Get your Shrimp here

Wechselwasser

Lobbgottliebsam

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Aug 2008
Beiträge
489
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.874
Moin zusammen,

bis hierhin habe ich das Wechselwasser immer einen Tag (Chlor, etc.) vor dem WW vorbereitet. Ich benutze immer halb dest. Wasser und halb Leitungswasser. (Wer das Wasser in WÜ und Umgebung kennt, weiß warum!) und "sammel" das Wasser im Desti.-Kanister.

Nun die Frage: Wie lange kann ich das aufbereitete Wasser im Desti.-Kanister lagern und es noch bedenkenlos für den WW benutzen?
 
Hallo,

ich beware Quellwasser z.T. 2-2,5 Wochen in 5 l Kanistern auf und hatte damit bisher keine Probleme.

MfG Jörg
 
Wie sieht's denn mit sich evtl. bildenden Bakterienkulturen aus, die sich unabhängig vom Aqua entwickeln und anschließend in das Aqua eingebracht werden. Bringt das den eigentlichen Haushalt nicht durcheinander?
 
Moinsen,

na so ein zähes Thema habe ich ja noch NIE gestartet!
Von den 76 Hits, hat nur einer (1!) eine Antwort. ;)

Wo sind denn die Chemiker unter euch, die Wasserratten, die Angestellten vom Wsserwirtschaftsamt, etc.
 
Hi

ich lagere Osmosewasser in 20Liter-Eimern(ex Salzeimer) und da steht 3 Eimer immer so ~eine Woche herrum ... Verschneiden mit Leitungswasser mache ich erst am Tage des TWW´s ...

auch mein Osmosewasser angesetzt mit Seemantelbaumblätter setze ich in einen weiteren 20Liter Eimer an das steht dann ebenfalls eine Woche bis zum TWW herrum ...

für mein Salzwasser-Aquarium setze ich immer so in Reserve 150Liter Salzwasser an jenach bedarf benötige ich davon 30 - 60Liter/Woche ...
 
Meint ihr, dass mein Wasser (Beschreibung oben!) durch die Lagerung in einem ehemaligen Desti.-Wasser-Kanister irgendwelche schädlichen Stoffe abbekommt? Ich tue ja auch gleich den Wasseraufbereiter dazu! Sprich, wie vertrauenswürdig sind diese Kanister?

Kann es also nicht sein, dass das Wasser innerhalb einer / zwei Woche(n) kippt?
 
Hi

habe ich anfänglich auch verwendet diese 5Liter Kanister ... mittlerweile hab ich genug von diesen 20Liter Salz-Eimern herrumstehen so das ich diese Verwende zur Lagerung des Wassers ...
 
Lebensmittelecht müssen diese 5-Liter-Kanister wahrscheinlich nicht sein, oder?
 
Edit: Edit war schon wieder zu! Daher eine Antwort.

Wie haltet ihr's denn mit der Vorbereitungsdauer, also, wie lange lasst ihr Leitungswasser abstehen, wegen Chlor und etc.

Reicht mein einer Tag Wartezeit!? Und vor allem, reicht die kleine Öffnung an den Kanistern, damit der Gasaustausch überhaupt das Chlor heraustreibt?

Und immer noch: passt das mit meinen 5-Liter-Kanistern?

Ach ja: sechs Beiträge von acht, sind von MIR! :-(
 
Hallo,
Ich habe keine Ahnung, ab wann das Wasser im Kanister ein neues Eigenleben beginnt;-) Da sich meist recht schnell ein Biofilm bildet, würde ich persönlich Wasser nicht so lang stehen lassen.
Ich lasse meins einen Tag vorher in die Gießkanne laufen, für mein neues großes Becken ist es ein Lebensmittelechter großer Eimer.
Bisher hat sich mit dem Gießkannenwasser nichts negatives im Garnelenbecken getan, alle putzmunter und extrem vermehrungsfreudig, also nehme ich an, es paßt.
 
ps zu den Kanistern kann ich nur sagen, daß ich damit früher immer Trinkwasser für Hunde transportiert habe, also krank wurde keiner und das Wasser wurde auch gerne getrunken :-D
 
Hi Jan!

Mit den Kanistern an sich sollte es kein Problem geben. Da dest. Wasser recht aggressiv ist, wäre sicherlich schon alles rausgelöst aus den dest. Wasser-Kanistern was sich rauslösen lässt. Zum Bakterienfilm habe ich leider keine Ahnung, bei uns
im Labor stehen Behälter mit Wasser nie länger als fünf Tage gefüllt rum, da wir stets Angst haben uns was mit den Bakterien einzufangen. Wie schädlich das nun für Garnelen, etc. wäre weiß ich nicht.
 
Moinsen,

das würde bedeuten, dass ich alle vermeintlich gelösten Stoffe im Desti-Kanister ins Aqua schütte? Ich nehme nämlich immer einen vollen Kanister, teile den auf insg. zwei Kanister auf, fühle mit Leitungswasser auf und dann kommen der Wasseraufbereiter und einen Tag später ein Schuss "altes" Aquawasser rein.

Weiß jemand in wie weit sich da jetzt "aggresive" Stoffe in den Kanistern bilden können. Ich merke an, dass ich immer Kanister nehme, auf denen auch das "Fisch-Symbol" abgedruckt ist!
 
Hi Jan!

Ich denke mal, dass die Abfüller des dest. Wassers schon darauf achten, dass sich keine herauslösenden Stoffe in dem Kanistermaterial befindet.
Sonst dürften die das Wasser auch gar nicht mehr unter dieser Bezeichnung verkaufen.
Also mach Dir da keine Sorgen.
Bis jetzt hast du ja auch keine negativen Erfahrungen gemacht.
 
Hi

@ Jan: Erkundige Dich bei Deinem Wasserlieferanten, ob er übrhaupt noch chlort oder ozonisiert. So viel ich weiß, wird beides fast überhaupt nicht mehr gemacht (Schwimmbäder ausgenommen).
Ich verstehe ehrlich gesagt den Bohai nicht, den ihr um das Wasser macht. Ich kann nichts darüber sagen, was Hochzuchtgarnelen brauchen oder auch nicht. Aber ich weiß aus fünfeinhalb Jahrzehnten Aquaristik, dass Leitungswasser (pH8, KH15, GH über 20), temperiert zugesetzt noch nie meinen Tieren (FIsche, Lurche, Krebse, Garnelen) geschadet hat. (ausgenommen, wenn man typische Weichwassertiere züchten will.) Klar ist allerdings, dass man Tiere, die aus einem ganz anderen Wasser kommen, langsam umgewöhnt. Aber die Wasserpanscherei auf Dauer fortzusetzen, scheint mir eine heilige Kuh zu sein, die man nicht schlachten darf.

MfG.
Wolfgang
 
Moinsen,

hier mal zwei Wasserwerte bei uns:

Nitrat: 45mg/l
Gesamthärte: 43dH

Und jetzt ihr!
 
Hallo,
wo wohnst Du denn? Auf Kalkgeröll? :-D
 
Moinsen,

hier mal zwei Wasserwerte bei uns:

Nitrat: 45mg/l
Gesamthärte: 43dH

Und jetzt ihr!


Hi

NO3 ist noch so zulässig in D darf lt. Trinkwasserverordnung(Gesetz) bis zu max. 50mg/l vorhanden sein ...

43°dGH ?? .... flüßiger Beton :D... hast du dich da nicht vermessen ? oder ist es bei Euch wirklich soderart hart das Wasser ?
 
Moinsen zusammen,

ich bin passionierter Tee-Trinker. Das habe ich von meiner ostfriesischen Mutter übernommen. Als dieser habe ich auch einige Bücher zum Thema und in einem wurde auch über die Wasserquali geschrieben: Würzburg und Umgebung hat mit die härtesten WW in der Republik! Selbst der Britta-Filter hält bei uns nur die Hälfte der durchschnittlichen Zeit.

Und die angegebenen WW sind vom Wasserwerk.
 
ich habe vor über 20 Jahren in Würzburg gewohnt. Damals hatte ich Aquarien mit Buntbarschen. Wir sind immer extra zu einer Quelle gefahren um Wasser zu holen. Leider weiß ich nicht mehr genau wo, aber es war nicht so weit weg (da gibt es dann ein Sandsteingebiet).
Wenn ich in Würzburg meine Eltern besuche und dort Tee trinken möchte (habe auch Ostfriesen in der Familie :-))), dann fällt mir als erstes die Optik auf. Auf dem Tee schwimmen dann immer so Flecken, die aussehen wie Ölflecken.
 
Zurück
Oben