepflanzte aquarien 0,5 watt je lieter haben sollten, das wären in meinem fall ja 300watt die ich dann bräuchte.

ich lege viel wert auf schöne, prächtige pflanzen, dehalb meine frage:

die hinteren beiden großen röhren wollte ich austauschen (wer weiß wie lange die schon drin sind), was könnt ihr mir empfehlen ?

mir geht es darum möglichst hohe lichtausbeute zu haben...

tipps, verbesserungsvorschläge erwünscht ...
 
Hallo,
also ich habe mir vor kurzem von Dennerle die Special Plant für hinten und die Colorplus für vorne geholt, die Mischung gibt ein wunderschönes Licht.
Allerdings hat die colorplus deutlich weniger Lumen... das merkt man auch, dass die Pflanzen hinten besser (richtig gut) wachsen...

Was ich dir noch empfehlen würde wären vernünftige Reflektoren, falls du nicht schon welche hast. Damit steigerst du die Lichtausbeute erheblich (bis zu über 100%) ohne Stromkosten.

Ich denke die 0,5 Watt/l brauchts auch nur bei sehr sehr lichtbedürftigen Pflanzen. Die allermeisten gedeihen auch so prima.
Würde da dann eher mein Augenmerk auf ne anständige Co² Zufuhr und guten Dünger legen.
Besonders das Co² lässt die Pflanzen förmlich explodieren :D
 
hey,

sry vergessen.

co2 dünge ich natürlich auch, ebenso den easy life proFito dünger

die verspigelte abdeckung ist also nicht mit einem reflektor zu vergleichen ???
 
Die Verbesserung wird dann sicher nich 100% betragen... denke das ist in Bezug auf eine schwarze Abdeckung... weiß ist schon wesentlich besser (die ist sogar besser als selbsgebasteltes mit Alufolie usw, da hier Knicke usw das Ergebnis deutlich verschlchtern). Verspiegelte Abdeckungen sind sicher nochn Tick besser.

Reflektoren, z.b. der von Dennerle, sind halt so geformt, dass das Licht nicht nur relfektiert, sondern regelrecht um die Röhre drumrumgelenkt werden. Denke damit holst du schon noch einiges raus... und das eben ohne weitere Stromkosten...
 
okay, ich denke ich werde mir mal welche bestellen,

ich habe wie gesagt 4 röhren im aq.

die hinteren will ich tauschen weil die schon ewig im betrieb sind.

habe daran gedacht die osram 830 und osram 860 zu nehmen.

habe dann noch eine vollspektrum endeckt

:Bitte keine Links zu ebay...............



wäre die nicht besser ?

vorne hab ich halt jbl natur und tropica.

was sollte ich am besten für hinten nehmen ?

beider gleiche röhren oder verschiedene?
was ist da für die pflanzen das beste ?
 
hallo,

die pflanzen kommen bestens mit 6500 kelvin aus, das ist die beste lichtfarbe für ein optimales wachstum. dieses biolicht hat dieselbe lichtfarbe und hat zusätzlich uva und uvb anteile, wohl wie im sonnenlicht.

die color plus sind reine lampen um die farben zu verstärken, allerdings sind die 860 oder 965 lampen die lichtstärksten von der lichtfarbe!

vg rené
 
hey,

also sollte ich lieber 2x die Osram Lumilux 865 nehmen ???

oder doch die 830 warmwhite ?

oder kombinieren ?
 
hi,
ich kann dir nur 865 von Osram empfehlen.Die haben ein sehr natürliches Licht und sind im Vergleich zu MArken Röhren für die Aquaristik auch sehr billig.
Wenn du ein schönen Pflanzenbecken willst ist das definitv zu wenig licht.
ich habe z.B. über meinen 200 Litern 138W also ca 0,7 Watt pro Liter.
damit funktioniertes gut.
Fabian
 
Zurück
Oben