Get your Shrimp here

Welche Alternative gibt es zur Umkehrosmose??!!

TaiBee-Fan

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Okt 2007
Beiträge
1.270
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
18.219
Da ich ja nun irgendwie von meinem erfolglosen Versuch Red Bess nach zu ziehen gebeutelt bin suche ich eine Alternative zur Osmoseanlage. Das Wasser aus meinem Hahn kommt mit PH 7,5 aus der Leitung. Ich gehe immer den umständlichen Weg, das Wasser über die Osmose laufen zu lassen und dann mit Leitungswasser zu verschneiden. Ich habe gelesen das bei der Umkehrosmose auch alle Spurenelemente und Nährstoffe mit raus genommen werden. Nun gibt es zwei Möglichkeiten... Enteweder ich behandel das Leitungswasser so das es Garnelentauglich wird, oder ich breite das Osmose mit Salzen etc. wieder auf. Welchen Weg sollte ich gehen? Wie bekomme ich das Leitungswasser am besten Garnelentaulich bzw. was kann ich anderes einsetzen um nicht die ganzen Nährstoffe im Wasser zu verlieren? Hintergrung: Ich habe andauend tragende Weibchen, deren Junge aber nicht durchkommen... Nun wollte ich einen weiteren Versuch starten!!!
 
Hi


eine Osmoseanlage entfernt jenach Qualität der Membran 95 bis 98% und nicht alles ...

um welche Garnelen geht es den ? ...
 
Red Bee und seit kurzem jetzt auch Black Bees
 
Versucht doch eine Kati-Ani Anlage... In KOmbination mit Soil Bodengrund.
 
Mhhh... Ich bin am machen und am tun!!! Ich bekomm den PH-Wert nicht runter!!!
 
Ich schaue mal... Ok... Ich werde jetzt mal 14 Tage nichts tun... Halten die Garnelen das so lange durch ohne Frischwasser??
 
Aber du solltest zwischendurch mal die Wasserwerte kontrollieren.
Wenn sich da was unerwünschtes tut: Wasserwechsel bevor es zu spät ist!
Viel Erfolg!
 
Ich denke, dass man es den Garnelen immer ansieht wenn es ihnen schlecht geht!!! Ich messe schon seit nem halben Jahr wie ein Verrückter. Habe immer kontrolliert und die Werte waren nie schlecht, trotzdem sind se mir krachen gegangen!!!
 
Hi

Da siehst Du mal wieder, dass Wasserwerte (fast) nichts besagen. Irgendwer sagt, er hat Erfolg mit den oder den Wasserwerten. Das heißt noch lange nicht, dass sie ausschlaggebend waren. Hier im Forum kann man oft dann lesen, dass ein anderer mit ganz anderen Werten auch Erfolg hat ! Aber nimm doch Regenwasser und filter es über Torf, wenn Du meinst, Du brauchtest einen niedrigeren pH Wert.

MfG.
Wolfgang
 
Hei,

ich hab gelesen , dass die Wasserwerte verbessert werden können, wenn man es durch eine Torfkanone laufen lässt. Bin ernsthaft am überlegen, ob ich mir so ein Ding baue.
Meine WW sind Katastrophe:eek:
 
Hi

was heißt für dich verbessern ? ...

mit einer Trofkanone wird das Wasser weicher dh KH/GH wird reduziert und da Torf auch ua Huminsäuren abgibt wird auch der pH-Wert gesenkt ...

ABER Torf färbt das Wasser auch bräunlich ...


http://www.remowiechert.de/torfkanone.html
 
also, ich benutze einen BRITA Wasserfilter der neuesten Genaeration.

Klasse ich allerdings auch AKADAMA als Bodengrund.

LG

Reinhard
 
Moin,

Brita Wasserfilter ist ja der Knaller, sprich teuer! Ich habe das am Anfang auch gemacht, bin jetzt aber auf dest. Wasser umgestiegen. Ein Teil Leitungswasser zu vier Teilen Leitungswasser. Und Brita ist jetzt wieder "nur" für den Tee zuständig!
 
also, ich benutze einen BRITA Wasserfilter der neuesten Genaeration.

Hi

ein BRITA Filter ist ein Ionentauscher! dh das Wasser wird zwar die KH/GH entzogen(gesenkt) aber diese Ionen werden durch andere Ionen ersetzt soll heißen der Leitwert wird nicht wirklich geändert ...

was wir Aquarianer immer als Weich bzw Hart Wasser bezeichnen .. heißt koreckter weiße Ionenarmes bzw Ionenreiches Wasser und somit bringt ein Brita-Filter nichts ...
 
Zurück
Oben