Get your Shrimp here

Weißes Wasser beim Einlaufen?

Boris Budeck

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jan 2009
Beiträge
184
Bewertungen
19
Punkte
10
Garneleneier
9.224
Hallo an alle,

lasse gerade (seit 5 Tagen) mein neues 20l Tetra ArtAquarium Becken einlaufen. Habe schwarzen Dennerle Kies drin, eine Moorwurzel (schlecht?), 2 erste Pflänzchen, nen Heizstab und Luftheberfilter mit Schwammpatrone.

Nach 2 Tagen verfärbte sich das Wasser über Nacht milchig weiß, es ist schon noch ziemlich klar, aber man sieht deutlich diese weiße Eintrübung. Woher kommt das? Die Tests waren ok, das Wasser ist eher weich, Nitrat max. 10mg, Nitrit 0mg (gibt ja noch keine Nitrifikation), pH etwa 6,8.

Blöd ist, der Luftheber lässt das Wasser derart voller Luftblasen zurücklaufen, dass sich ein richtiger "Schaumberg" aufbaut. Dachte schon ich hätte Tenside oder sonst welchen Mist abbekommen - hab aber eigentlich vorher alles ausgewischt und auf sauberen Wassertransport geachtet (also keinen alten Putzeimer oder sowas). Ist das bei Euch auch so wenn man den Luftheberausfluss über der Wasseroberfläche hat? Ich krieg ihn auch nicht drunter ohne das Steigrohr abzusägen. Bringt es was den Ausfluss mit einem Querrohr voll Seitenlöcher zu verlängern? Die Blasen steigen bis unter die Abdeckung, muss schon eine Klappe offenlassen, dann lösen sich die meisten auf.

Wenn es doch Verdacht auf irgendwelche Seifen ist, dann muss ich jetzt nochmal alles ausräumen und säubern, in 3 Wochen wäre das ne kleine Katastrophe (wenn alle Pflanzen drin sind und evtl die ersten Bewohner rein sollen, die gehen dann ja wohl auch direkt um oder?).

TWW 25% hat übrigens so gut wie nix genützt.

Grüße
Boris
 
Hallo Boris,

das klingt für mich nach einer normalen Backterienansamlung die sich im laufe der Einlaufzeit deines Beckens wieder geben sollte!!!
 
Hallo Boris,

das tritt komischerweise nicht immer auf!!!
Mit dem Luftheber kann ich dir leider nicht helfen!!!
Bin kein großer Freund solcher "Filter" und kenne mich dadurch auch nicht so damit aus aber der Schaum den du am anfang beschriben hast geht einher mit diese Backterienansammlung (Kammhaut) und dürfte ebenfalls bald verschwinden!!!
Würde mir erst gedanken machen wenns nach 1 bis 2 Wochen immernoch so aussieht!!!
 
Hi
noe mit Lufthebern gibts normal keine auffällige Schaumbildung.
Hatte als Jugendlicher nur Luftheber, und jetzt in meinem Designer-Bad
auch wieder.
Das blubbert ein bischen, aber schäumen tut sich da nix.
Gruß
Jürgen
 
Mifft. Dann muss ich evtl. nochmal ans Wasser ran. Kann man feststellen ob Seifen oder sowas drin sind? Vermutlich nicht. Ich erinnere mich mal an einen Unfall in jungen Jahren, da hat ein ehemaliger Putzeimer trotz minutenlangen Auswaschens mit heißem Wasser einige darin zwischen geparkte Buntbarsche gekilled. Seitdem bin ich eigentlich sehr vorsichtig mit Behältnissen aller Art.

Edit: Ach ja, pH-Wert, ich Dummerchen. Nun bei 6,8 kann man wohl sagen, dass keine gefährlichen Mengen an Seifen drin sind, oder?
 
Hallo Boris,

da das Becken ja noch in der einlaufphase ist würd ich nicht umbedingt so viel drann rum werkeln!!!
Messen kann man das mit der Seife denke ich nicht!!!
Aber da ja bis jetzt sowiso noch keine Garnelen und sonstiges drinn sind kann dir ja nimand Wegsterben oder???
Wie gesagr würd ich mir erst Gedanken machen wenn das Nach 1 bis 2 Wochen nicht besser geworden ist und dann kanst du auch noch Wasser wechseln!!!
 
Und es könnte (,wenn denn Seife die Ursache ist,) helfen, den Schaum ab und zu zu entfernen.
 
Gut, dann entspanne ich mich mal etwas und schaue was passiert. :)

@ Fuchs: Schaum entfernt sich selbst sobald ich die Abdeckung öffne (lasse sie jetzt ertsmal offen). Wie in der Badenwanne, allerdings so schnell, dass es glaub wirklich harmlos ist und eher vom übermäßgen Geblubber des Lufthebers kommt. Und evtl. durch den Dennerle Kies, habe eben gelesen, dass schon andere die schäumende Erfahrung mit diesem Kies machten (was auch immer er enthalten mag, wenn das die Ursache ist). Der war übrigens extra gewaschen und dabei ist mir keine Schaumbildung aufgefallen (na ja, schäumt halt schon eh, wenn der Brausekopf volle Granate in den Kieseimer powert). ;)

Also gut, Ruhe bewahren und aussitzen... :)
Danke für die Antworten erstmal.
 
Moin
ich hab hab jetzt die letzten Wochen verschiedene Dennerle Garnelenkiesarten "gewaschen" und ins Becken gesetzt.
Auch den Diamantschwarz 1-2mm und den "nano" Kies.
Da hat nie was geschaumt, das Wasser war immer sofort bei der ersten Spülung klar.
Vielleicht hast ja nen Nährboden drin, der mit im Wasser hängt?
Wenns schaumt wars die Dusch-Brause die volle Granate irgendwo reingeblasen hat.
Gruß
Jürgen
 
Ich meinte Schaum entfernen, weil man damit auch die Tenside entfernt. Wenn die Blasen einfach nur platzen, landet der großteil der (vermuteten) Tenside wieder im Wasser und es schäumt weiter.... Daher Schaum entfernen.
 
Hi.
Ist nur ne Infusorienexplosion und der Schaum kommt vom Eiweiß(wie an der See).Zu viel Nährstoffe auf einmal(Wasser,Wurzel,gedüngte Pflanzen) und keine Filterbakterien als Abnehmer.
Geht wieder weg.
Kann dir nach einem Wasserwechsel bei bei einem Vollbestzten Becken auch mal passieren.
MfG Sascha
 
moin
Seit 2 Tagen nach dem ich das Testbecken mit dem Blubberstein eingelassen haben,
schaumt es jetzt auch im Bereich des Steins.
Die Blasen platzen aber sofort.
Sind aber jetzt ein paar Moose zum wässern drin.
Gruß
Jürgen
 
Hallo,
wenn dein becken trübe durch Bakterien ist und du mit deinen Luftheber "luftblasen" machst dann ist es vollig normal das auch Schaum auf der Oberfläche ensteht, der wird sicher weggehen wenn das Becken eingefahren ist.
Kleiner tipp wenn du schon ein eingefahrenes Becken hast dann wasche einen Teil des filters mal im Neuen Becken, der Mulm verteilt sich dann zwar im neuen Becken und es ist mit sicherheit super trübe aber nach 1 oder 2 Tagen hast du genügent Bakterien im Becken und musst nicht noch 2 wochen warten bis sich diese im Filter ausgebreitet haben sondern hast schon mal einen guten stamm aus dem Alten becken drinn.
gruß aus Neuss
Christian
 
Milchige Trübung = Bakteriensuspension
Blasen=Stoffe aus der Moorkienwurzel (das es aber sosehr bläselt hatte ich noch nie!)
Gibt sich alles wieder, wenn erst das Becken eingefahren ist.

Es sei denn es hat sich wirklich eine Seife eingeschlichen.

MFG eru
 
Es hat sich alles eingerenkt. Wasser ist normal gefärbt (leicht gelblich-braun durch die Wurzel halt). Bakterienfilm hat sich weitgehend zurückgezogen, bzw. haben die Garnelen sich daran gütlich getan? Also Seife war ne klare Fehleinschätzung. Aber so heftig und ohne Starterbaktis hatte ich das nicht erwartet, aber bereits schon von Bekannten gehört, die das auch hatten.
 
Zurück
Oben