Get your Shrimp here

Weißer "Ölfilm"

TiffyBabee

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Mrz 2011
Beiträge
156
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.013
Hallo
ich habe ein 30L Becken.
Ich habe entdeckt, das an der Oberfläche sich sowas wie ein Öl-Film gebildet hat.
Ich habe einen Stein drinne, weiß aber nicht ob der was damit zu tun haben könnte.
Wie kann ich den Film entfernen und ist er für meine neelius und schnecklis gefährlich :eek::eek::eek::eek:
 

Anhänge

  • k-DSCF8857.JPG
    k-DSCF8857.JPG
    58,8 KB · Aufrufe: 84
  • k-DSCF8851.JPG
    k-DSCF8851.JPG
    24 KB · Aufrufe: 116
  • k-DSCF8854.JPG
    k-DSCF8854.JPG
    41,6 KB · Aufrufe: 82
Hi,
Das ist Nährstoffüberschuss :)!
Was man dort alledings anwenden muss, weiss ich leider nicht.
 
Hallo,

das nennt man "Kahmhaut" (kannst du ja mal googeln) ist prinzipiell harmlos aber ein Zeichen für zu wenig Strömung an der Oberfläche und zu viele Nährstoffe im Wasser.

Was hilft: Wasser wechseln und mehr Oberflächenbewegung.

MfG
 
Hallo Merle,

das ist Kahmhaut. Für die Schnecken ist sie ungefährlich, im Gegenteil, sie surfen an der Oberfläche entlang (wie auf Bild 2) und schlagen sich an der Haut den Bauch voll. Für die Garnelen ist es wohl nicht so gut, wenn ein Becken eine dichte Kahmhaut hat, da diese den Gasaustausch im Becken verhindert und deshalb weniger Sauerstoff ins Becken gelangt (korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege). Verhindern / vermindern kannst du die Kahmhaut, indem du mehr Oberflächenbewegung ins Becken bringst. Stelle dafür den Filterauslass so ein, dass die Wasseroberfläche gut bewegt wird.

[Edit: JayCe war schneller. :)]
 
Danke euch allen
Ja ich habe vor kurzem Wasser nachgefüllt weil ich dachte dass es zu niedrig ist.
dabei ist der Filter (der bei mir die Oberflächen bewegung gemacht hat) ins Wasser geraten und plätschert nichtr mehr.
Ich muss wohl bissn wasser rausnehmen. Danke ;)
MeineSchnecken sind am dauer Surfen xD und die Restströmung lässt sie an den Filter ransaugen und werden beim Filter schnell und stark wirder nach unten gedrückt. sehr lustig anzusehen ;) Nehm jetzt mal Wasser raus
 
Mir fällt grad noch ein das ich NICHTS Fütter. Sie ernähren sichj noch vonder Mulm-Schicht.
 
Plätschern muss es nicht, Merle. Es reicht, wenn die Wasseroberfläche leicht bewegt wird. Ggf. reicht es, wenn du den Auslass drehst, so dass das Wasser gegen die Oberfläche strömt.
 
Hallo Merle und alle anderen,
ich hab' auch so eine Kahmhaut und das blöde ist, sobald ich für mehr Wasserbewegung sorge, geht zwar die Haut weg (bzw wird weniger) aber der PH-Wert steigt auch an und das kann ich gar nicht brauchen. Bei mir ist die Haut aufgetreten seid ich Osmosewasser nehme und mit CA+ aufhärte.
Gibts neben Wasserwechseln (mach' ich schon) und Oberflächenbewegng noch eine andere Möglichkeit?
Gruß
Angela
 
Hallo Angela,

du kannst die Kahmhaut mit einem Küchenkrepp abnehmen.
 
Hallo Ute,
das mache ich im Moment. Küchenkrepp und Käscher. Ich würde das Problem aber gerne etwas "souveräner" lösen. Ich werde mal etwas mehr wasserwechseln und es mit Schwimmpflanzen versuchen...
Gute Nacht
Angela
 
Die Ursachen für Kahmhaut sind meisten Überfütterung, zu viel Besatz und zu wenig Wasserwechsel. Mit Oberflächenbewegung bekommt man das Problem nicht weg, es reißt nur die Kahmhaut auseinander so das sich keine ganze Schicht davon bilden kann.

Es ist auch ein Unterschied ob ein Becken das in der Einfahrzeit zeigt, denn da würde ich es als relativ häufig und "normal" bewerten, oder ob es sich um ein länger eingefahrenes Becken handelt. In meinem 25er tritt so etwas nur auf wenn irgendwo was gammelt oder ich doch mal mit dem Füttern übertrieben habe. Mein relativ neuer 60er Cube hatte letzte Woche auch etwas Schlieren auf der Oberfläche, die aber nach einem großzügigen Wasserwechsel wieder verschwunden waren.
 
Danke,
bei mir war es dann wohl das Filter, das gereinigt werden wollte. Jetzt ist es wesentlich besser...
Gruß
 
Zurück
Oben