Get your Shrimp here

Welche Pumpenleistung bei 54L Becken?

Damian G.

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Mai 2009
Beiträge
6
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.001
Hallo.

Ich möchte mir ein 54L Becken mit mobilen HMF einrichten. Ich habe da an diesen gedacht: HMF JuniorLine J30-1BL

Welche Pumpleistung sollte die Membranpumpe haben, also welchen Luftdurchsatz, damit das AQ-Wasser 2x pro Stunde durchläuft?

Wie war das Pumpleistung x 4 = geförderte Wassermenge?!:confused:

Gruß, Damian
 
Der Shop selbst empfiehlt 100l/h als Minimum. Den Faktor 4x kannst Du nur im Idealfall anwenden, Durchmesser und Länge des Steigrohres sind ausschlaggebend für den realen Durchsatz. Ich komme bei meinen selbstgebauten meistens knapp über 3x , was aber auch schon mehr als ausreichend ist - meistens muß ich die Pumpen um 50-75% drosseln. bei 100l/h hast Du genügend Leistungsreserven, solltest aber gleich eine regelbare Pumpe nehmen und die dann nur bei ca. 50% laufen lassen, dann ist sie auch angenehm in der Lautstärke.

Gruß,
Croydon
 
Hallo Croydon.

Vielen Dank für deine Antwort. Hatte mir schon sowas ähnliches gedacht. Werde wohl eine JBL ProSilent S-200 nehmen und die dann runterreglen und vielleicht nochmal den Durchlauf messen.

Gruß, Damian
 
Hallo,

also ich kann so einen mobilen HMF nur empfehlen, habe auch einen in meinem 45l-Garnelenbecken drin, wenn auch eine Nummer kleiner, und bin sehr zufrieden. Habe da selbst eine TetraTec APS 100 dran, aber da die nicht regelbar ist lasse ich bisl Luft über einen Bypass abgehen, da es sonst zuviel für den Luftheber wäre. Denke, so eine regelbare Pumpe ist da wirklich zu empfehlen.

Gruß, Jan

Edit: Rechtschreibfehler, grml :)
 
Die Mobilen hätte ich mir auch beinahe gekauft, aber ich wollts dann halt doch selber machen :-) macht halt einfach mehr Spaß... vor allen Dingen, wenns dann hinterher perfekt funktioniert und so aussieht, wie man es sich vorstellt. fürs kleine hab ich mir einen kleinen Eckfilter ersteigert, weil ich da noch nicht wusste, ob ich dabei bleibe oder nicht - aber mittlerweile kommt mir in jedes Becken einer rein...

Am 300er laufen 2 HMF mit Luftheber an einer Eheim 400 + ein "kleiner" fürs 24l-Becken, den ich vom rechten großen abzweige - nach dem Einrichten war ich baff erstaunt, als die beiden "großen" mit knapp 700l/h dabei waren... selbst wenn ich die Pumpe auf 25% runternehme reicht es noch für je 300l/h - jetzt mit dem zweiten Becken dran hab ich die Pumpe auf beiden Kanälen mit ca. 50% - die "Regelung" ist ein wenig diffizil, da nicht jeder Kanal unabhängig vom anderen arbeitet durch die gemeinsame Membran. so leistet jeder Luftheber das, was er soll...

Manch einer fragt zwar, ob das nicht "overkill" ist, aber auf diese Weise habe ich eine Redundanz falls mal einer ausfällt, weil Schlauch verstopft, Wartungsarbeit etc.pp.

Gruß,
Croydon
 
Zurück
Oben