Boris Budeck
GF-Mitglied
Hallo an alle,
lasse gerade (seit 5 Tagen) mein neues 20l Tetra ArtAquarium Becken einlaufen. Habe schwarzen Dennerle Kies drin, eine Moorwurzel (schlecht?), 2 erste Pflänzchen, nen Heizstab und Luftheberfilter mit Schwammpatrone.
Nach 2 Tagen verfärbte sich das Wasser über Nacht milchig weiß, es ist schon noch ziemlich klar, aber man sieht deutlich diese weiße Eintrübung. Woher kommt das? Die Tests waren ok, das Wasser ist eher weich, Nitrat max. 10mg, Nitrit 0mg (gibt ja noch keine Nitrifikation), pH etwa 6,8.
Blöd ist, der Luftheber lässt das Wasser derart voller Luftblasen zurücklaufen, dass sich ein richtiger "Schaumberg" aufbaut. Dachte schon ich hätte Tenside oder sonst welchen Mist abbekommen - hab aber eigentlich vorher alles ausgewischt und auf sauberen Wassertransport geachtet (also keinen alten Putzeimer oder sowas). Ist das bei Euch auch so wenn man den Luftheberausfluss über der Wasseroberfläche hat? Ich krieg ihn auch nicht drunter ohne das Steigrohr abzusägen. Bringt es was den Ausfluss mit einem Querrohr voll Seitenlöcher zu verlängern? Die Blasen steigen bis unter die Abdeckung, muss schon eine Klappe offenlassen, dann lösen sich die meisten auf.
Wenn es doch Verdacht auf irgendwelche Seifen ist, dann muss ich jetzt nochmal alles ausräumen und säubern, in 3 Wochen wäre das ne kleine Katastrophe (wenn alle Pflanzen drin sind und evtl die ersten Bewohner rein sollen, die gehen dann ja wohl auch direkt um oder?).
TWW 25% hat übrigens so gut wie nix genützt.
Grüße
Boris
lasse gerade (seit 5 Tagen) mein neues 20l Tetra ArtAquarium Becken einlaufen. Habe schwarzen Dennerle Kies drin, eine Moorwurzel (schlecht?), 2 erste Pflänzchen, nen Heizstab und Luftheberfilter mit Schwammpatrone.
Nach 2 Tagen verfärbte sich das Wasser über Nacht milchig weiß, es ist schon noch ziemlich klar, aber man sieht deutlich diese weiße Eintrübung. Woher kommt das? Die Tests waren ok, das Wasser ist eher weich, Nitrat max. 10mg, Nitrit 0mg (gibt ja noch keine Nitrifikation), pH etwa 6,8.
Blöd ist, der Luftheber lässt das Wasser derart voller Luftblasen zurücklaufen, dass sich ein richtiger "Schaumberg" aufbaut. Dachte schon ich hätte Tenside oder sonst welchen Mist abbekommen - hab aber eigentlich vorher alles ausgewischt und auf sauberen Wassertransport geachtet (also keinen alten Putzeimer oder sowas). Ist das bei Euch auch so wenn man den Luftheberausfluss über der Wasseroberfläche hat? Ich krieg ihn auch nicht drunter ohne das Steigrohr abzusägen. Bringt es was den Ausfluss mit einem Querrohr voll Seitenlöcher zu verlängern? Die Blasen steigen bis unter die Abdeckung, muss schon eine Klappe offenlassen, dann lösen sich die meisten auf.
Wenn es doch Verdacht auf irgendwelche Seifen ist, dann muss ich jetzt nochmal alles ausräumen und säubern, in 3 Wochen wäre das ne kleine Katastrophe (wenn alle Pflanzen drin sind und evtl die ersten Bewohner rein sollen, die gehen dann ja wohl auch direkt um oder?).
TWW 25% hat übrigens so gut wie nix genützt.
Grüße
Boris