Get your Shrimp here

Wechseln die Japaner echt so wenig Wasser ?

Böhmi

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Mrz 2006
Beiträge
2.525
Bewertungen
15
Punkte
10
Garneleneier
17.567
Hallo,
wie ich jetzt mehrfach in den Caridinazeitschriften und im Internet gelesen habe, wechseln die Japaner recht wenig Ihr Wasser.
Weiß bitte jemand warum, wieso.............................

Gruß Stefan
 
Weil die Bees eher Altwassertiere sind und große Wasserwechsel den Jungtieren alles andere als bekommen.
 
Weil die Bees eher Altwassertiere sind und große Wasserwechsel den Jungtieren alles andere als bekommen.

Aber warum empfehlen hier immer noch viele Leute einen Wasserwechsel von 30 %.
Altwaasertiere ???? dann müsste es doch für alle Caridinaarten gelten oder ??

Gruß Stefan
 
Hallo Stefan,

wenn wenig Wasserwechsel, dann ist das nach meiner Ansicht auf eine gute Wasserqualität und diese wiederum auf eine entsprechende Filterleistung zurückzuführen. Björn hat häufiger ausgeführt, wie die Technik bei einigen asiatischen Züchtern aussieht.


Gruß Alexander
 
Ich habe keine 5 Aussenfilter an meinem Becken laufen...
Wie gesagt Jungtiere (wenige Tage alt) reagieren empfindlich auf große Wasserwechsel.
BZW wenn das BEcken stabil läuft und ohnehion nur einen Leitwert von 170 hat warum jede Wodche wie wild Wasser wechseln? Wenn das Wasser aber nicht so gut ist dann kann man es durch häufige Wasserwechsel kompensieren..
 
Hallo
ich wechsel auch sehr selten und wenn dann höchstens 10-15% Wasser bei meinen Bees'tern,meistens fülle ich nur das verdunstete Wasser wieder auf,habe ich auch schon mal in anderen Threads erwähnt,kommt halt auf die Filterung des Beckens an
bin auch sehr von der Bodenfilter + Aussenfilter Technik begeistert,mein 375L Neonbecken habe ich neulich schon drauf umgestellt und gerade habe ich mein anderes Beebecken auch umgebaut,meine zwei 40er Cubs laufen seit ein paar Wochen mit Boden und Schwammfiltern und die Werte sind super :) ohne Wasserwechsel ;)
bis dann
Mario
 
Weil die Bees eher Altwassertiere .


Wer sagt das? Ich lese das zum 1. Mal!

M. E. kann man die Ww-Intervalle nicht ohne weiteres auf unsere Verhältnisse übertragen. Die Japaner filtern anders und sind auch mit dem Futter sehr genau. Alexander hat das aber ja schon geschrieben.

Ulrike, die immer einen 50 % Ww macht und damit sehr gute Erfahrungen gemacht hat.
 
Bitte sehr Ulrike deine Erfahrungen. Ich habe auch das erste mal wo ich das hörte doof geschaut. Die sicherste Methode um vile Jungtiere hochzubekommen ist FInger aus dem BEcken und keine großen Wasserwechsel.
Ich sage das und viele andere halter von Bees....
 
Servus, ich habe Bodenfilter über einen Hagen501 laufen,
WW alle 2 Wochen mal ein paar Liter.
Allerdings habe ich schon 6-8 cm Bodengrund in den Becken.
Habe das Gefühl um so seltener WW um so besser das Weiß, aber ist nur erstmal ein Eindruck.
 
ich halte schon länge nichts mehr von ständigen ww´s... ich mache dass nach gefühl aber nicht 50 % sondern max 20 %.... habe aber auch recht große Filter an den becken hängen... solange die tiere eine schöne färbung haben und sich vermehren ist doch alles im grünen bereich....

liebe Grüße Koppy
 
Hallo zusammen ,

auch ich wechsle mein wasser ca. alle 2-3 wochen 10l bei einen 60l becken nach meiner meinung nach kommen mehr junge bees durch natürlich muss der rest auch passen wie futter und so weiter , früher hab ich auch jede woche ca. 30% ein WW gemacht und es sind deutlich weniger durch gekommen von ca.20 kleinen 7-9 St.

gruß
Alex
 
Hallo,
als "Altwassertiere" würde ich sie nicht unbedingt bezeichnen, der Unterschied bei den Wasserwechseln liegt in der meistens wesentlich anderen Technik als hier bei uns. Entweder größer dimensionierte Filterkammern oder andere Belüftung, dazu noch eine andere Einrichtung und die Verwendung von speziellem Bodengrund in dicker Schicht.

Die reinen Zuchtaquarien unterscheiden sich da schon stark von den "üblichen" Aquarien mit Tieren, Pflanzen, Schnecken hier bei uns....
Das Futter spielt bei so geringen Wasserwechseln natürlich auch eine große Rolle um möglichst keine oder nur die erwünschten Stoffe einzubringen, da ich aber aktuell wieder lese was man alles so vom aktuellen Gemüse zum füttern verwenden könnte erspare ich mir Details.


vG

René
 
Hallo,

na ja, viele Wege führen nach Rom...
Aus dem Grund bin ich inzwischen Vorsichtig geworden mit irgendwelchen Empfehlungen.

wenn wenig Wasserwechsel, dann ist das nach meiner Ansicht auf eine gute Wasserqualität und diese wiederum auf eine entsprechende Filterleistung zurückzuführen.

Und wieder einmal schließe ich mich der Meinung vom Alexander an!

Zum Thema:
Ich filtere all meine Becken über Schwammfilter und mache seit längeren häufiger und öfters Wasserwechsel.

Einmal in der Woche wird der große Wasserwechsel durchgeführt (50-70% Leitungswasser/Torfwasser) und zusätzlich alle 2 Tage kleinere Wasserwechsel (ca. 10-40% nur Leitungswasser).

Meinen Tieren (und nicht nur den Red Bee`s) gefällt es und über mangelnden Nachwuchs brauche ich mir (zumindest zur Zeit), keine Gedanken machen.
Das Foto zeigt meine Red Bee`s (Halfmoon)

Gruß

Frank
 

Anhänge

  • P1090001 Red Bee`s Half Moon klein.jpg
    P1090001 Red Bee`s Half Moon klein.jpg
    368,2 KB · Aufrufe: 135
Die reinen Zuchtaquarien unterscheiden sich da schon stark von den "üblichen" Aquarien mit Tieren, Pflanzen, Schnecken hier bei uns....
Das Futter spielt bei so geringen Wasserwechseln natürlich auch eine große Rolle um möglichst keine oder nur die erwünschten Stoffe einzubringen, da ich aber aktuell wieder lese was man alles so vom aktuellen Gemüse zum füttern verwenden könnte erspare ich mir Details.

so ist das Rene wenn wann so die becken von manchen leute hier so ansieht was das da alles so rein geschmissen wird da wird ja einen schlecht oder was alles so verfüttert wird fehlt noch katzen und hunde futter
 
Hallo,

andere Anlage - andere Handhabung.

Wir halten in der Regeln in kleinen Becken mit normal dimensionierter, meist biologischer Filterung recht viele Tiere. Das ist mitunter der Grund warum ich selbst einen wöchentlichen Wasserwechsel empfehle und auch selbst so vorgehe.

Wenn ich allerdings ein 200 Liter Becken über den Bodengrund filtere, damit eine enorme Filterfläche habe, dieser über einen recht großen Außenfilter läuft und darin ein paar Bee´s sitzen. Wozu noch großartig Wasserwechseln? Wenn man mal die sich bildenden Abfallprodukte im Verhältnis zum Wasservolumen und der Filterung vor Augen führt scheint das auch nur logisch.

Deswegen zu schlußfolgern, dass Bee´s Altwassertiere sind halte ich für sehr vage.

Ich denke bekannte deutsche Züchter haben bereits bewiesen, dass man auch mit einem regelmäßigen Wasserwechsel von mehr als 5 % ohne Verluste qualitativ hochwertige Tiere züchten kann.

Auf die Frage "Was jetzt richtig ist - und was nicht?" gibt es wohl nur folgende Antwort:

na ja, viele Wege führen nach Rom...
 
Neben den Ausscheidungsprodukten führt ein geringer Wasserwechsel (im Extremfall das reine Auffüllen des verdunsteten Wassers) auch noch dazu, dass das Wasser im Laufe der Zeit aufhärtet. Ob das für die Bees so toll ist?

Ulrike
 
Härte im Wasser ist wurscht.
Außerdem wird es von vielen Bewohnern absorbiert, auch den Garnelchen.
 
dass das Wasser im Laufe der Zeit aufhärtet.

Das muss nicht immer so sein, in einem meiner red fire Becken habe ich über ein halbes Jahr keinen Wasserwechsel gemacht, nur aufgefüllt.
Das Becken war stark besetzt und einen riesen Haufen von TDS.
Der LW unseres Ausgangswasser ist 242. Durch Zufall bin ich damals günstig an ein Hanna Dist 3 gekommen und habe natürlich direkt in allen Becken den LW gemessen.
Überall hatte ich einen LW von 280 bis 300, in diesen Becken fand ein regelmäßiger WW statt.
Nur in dem red fire Becken Betrug der LW nur 170 !!!!!!!!!!!!!!!!, hier habe ich den LW wieder mit regelmäßigen WW gerichtet.

Gruß Stefan
 
Zurück
Oben