Get your Shrimp here

Welche Röhren für mein Aquarium ?

denniss1

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Apr 2010
Beiträge
287
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
8.418
Hier ist nun der neue Beitrag diesmal weiß ich welche ich drinn habe und frage welche ich als nächstes nähmen sollte. Am besten sollten es welche von osram sein. Also welche sollte ich nehmen wenn ich ein aquarium mit 2x 55cm 28 Watt und High Light habe ?
 
Hallo,

du musst einfach nur suchen nach der Watt anzahl und T5 oder T8 und mit dem wort Osram dazu kommt ganz bestimmt ein Shop wo du ganz einfach Röhren kaufen kannst.

in meinem fall, würde ich eingeben: 15W T8 Osram, und dann würde ich auf einer guten Seite landen oder du gehst damit einfach in den Baumarkt..und fragst ob sie von Osram 28 Watt leuchtstoffröhren haben die 55cmm lang sind. (falls du nicht weißt ob t8 oder t5 nimm ne vergleichsröhre mit)
 
Hallo,

es ist T5
meine Empfehlung: Osram Lumilux T5 HE 28 W/840 oder 865
 
Moin,
ich würde vorn ne 880 und hinten ne 840 rein machen.
 
Hast Du schon an LED gedacht? Ich habe auf meinem 60 cm Becken 2 x 55 cm LED Leisten. Die kann man auch an die Röhre in der Abdeckung clippen. Die haben 6500 K und der Stromverbrauch gegenüber der Röhre ist einfach wesentlich geringer. Meine Pflanzen wachsen, also warum nicht? Ich habe 2 x 90 cm auf meinem 250 l Becken liegen, bin damit voll zufrieden.
 
Hallo,

sorry, aber der letzte Beitrag ist nicht ganz korrekt.
Der Stromverbrauch ist nur geringer, weil auch die Lichtleistung geringer ist. Wem das reicht ok. Aber man vergleicht da Äpfel mit Birnen.
Nimmt man den Anschaffungspreis hinzu, wird auch die Wirtschaftlichkeitsberechnung über die Lebensdauer kaum positiv ausfallen.

Kurzum: LED einzusetzen macht heute noch keinen wirklichen Sinn. Jahrelang haben die Aquarianer versucht auch jedes bischen Lumen aus den Lampen zu kitzeln und jetzt springen alle auf den LED-Zug und erreichen das Gegenteil. Dann setze ich lieber eine Energiesparlampe mit 9 Watt ein und erreiche die gleiche Lichtstärke wie mit 9 Watt LED (oder sogar mehr) und spare bei der Anschaffung noch ganz enorm.
 
Hallo,

sorry, aber Du vergleichst auch Äpfel mit Birnen. Natürlich braucht eine LED-Leiste mehr wie eine 9 W-Energiesparlampe, aber weitaus weniger wie eine Röhre, insbesondere diese T8-Stromfresser. Zwischenzeitlich gibt es aber hochwertige LED, die auch in der Aquaristik eingesetzt werden, sogar bei MW (die haben 10000 oder 15000 K/14000). Diese habe ich auf der Light & Building in Frankfurt (ich glaube, wir waren 2009 da) schon gesehen und das waren keine AQ-Leuchten-Hersteller, sondern Hersteller "normaler" Leuchten.

Der Anschaffungspreis ist natürlich ein Punkt, da sind wir uns einig. Da muss jeder selbst sehen, was er sich leisen kann/möchte.

In meinem Steppenwaran-Terrarium habe ich eine 150 cm LSR (LED!) drin. Dieses Teil ist allerdings sehr teuer (150 cm so um die 70 €), da auch kein Vorschaltgerät mehr notwendig ist. Ich weiss zwar jetzt die Werte nicht mehr (ist schon 2 Jahre her, seit ich gemessen habe, auf einem Waran-Treffen), aber ich habe mit einem Messgerät sehr gute Lumen/Lux-Werte bekommen. Ich werde mal sehen, wo meine bessere Hälfte sein Messgerät hat (seines Zeichens E-Meister, also gutes Messgerät). Dann kann ich die AQ-LED-Leisten mal auf Lumen und Lux überprüfen.

Ich kann aber sagen, dass meine Pflanzen wachsen, die Tiere sich offensichtlich wohlfühlen und ich auch noch Strom spare. Und das, obwohl wir hier in Frankreich nur ca. 10 Cent/kwH zahlen.
 
vorne 6500 Kelvin,hinten 3000 Kelvin,gibt eine schöne Farbe,840 ist zu"kalt"
 
Hallo Krusta Krabbe,

ich finde persönliche meinungen zu Lichtfarben bringen anderen Personen garnix.

FAKT: Es ist egal welche Farbe, 830/840/865/880 von links nach rechts von gelblich zu weiß, es ist einfach nur geschmackssache ich glaube den Pflanzen ist das mehr oder minder egal.

Meinung: Ich mag die 865 und aufwärts weil ich finde das es die Pflanzen und Fische besser zur geltung bringt als gelbliches licht.

grüße
 
Danke für eure Antworten. Und ein großes danke an *Neo. Die Röhren die du mir per Pn geschickt hast habe ich jetzt genommen.
 
Hallo Gudrun,

sorry, aber Du vergleichst auch Äpfel mit Birnen. Natürlich braucht eine LED </SPAN>-Leiste mehr wie eine 9 W-Energiesparlampe, aber weitaus weniger wie eine Röhre, insbesondere diese T8-Stromfresser. Zwischenzeitlich gibt es aber hochwertige LED </SPAN>, die auch in der Aquaristik eingesetzt werden, sogar bei MW (die haben 10000 oder 15000 K/14000). Diese habe ich auf der Light & Building in Frankfurt (ich glaube, wir waren 2009 da) schon gesehen und das waren keine AQ-Leuchten-Hersteller, sondern Hersteller "normaler" Leuchten.

Der Anschaffungspreis ist natürlich ein Punkt, da sind wir uns einig. Da muss jeder selbst sehen, was er sich leisen kann/möchte.

In meinem Steppenwaran-Terrarium habe ich eine 150 cm LSR (LED!) drin. Dieses Teil ist allerdings sehr teuer (150 cm so um die 70 €), da auch kein Vorschaltgerät </SPAN>mehr notwendig ist. Ich weiss zwar jetzt die Werte nicht mehr (ist schon 2 Jahre her, seit ich gemessen habe, auf einem Waran-Treffen), aber ich habe mit einem Messgerät sehr gute Lumen/Lux-Werte bekommen. Ich werde mal sehen, wo meine bessere Hälfte sein Messgerät hat (seines Zeichens E-Meister, also gutes Messgerät). Dann kann ich die AQ- LED </SPAN>-Leisten mal auf Lumen und Lux überprüfen.

Ich kann aber sagen, dass meine Pflanzen wachsen, die Tiere sich offensichtlich wohlfühlen und ich auch noch Strom spare. Und das, obwohl wir hier in Frankreich nur ca. 10 Cent/kwH zahlen.

Ich vergleiche gewiss keine Äpfel mit Birnen. Ich vergleiche einfach die Lichtleistung der einzelnen Elemente - also Lumen pro Watt. Und da liegen LED halt noch immer zurück. Komplettsysteme liegen derzeit meist zwischen 50 und 90 Lumen/Watt. Je höher dieser Wert desto teurer in der Anschaffung. Daher sind diese in der Wirtschaftlichkeit immer noch keine Option, es sei denn mir reicht auch weniger Licht. Aber dann kann ich auch Energiesparlampen einsetzen.
Natürlich sind veraltete T8 mit KVG heutzutage keine Option mehr. T5 mit EVG und Reflektor jedoch schlagen in der Wirtschaftlichkeit die LED meist ganz locker.

Die Ersatzleuchtstofflampen-LED haben zwei Probleme. Es gibt sie zwar seit knapp einem Jahr mit 100Lumen/Watt, allerdings liegen diese dann bei über 100 Euro. Das macht bei einer Einsparung von max. 30% knapp 18 Watt. Bei 12 Stunden Leuchtdauer spare ich so etwa 15,50 Euro im Jahr. Payback nach 6,5 Jahren und 28500 Betriebsstunden. Und das ist schon sehr positiv gerechnet für die LED. 30% wird nur erreicht gegen T8 mit KVG. Bei T8 mit EVG sind es nur knapp die Hälfte. Bei T5 geht es unter 10%.
Der zweite Punkt ist, dass die Leuchte dafür umgebaut werden muss. Damit erlischt jede Gewährleistung des Herstellers und man selbst tritt an dessen Stelle. Im Falle eines Brands kann das u.U. sogar zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.

Ich bin übrigens E-Techniker ;)
 
O.k. Christian, aber für die LED-LSR braucht man gar nichts umzubauen, ich hab sie ja drin, ohne Umbau. Aber logisch, die sind natürlich, auch die LED-Leisten, mit denen ich meine AQ beleuchte, teuer, keine Frage. Deshalb auch:

Der Anschaffungspreis ist natürlich ein Punkt, da sind wir uns einig. Da muss jeder selbst sehen, was er sich leisen kann/möchte.

Ich möchte und kann mir das leisten - natürlich rüste ich meine Becken auch nur nach und nach um -.

Diese teuren LEDs können durchaus gegen eine T5-Röhre antreten (ich meine die Lichtleistung, nicht den Preis, da verlieren die leider), die brauchen sich nicht verstecken, aber wirklich nur die teuren (die auf der Light & Building waren im übrigen teuer!) und die entsprechenden LED-Lampen für AQ von verschiedenen, naja sagen wir mal, "Luxusleuchtenherstellern" sind für die meisten von uns unerschwinglich. Ich gehe mal davon aus, dass Du weisst, welche Hersteller ich meine.

Die LED-LSR gibt es, ich nehme an, Du weisst das, nicht nur als T8, sondern auch als T5, dann aber wieder mit Vorschaltgerät.

Für mein künftiges Diskusbecken (160x60x70) setze ich im übrigen (da vorhanden) eine Aquamedic-Hängelampe mit 4x54 W T5 ein, die ich röhrentechnisch für Süsswasser umrüste. Mondlicht wird dann wieder als LED eingesetzt sowie Sonnenauf-untergang usw. simuliert. Dies ist zumindest mein Plan ;). Da glaube ich nicht, dass bei einer Beckenhöhe von 70 cm LED noch bis zum Boden durchdringen (aber k.A., obs stimmt).

Und ...... Christian: nix für ungut, ich liebe solche Diskussionen, aber mein technisches Verständnis kann sich mit Deinem Wissen natürlich nicht messen. Ich kann Dir nur von meinen Erfahrungen mit den von mir eingesetzten Leuchten berichten.
 
...wenn ich ein aquarium mit 2x 55cm 28 Watt und High Light habe...

Hoi Denniss1,

das ist aber auch ne schwere Geburt. Ich werde jetzt ein wenig unsicher, was nun Phase ist. Ich hoffe es haut hin mit den Lampen. Mich hatte die Länge etwas iritiert welche Du angegeben hast. 55cm sind normale t5 Röhren, von allen möglichen Herstellern die haben dann je 14Watt. Zu zweit dann also 28Watt.

Wenn Du Dich in der Längenangabe allerdings vertan haben solltest, und es 59cm heißen müsste, haben wir jetzt ein Problem. Denn 59cm bei jeweils 28Watt ist eine Sonderlänge bei den t5-Röhren. Und somit ist man gezwungen auf Röhren zurückzugreifen, welche speziel für aquaristische Zwecke von entsprechenden Firmen vertrieben werden. Dann nämlich kämen nur Hersteller wie Juwel, JBL, Dennerle etc in Frage.

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du alle Angaben noch mal überprüft hast. In den links waren ja so ziemlich alle technischen Daten angegeben.

Oh man, ich drücke Dir die Daumen, dass alles glatt läuft.

Gruß
Frank
 
Hallo,

ich bin mir ziemlich sicher das er 2x T5 röhren mit _jeweils_ 28 Watt meinte.. ist bei Juwel Balken glaube ich nicht ungewöhnlich sonderlängen zu haben, aber habe die erfahrung gemacht das manche Sonderlängen auch anderswo noch verwendet wird, so hat man immerhin eine 50% chance, so eine Lampe von Osram und Co zu bekommen.

grüße
 
Ja, diese Sonderlänge-Marktführung bei Juwel ist zum Verzweifeln.

Man tut sich einen Gefallen wenn man diese Highlite-Dingenskirchen gegen Standard-Leuchtbalken austauscht. Ist jedoch auch net gerade Preisgünstig.

Gruß
Frank
 
Moin,
ich habe meine Juwel Abdeckung runtergeworfen und eine Aufsetzlampe genommen,inclusive 4 T5 Röhren ca.80 Euronen(Lampe bei Ebay,Röhren im Leuchtengeschäft,im Baumarkt gabs die nicht);).
 

Anhänge

  • Ebay 056.jpg
    Ebay 056.jpg
    411,2 KB · Aufrufe: 23
  • Juwel neu 026.jpg
    Juwel neu 026.jpg
    333,3 KB · Aufrufe: 18
  • Neue Bilder 024.jpg
    Neue Bilder 024.jpg
    329,1 KB · Aufrufe: 20
Hallo,

oder man kauft sich einfach kein Juwel becken????

grüße
 
ich bin vor 2 Jahren von 60 auf 180 Liter umgestiegen,da gabs das Juwel Panoramabecken hier im Angebot,mein Mann hat es mir zu Weihnachten geschenkt,sollte ich das ablehnen..........
 
Hallo,

ähhh das habe ich nicht registriert gehabt. Die Baulänge ist 550mm, dann stimmt mein erster Post nicht.
In dem Fall wäre es die Osram Lumilux T5 HO 24 W

Die hat allerdings keine 28 Watt sondern nur 24. Kann aber problemlos verwendet werden.
 
Die 24 Watt Osram T5 Röhren gibts in den Baumärkten in der Regel übrigens nur als 827er Röhre und die auch nur für Preise jenseits von Gut und Böse!
Falls du also 840 oder 865er haben möchtest, solltest du se dir im Netz für rund 4 Euro pro Röhre kaufen. Hab mir letzt auch mal 6 Stück gegönnt. Kannst mir also gerne ne PN schreiben. ;-)

MfG Alex
 
Zurück
Oben