Get your Shrimp here

Welche Aufbereiter, Dünger und Wassertests bei nachfolgenden Wasserwerten

Rabbi

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Aug 2012
Beiträge
67
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
5.534
Moin moin,

auf die Gefahr hin mich direkt als Anfänger zu blamieren, möchte ich mich erkundigen, was ich genau an chemischen Mittelchen benötige, bevor ich kommende Woche das Einfahren beginne.

Ziel ist primär ein recht üppig bepflanztes Becken

Da ich nicht weiß, was genau die Wasserqualität beeinflusst, liste ich euch einfach auf, was ich bisher habe.

"Hardware" und Deko
Nano Cube Complete, Fa. Dennerle, 20l - inkl. Filter u. Licht
2 Brocken versteinertes Holz
1 Mangrovenwurzel ca. 20-25cm


Hier im Forum gekaufte Pflanzen (kommen nächste Woche):
10 Valisneria gigantea
2 Echinodorus Bleheri
20x Froschbiss
0,5L Nixkraut
2x Portion Javamoos
1x Portion Nixkraut
1x Portion Glossostigma elatinoides
1x Portion Hemianthus micranthemoides
2x Mooskugel (nicht näher bestimmt, da im Baumarkt gekauft und momentan am wässern)

Bisher vorhandenes "Chemie"-Zeugs:
Tagesdünger, Fa. Dennerle (aus Komplett-Paket)
Wasseraufbereiter (aus Komplett-Paket)
Vitalstoffe für Garnelen(aus Komplett-Paket)
Tetra Safe Start - Filterbakterien (an die ich nicht so wirklich glaube)

Garnelenbesatz:
Noch keine genaue Planung, da ich ja noch etliche Wochen einfahren muss, vermutlich aber zeugungsfreudige, robuste Anfängergarnelen.


Wasserwerte in Heidenheim*
pH-Wert 7,24
Natrium 8,4
Gesamthärte °dH 16,37
Säurekapazität bis pH=4.3 mmol/l4,98
Basekapazität bis pH=8.2 mmol/l 0,66
Calcitlöse(-abscheide)vermögen mg/l 7,21
freie Kohlensäure mg/l 29,0
Sauerstoff mg/l 8,3
Calcium mg/l 108,50
Magnesium mg/l 5,20
Kalium mg/l 0,75

*Ich hoffe, ich habe die relevanten Werte erwischt, ansonsten einfach nachfragen.


Für mich wäre nun wichtig zu wissen, ob die o.g. Aufbereiter bzw. Dünger für den Anfang hinreichend sind, bzw. was ich noch anschaffen sollte.

Welcher Wassertest ist für den Anfänger sinnvoll? ...und v.a. nicht übermäßig teuer, langsam merke ich nämlich das kleine Aquarium im Budget
:hehe:

...und welche Werte muss man wirklich testen, ich ahne, dass einiges in den großen Test-Sets nicht zwingend notwendig ist.

Wie immer für jeden Tipp dankbar,

der Rabbi
 
Hi, die Dünger sind schon okey wenn du aber einen richtig schönen Pflanzenwuchs möchtest, würde ich dann schon in eine CO2 Anlage Investieren.

Diese Aquariumstarter bringen schon etwas, habe aber bisher alle Becken (Fisch&Garnelen) ohne eingefahren!

Bei den Wassertests habe ich das kleine Tröpfchen Test Sat von J*L und einen Test für Kupfer, und einen Streifentest den ich im eingefahren Becken einmal wöchentlich benutze da ich keine Lust habe immer mit Tröpfchen zu Messen, (wie gesagt im eingefahren Becken bei Neueinrichtung messe ich schon mit Tröpfchen da es doch um einiges genauer ist).
Ich würde dir Empfehlen am Anfang mit Neocaridina Arten anzufangen (z.B. red cherry) habe ich auch 4 Jahre lang gehalten und sie sind nicht ganz so anfällig wie z.B. crystel red.
 
Hi, die Dünger sind schon okey wenn du aber einen richtig schönen Pflanzenwuchs möchtest, würde ich dann schon in eine CO2 Anlage Investieren.

Habe ich auf meiner Langzeitplanungsliste, zu Anfang möchte ich erst einmal die wirklich elementaren Dinge anschaffen. - Abgesehen davon müsste ich mich dann erstmal in die CO2-Düngetechnik einlesen, was etwas dauern dürfte :D.

Aber ich verstehe dich richtig: Der Dennerle-Dünger genügt fürs Erste?

Bei den Wassertests habe ich das kleine Tröpfchen Test Sat von J*L und einen Test für Kupfer, und einen Streifentest den ich im eingefahren Becken einmal wöchentlich benutze da ich keine Lust habe immer mit Tröpfchen zu Messen, (wie gesagt im eingefahren Becken bei Neueinrichtung messe ich schon mit Tröpfchen da es doch um einiges genauer ist).

Ist das dieser Testkoffer für ca. 40,-€? Brauchst du alle Tests die darin enthalten sind?

Ich würde dir Empfehlen am Anfang mit Neocaridina Arten anzufangen (z.B. red cherry) habe ich auch 4 Jahre lang gehalten und sie sind nicht ganz so anfällig wie z.B. crystel red.
Blöde Frage: Ist Red Cherry (Bzw. sog. Red Bees etc.) eine Farbvariante oder eine eigene Unterart? - Ich steige da noch nicht ganz durch.
 
Wenn du am Anfang mir den normalen Düngern losmachst geht das aus eigener Erfahrung auch, nur irgendwann musst bestimmt mal CO2 Düngen oder wie ich auf Moose Umsteigen (ist halt Geschmackssache mit den Moosen mir gefällts, hab da auch bilder von meine Becken in meinen Album).
Ja das ist der Koffer habe ihn aus der Baumarktwerbung für 30€ bekommen, ich teste eigentlich nur ph, kh, gh und cu.
Die red cherry ist etwas anderes wie crystel red/ red bee. Bei den crystel red ist die red bee eine Hochzuchtform!
 
...also sehe ich das richtig: Die Dünger und Aufbereiter von Dennerle tun es erstmal

Anschaffen muss ich mir:
- Test Set (optimaler Weise von JBL)
- CO2-Anlage (Auf längere Sicht)


Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege
 
Grüß Dich,

der JBL-Test ist miir auch der Liebste, andere tun es aber auch.
Die CO2-Anlage ist zzt. "in", sie ist aber selbst in grünen Becken kein Muss.
Thomas
 
Danke für den Tipp, Thomas.

Was empfiehlst du an Dünger und Wasseraufbereiter?

...und wie muss ich das Wasser mit Hinblick auf meine Werte (von den Stadtwerken, s.o.) aufbereiten?
 
Ich nutze keine Wasseraufbereiter, sie beruhigen unsere Nerven, ob sie notwendig sind, ist eine andere Frage. Z.B. kupfer wirst Du nur ins Wasser bekommen, wenn Du recht neue Kupferleitungen im Haus hast, alte sind unproblematisch und Chlor, das ist so flüchtig, beim Einlassen in den Eimer ist es schon weg ....

Zum Dünger, für den Anfang reicht der Dennerle-Dünger, später kannst Du dann, abhängig von Deinen Pflanzen Deinen Dünger aussuchen, ich nutze zzt. Frofito von Easy-Life.

Zu den Garnelen, die Tipps mit den NEOCARDINA war gut, es gibt viele interessante Farbformen und sie kommen in Deinem Wasser zurecht und werden sich auch vermehren.

Thomas
 
Zurück
Oben