Get your Shrimp here

Wasserwerte / Osmosewasser

Lokalrunde

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Nov 2010
Beiträge
862
Bewertungen
250
Punkte
10
Garneleneier
10.284
Hallo,

habe seit 5 wochen ein 54l Becken (normaler Kies als Bodengrund) und noch ein paar fragen zu den Wasserwerten.
Ausgangswasser hat laut Wasserwerk folgenen Mittelwert:

Leitwert: 435
PH: 7,7
GH: 11,4
KH: 9,4

Das hab ich 1:1 mit VE Wasser gemischt und heute nach 5 wochen Einlaufzeit sind dabei folgende Werte rausgekommen (Tropfentest):

PH: 7,5
KH: 3
GH: ka (wohl 5-7 ?)
NH4 0
NO2 0

Rein sollen CR. Allerdings finde ich den PH Wert noch etwas hoch.
Wie kann ich den noch etwas senken? dachte da an einen Wert knapp unter 7.
Anderes Verhältnis von VE/Osmosewasser zu Leitungswasser bei TWW 2:1??
oder muß ich dann schon aufsalzen?
Auf CO², Säuren und Torf wollte ich möglichst verzichten.

gruß Niels
 
Hallo Niels,

aber beim CO2 liegt meiner Meinung nach wohl genau Dein Problem. Derzeit hast Du einen Wert von 2 mg/l, was eigentlich reichlich niedrig ist. Deine Pflanzen brauchen diesen wohl fast vollständig auf, ohne das entsprechender Nachschub kommt.

Wenn es dann kritisch aus dem Ruder läuft, kannst Du auch eine biogene Entkalkung beobachten, wobei Dein KH Wert dann schon an der untersten Grenze hängt. Vielleicht ist dieser Effekt auch schon bei Dir eingetreten und hält den PH somit künstlich hoch.
 
Anderes Verhältnis von VE/Osmosewasser zu Leitungswasser bei TWW 2:1??

Das VE-Wasser hat m.E. auch nur einen pH-Wert von ca. 7, sobald der Großteil des beim Entsalzen entstandene CO2 ausgegast ist.
 
Das VE-Wasser hat m.E. auch nur einen pH-Wert von ca. 7, sobald der Großteil des beim Entsalzen entstandene CO2 ausgegast ist.

Ja, aber durch die Nitrifizierung entstehen ja auch Säuren die den PH senken.
Also die Idee ist durch verschnitt von Leitungswasser mit VE Wasser möglichst dicht an einen PH wert von 7 zu kommen ohne die GH zu stark zu senken.
Dann sollte durch die Bakterien und co der PH wert doch noch weiter sinken oder hab ich da n denkfehler?
 
Hallo Niels,

wieso entsteht bei der Nitrifikation denn Säure? Der Ablauf ist meines Wissen nach wie folgt:

Ammoniak (NH3) + Sauerstoff (O2) -> Nitrit (NO2) + Wasser (H2O) + ein Wasserstoffanteil -> weitere Bindung von Sauerstoff (O2) und Nitrat (NO3)

Und beim Nitrat ist erstmal Schluß. Nur unter Sauerstoffabschluß in Verbindung mit einer entsprechenden Kohlenstoffquelle (meistens Alkohol) bauen dann einige Bakterien das Nitrat zu Stickstoff und Wasser wieder um. Dies funktioniert im normalen Becken aber nicht. Dazu sind dann eigentlich die Pflanzen da, die dann aber wieder CO2 verbrauchen.

Ich kann da eigentlich keine Säuren erkennen. Oder liege ich da jetzt völlig falsch?
 
Naja, Nitrit und Nitrat sind doch Salze von Salpeter bzw salpetrigen Säure, also senken die doch den PH wert oder seh ich das falsch?
 
Hallo Niels,

wieso entsteht bei der Nitrifikation denn Säure? Der Ablauf ist meines Wissen nach wie folgt:

Ammoniak (NH3) + Sauerstoff (O2) -> Nitrit (NO2) + Wasser (H2O) + ein Wasserstoffanteil -> weitere Bindung von Sauerstoff (O2) und Nitrat (NO3)

Und beim Nitrat ist erstmal Schluß. Nur unter Sauerstoffabschluß in Verbindung mit einer entsprechenden Kohlenstoffquelle (meistens Alkohol) bauen dann einige Bakterien das Nitrat zu Stickstoff und Wasser wieder um. Dies funktioniert im normalen Becken aber nicht. Dazu sind dann eigentlich die Pflanzen da, die dann aber wieder CO2 verbrauchen.

Ich kann da eigentlich keine Säuren erkennen. Oder liege ich da jetzt völlig falsch?

Hi in jedem Becken mit relativ hohem Bodengrund oder anaerobem Filtersystem läuft diese anaerobe Abbaustufe Denitrifikation genannt ab.
http://www.geodz.com/deu/d/Denitrifikation

Die pH Senkung würde ich auf den Abbau der KH schieben.

Grüße
Bernhard
 
Naja, Nitrit und Nitrat sind doch Salze von Salpeter bzw salpetrigen Säure, also senken die doch den PH wert oder seh ich das falsch?

Hallo Niels,

eine PH Senkung mit Nitrit (und/oder Nitrat) zur Salpetersäure (oder zur slpetrigen Säure) finde ich in der Aquaristik schon sehr kritisch. Man begibt sich da in der Regel in einen Bereich, wo auch Ammoiniak im Spiel ist. Nitrit un Ammoniak sind aber giftig für die Tiere in Deinem Aquarium. Außerdem ist dazu dann auch eigentlich eine KH von 0 erforderlich, was schon zu einen sehr instabilen System führt. Wenn du dann Pech hast, kippt Dein PH Wert sehr schnell in äußerst kritische Bereiche (-> Säuresturz). Einiges dazu kann Du unter anderem hier nachlesen:

http://www.weichwasserfische.de/weichwasser.htm

Ich würde Dir empfehlen, eine entsprechende Kohlenstoffquelle bereitzustellen und Deinen KH Wert genau im Auge zu behalten. Wenn man genau nachrechnet, hat bei Dir nämlich der KH-Verbrauch schon eingesetzt. Wenn Du nun durch Veränderung des Mischverhälntisses VE-/Osmose-Wasser zu Leitungswasser noch weninger KH als bisher hinzufügst, verringerst Du automatisch die Stabilität Deines Beckens.
 
hallo,
natürlich möchte ich mir kein Nitrit/Nitrat ins Becken kippen^^.
Aber über kurz oder lang wird es ja wohl zwangsläufig in einer geringen menge im Becken sein und dadurch auch den PH etwas senken.?

wofür soll denn die Kohlenstoffquelle gut sein??

Und ja über den KH wert war ich auch erst etwas erstaunt, eigentlich müßte der ja zwischen 4 und 5 liegen.
Darum hab ich am Freitag doch ne Bio Co2 anlage gebastelt. Bin da noch am rumtesten wie groß die paffrathschale für das Becken sein muß.
Momentan liegt der PH tagsüber bei 7,2 und Nachts bei 7. Ob sich die KH dadurch geändert hat kann ich momentan leider nicht sagen da ich dafür keinen Test habe.
 
Hallo Niels,

na Deine BioCO2 Anlage ist ja die entsprechende Kohlenstoffquelle. Dies brauchen die Pflanzen für die Photosynthese. In der Regel existiert in einem Aquarium immer irgendwie ein Kohlenstoffmangel, der ausgeglichen werden sollte. Passiert dies nicht, kommen andere Prozesse in Gang und es wird Kohlenstoff aus energetisch höherwertigen Verbindungen herausgebrochen. Dafür ist dann auch immer eine erhöhter Energiebedarf notwendig. Fehlen dann dan auch noch bestimmte andere Stoffe im Wasser (hierfür ist dann ein entsprechendes Düngen erforderlich), so kommen andere Pflanzen (in der Regel irgendwelche Algen) zum Zuge, die dieses leichter vollziehen können. Man liest es immer wieder, dass Leute nach einer bestimmten Zeit mit Algen zu kämpfen haben. Es ist dann genau dieser Vorgang im Gange, der einfach nicht berücksichtigt worden ist.

Das Fallen Deines KH Wertes zeigt schon auf, dass der Prozess der biogenen Entkalkung bereits angefangen hat. Es läuft also schon der oben beschriebene Vorgang. Du wirst sehen, dass mit zunehmender CO2 Zuführung sich dieser Vorgang einpendelt und Deine KH vorerst nicht weiter sinken wird. Da ist auch aus meiner Sicht gut so, da Du dadurch einen entsprechenden Säurepuffer (-> SBV) vorhälst. Der PH Wert wird sich im Laufe der Zeit irgendwo zwischen 6,5 und 7 einpendeln. Dies liegt dann u.a. daran, wieviel Kohlensäure vorhanden ist. Und Kohlensäure ist meiner Meinung nach längst nicht so kritisch wie Salpetersäure (oder ähnliche Stickstoffverbindungen).
 
ok, danke
habe mir heute einen KH test besorgt und die KH ist tatsächlich wieder auf 4-5 gestiegen.
Also muß ich nur noch eine etwas größere Paffrathschale einbauen, dann müßte es ja passen.
 
Zurück
Oben