Get your Shrimp here

Welche CO2 Anlage ist geeignet?

Lyra

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jan 2008
Beiträge
717
Bewertungen
116
Punkte
10
Garneleneier
29.914
Hallo Leute :)

nachdem mein 300 Liter Aquarium nun seit ein paar Monaten läuft habe ich beschlossen eine CO2 Anlage anzuschaffen, da die Pflanzen zwar wachsen, ich es aber gern üppiger hätte ;) .

Leider habe ich so gar keine Ahnung von CO2 und bräuchte deshalb mal fachmännischen Rat.

Mein Becken hat Brutto 300 Liter ... Netto dürften 250 Liter übrig bleiben.

Ich möchte kein Bio CO2, sondern eins mit soeiner Druckflasche, die man nachfüllen lassen kann (studiere Chemie, da kann man das günstig in der Uni machen lassen) .

Welche Anbieter sind vom Preis - Leistungsverhältnis angemessen? Welche Größe (Flasche) von Anlage benötige ich? Welches Zubehör ist nötig? Was muss noch beachtet werden?

Ich möchte auf jedenfall eine Nachtabschaltung. Ich habe gelesen das die Krach machen können. Gibt es die auch in Leise?

Wie ist das mit dem Düngen, wenn ich eine CO2 Anlage dran habe. Muss ja wahrscheinlich mehr gedüngt werden? Im Moment habe ich nur Pro Fito von Easy Life im Einsatz.

So das wars jetzt erstmal mit den Fragen :) Freue mich auf Antworten, damit ich dann weiß wofür ich nächsten Monat mein Weihnachtsgeld ausgeben kann.
 
Hi!

Ich persönlich empfinde z.B. US-Aquaristik und Niersbachtal ganz gut.
Gibt aber auch genügend andere. Muß jeder für sich entscheiden.

Gruß derweil
Eva
 
Hi,

ich möchte mir auch eine CO2 Anlage anschaffen. Die von US-Aq. haben den Vorteil, dass man auch mehrere Becken mit einer Anlage betreiben kann - Modulbauweise -. Ich habe da letzten Sonntag mal was angefragt und prompt auch am Sonntag ! eine Antwort erhalten. Ausserdem finde ich die Anlagen dort ziemlich günstig. Nachtabschaltung ist dabei und den CO2-Dauertest kann man dort auch kaufen.

Scheint irgendwie ein guter Shop zu sein.

LG Gudrun
 
Ich bin von meiner Dupla Co2 Amatur Pro sehr überzeugt, lassen sich bei Bedarf auch Kaskadieren. Ansonsten ist es wichtig ein vernünftiges Rückschlagventil zu werden, keine Glas Geschichten, die sehen zwar gut aus halten aber nicht besonders zuverlässig zurück.

Flasche halt Alu, sollten min. 2Kg sein für die Beckengröße, größere Flaschen halten halt länger ;) Bei der Flasche auf TÜV achten, falls du gebraucht kaufst ;) Die brauchen alle 10 Jahre TÜV glaube ich.

Diffusor ist Geschmacksache, ich benutze hübsche aus Glas, die Reaktoren setzen aber mehr CO2 um, also es löst sich mehr als bei den anderen Diffusoren.

Gruß,

Jonas

Ps: Die Düngung muss natürlich entsprechend erhöht werden, speziell Kalium wird schnell zu knapp (Pflanzen werfen Blätter unten am Stängel ab) und auch Eisen muss nicht zu knapp erhöht werden ;)
 
Hallo,

ich habe mich nun ein wenig umgesehen und bin bei US Aquaristik gelandet. Allerdings bin ich mti den ganzen Setmöglichkeiten total überfordert O_o ... welches sollte man denn da nehmen um alles, das man braucht beisammen zu haben? Ich seh da zum Teil nichtmal Unterschiede in den Sets, außer jetzt den Preis.

Für 300L ist klar ... und dann?

Danke für Hilfe :)
 
ganz wichtig Dauertest
 
Hallo,

frag doch vor Deiner Bestellung einfach nochmal bei denen an, die helfen gerne.

LG Gudrun
 
Hi Lyra

die Anlagen unterscheiden sich vor allem dadurch, wie das CO2 ins Aquarium eingewaschen wird. Da musst du dich mal schlau machen was für dich das beste ist - jedes Teil hat Vor- und Nachteile.
Glas-Diffusor - kann richtig störend pfeifen/fiepen, sind aber hübsch ;).
Außenreaktor - kenne mich da nicht so mit aus, aber meines Wissens nach wird da das Wasser vom Außenfilter durchgeleitet und dort löst sich dann das CO2 - Wasser außerhalb des AQs ist mir persönlich suspekt. Aber wenn du schon einen Außenfilter hast, wird da am besten das CO2 gelöst.
Innenreaktoren (gehört auch der Glasdiffusor dazu) - Flipper sind recht ineffektiv

Ansonsten sind die Anlagen je 2x mit dem gleichen CO2 Einbringsystem vorhanden, einmal für 1 Aquarium und ein anderes mal mit einem Aufsatz für mehrere Aquarien. Ich hab selbst eine Anlage von US Aquaristik und meine Nachtabschaltung ist leise (kein Brummen). Das klacken beim Ein- und Ausschalten muss man als normal ansehen, wobei das hingegen anderen Nachtabschaltungen echt leise ist.
 
Hi,

also nach mehreren versuchen mit den Diffusoren von Dennerle und JBL binn ich bei dem Außenreaktor AR-US32 (mit Blasenzähler und Rückschlagventil) von US Aquaristik gelandete, und binn sehr zufrieden!
Keine Störenden bauteile im Aquarium, habe mit einer niedrigeren Blasenzahl die gleiche CO2 Sättigung erreicht wie vorher mit dem JBL Taifun!

2 Dinge sollte man beachten, der Außenreaktor muss entsprechend der Durchflussleistung des Außenfilters gewählt werden und er muss irgend wo befestigt werden, daher sollten vorher die Platzverhälltnisse geprüft werden, da er oberhalb des Filters sitzen sollte.

Wenn das alles sichergestellt ist, ist meiner Meinung nach der Außenreaktor eine sehr gute Lösung.
 
hi,
also meine neue co2 anlage ist auch angekommen.
habe mir bei ebay eins von ista bestellt. eine einfaches modell. es gibt nur ein manometer. die falsche ist von dennerle dabei + dauertest+ glas-diffusor etc.
da es kein nadelventil usw gibt ist die einstellung am anfang recht kompliziert. habe ja nur rregler an der flasche und den einen am manometer. habe da knapp 20 min gebraucht um die blasenzahl von 10 blässchen die minute zu erzielen. verstellen tut sich bisher nichts und blasenzahl ist konstant. werd mich nun an meine werte herantastet und schaun ob es was bringt.
entscheident war für mich der preis von 65 euro. so hatte ich soweit alles was ich brauche eventuel später nen co2 flipper und andere rückschlagventile. das mit der schweren einstellung ist mir recht egal da ich mit der 500g flasche und einem 60l cube recht selten regeln bzw die flasche auffüllen muss.
meine meinung zu dem model ist dass es für das geld sehr gut ist. immerhin die hälfte einer anderen anlage und das einzige manko ist bisher dass die regelung am anfang etwas kniffelig ist und man ein wenig feingefühl dafür besitzen muss was jedoch auch nur eine übungssache sein sollte.
eine nachtabschaltung habe ich nicht und denke auch nicht dass ich diese brauchen werde da die sissypipe genügend sauerstoff ins becken bringt.

mfg
stefan
 
Hallo,

also entschieden habe ich mich nun für die CO2 Anlage von US Aquaristik ... für den Außenreaktor ist leider kein Platz im Unterschrank, daher habe ich nun die Variante mit Flipper da. Angeschlossen und dicht ist alles.

Nun möchte ich das ganze gern einstellen. In der Anleitung steht dazu zwar einiges, aber so richtig verstanden habe ich es nicht.

Gemessen mit Tröpfchentests von JBL ist der pH im Becken bei 7,8, die KH bei 7° .
Ich habe den Flipper auf 30 Blasen pro Minute eingestellt (260L Wasservolumen). Seit einschalten der Anlage heut morgen habe ich alle 3 Stunden den pH gemessen, aber bis jetzt hat er sich nicht geändert.
Ich würde ihn gern auf 7,2 drücken. Muss ich einfach mehr CO2 einleiten? Oder einfach geduldiger sein?

Danke für eure Hilfe :)
 
Hallo Lyra,
ich würde zum Einstellen der CO2-Anlage einen Dauertest benutzen und mir Zeit lassen.
Anfangs mit einer geringen Blasenzahl starten und das Nadelventil dann jeden Tag etwas weiter öffnen - bis die optimale Einstellung gefunden ist.
Ich benutze als Dauertest das "CO2-Ei" von Dennerle. Durch die Messmethode hat man durchgängig ein Messergebnis, allerdings mit einigen Stunden Zeitverzögerung. Ob die CO2-Zufuhr richtig eingestellt ist, sieht man also erst Stunden später.
Ich würde mir an deiner Stelle auch einen Dauertest zulegen. Damit entfällt das lästige Nachmessen und man sieht sofort, wenn man am Aqua auch nur vorbei geht, dass alles in Ordnung ist.
Außerdem bemerkt man so auch gut, wenn die CO2-Flasche langsam leer ist - so oft schaut man ja sonst doch nicht in den Schrank, um zu kontrollieren, wie viel noch drauf ist.
Liebe Grüße,
Elke
 
Hallo Elke :)

ja den Dauertest wollte ich mir auch noch besorgen. Hatte vergessen ihn mitzubestellen, aber wie das so ist ... wenn dann schon der Postbote mit dem Paket kommt muss es auch installiert werden :D .

Mittlerweile glaube ich auch eine leichte veränderung der Farbe beim pH test zu sehen ... aber dieser Tröpfchentest von JBL sit auch ma echt fürn A***** ... blau und grün abstufungen zu unterscheiden ist echt schwer ... ich werd mal schauen ob ich mir nciht das pH Messgerät aus dem Labor in der Uni borgen kann ;)
 
Zurück
Oben