Get your Shrimp here

Wasserwerte ok für red fire?

imported_RedFire

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Nov 2006
Beiträge
113
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
4.992
Hallo,

ich habe eine Leidenschaft für Garnelen entwickelt und wollte bevor ich welche selber halte noch sicher gehn das alles in ihrer Umgebung passt.

Laut den Grazer Wasserwerken hat das Wasser folgende Werte in Graz( Österreich):

pH-Wert 7,3 - 7,7
Gesamthärte 15 - 16
Karbonathärte 10,5 - 14
Härtestufe II
Kalzium mg/l 75 - 90
Magnesium 12 - 20
Chlorid mg/l 4 - 8
Nitrat mg/l 5 - 10
Sulfat mg/l 30 - 75
Fluorid mg/l 0,03

Mir kommt der Nitratwert sehr hoch vor: also was kann ich dagegen machen?

danke schon mal für die Hilfe!
lg Stefan

ps: tolles Forum

Aja was ich noch sagen wollte: ich kann im Wasser-forum kein Thema aufmachen... weis nicht ob das normal ist.
 
Hallo Stefan,

zuerst einmal herzlich Willkommen hier bei uns im Forum.

Der NO3-wert ist nicht zu hoch...
Hier in Deutschland liegt der Grenzwert von den Wasserwerken, sogar bei 50mg/l NO3.

Gruß

Frank
 
Das heißt für mich also das ich in dieses (Leitungswasser) problemlos Nelen (RF) halten kann?

Soll ich ein 30 oder 60 lt Aquarium kaufen? Wie lange sollte ich es einlaufen lassen?

lg Stefan
 
Hallo,

also ein 30 liter AQ würde für die Red Fires gut ausreichen.

Gruß
Matthias
 
Hallo Stefan,

Wie lange sollte ich es einlaufen lassen?

Bis das Aquarium "eingefahren" ist, das heißt, bis der Nitritpeak vorbei ist.
Das kann 4 Wochen dauern.

NITRITPEAK
In einem frisch eingerichteten Aq reicht die Anzahl der Nutzbakterien noch nicht aus um die Schadstoffe ausreichend abzubauen. Es kommt zu einem drastischen Anstieg der Nitritwerte. Dieser ganz natürliche Vorgang reguliert sich von selbst sobald sich ausreichend Bakterien gebildet haben. Je nach zusammensetzung des Wassers kann der Nitritpeak nach wenigen Tagen oder erst nach 4 Wochen auftreten.

Gruß

Frank
 
also ich hab jetzt mein AQ daheim stehn und hätte jetzt noch ein paar fragen:

soll ich unter den Kies eine Schicht Dünger geben (z.b: TertraPlant CompleteSubstrate)?

Welchen Dünger würdet ihr mir später empfehlen wenn alles eingestetz ist und auch schon die Garnelen im Wasser?

Ich hab mir bis jetzt gedacht das Nixkraut, Javamoos, ein paar Mooskugeln , Steine und eine Wurzel ins Becken kommen...passt das so?

Danke schon mal!

lg Stefan
 
Hallo Red-Fire,

ich habe in meinem Garnelenbecken nur schwarzen Kies eingefüllt, düngen tue ich mit Ferrdrakon, einmal wöchentlich, das schien mir sicherer als zusätzlichen Bodendünger einzubringen.

Pflanzen und RF's gedeihen prächtig, bei mir scheint es gut ohne zusätzlichen Langzeitdünger zu funktionieren.

Gruß

CF
 
Hi,

also bei mir funktionierts auch prima ohne Dünger.

Gruß
Matthias
 
aber ist in Ferrdrakon nicht Kupfer drinn? oder ist es so gering vorhanden das die Nelis das gar nicht merken?

mfg

Stefan
 
Hallo Red-Fire,

auf der Seite von Drak wird dazu folgendes geschrieben:

Wirbellose Tiere

Ist es möglich das Ferrdrakon (z.B. wegen dem Kupfergehalt) auf Dauer für Wirbellose (Garnelen, Krebse etc.) schädlich ist?

Die zugeführte Kupfermenge bei wöchentlicher Düngung der empfohlenen Menge an Ferrdrakon beträgt nur 2 ?g/l Cu.

Krause gibt im "Handbuch Aquarienwasser" folgende untere Werte für zu erwartende Schädigungen an:

0,03 mg/l Algen, Bakterien
0,08 mg/l höhere Wasserpflanzen
0,10 mg/l Fische

Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Giftwirkung von chelatisierten Kupfer auf 1 % der des unkomplexierten Kupfers absinkt (ermittelt unter anderem an Wasserflöhen).
Freies Kupfer landet in einem eingefahrenem Aquarium zudem extrem schnell im Filterschlamm (durch Bakterienanreicherung) bzw. in den Pflanzen.
Diese Mindestmenge an Kupfer ist einfach notwendig, damit Pflanzen keine Mangelerscheinungen bekommen. Ich habe mich da also schon an der Untergrenze orientiert.

Fazit: Absolute Entwarnung!

Davon unterscheiden muß man aber die Zufuhr über das Leitungswasser, wenn man Wasser aus einem Warmwasserbereiter mit einem Kupfer enthaltendem Wärmetauscher oder aus Kupferwasserleitungen entnimmt. Hier kann der Kupfergehalt in Extremfällen 2 - 15 mg/l erreichen. Das ist selbst für einen guten Wasseraufbereiter nicht mehr zu maskieren.
Hier hilft nur ausreichend abgestandenes Wasser ablaufen zu lassen, bzw. sich eine andere Zapfstelle zu suchen (selbstredend ist so stark belastetes Wasser auch für die menschliche Ernährung nicht besonders geeignet; Stichwort Blausucht bei Babys).

Gruß

CF
 
Hallo, habe mein becken nun seid 3 wochen laufen... meine werte:
PH: 7.4
KH: 5d
GH: 14d
NO3: 75
NO2: 2

was ist da los, warum sind die Werte so hoch, vor allem NO3?
habe von einem Kumpel 4 Futtergarnelen bekommen, die ich mal reingesetzt habe und die sind fit wie ein Turnschuh und das schon seid ner woche, habe heute aber das erste mal gemessen...
was kann ich gegen das hohe NO3 machen?
 
Hallo,

wenn das Becken jetzt 3 Wochen gelaufen ist,
könnte das nun der NITRIT-PEAK sein. Ist völlig
normal.

mfg Rainer
 
Ah, ok, und wie lang kann der dauern? warum macht das den Garnelen nix aus?!
 
Hallo jojo,

sieh mal hier:

http://www.garnelenforum.de/ftopic3173.html

Grüsse Rainer
 
Ah, ok, also einfach noch bissl warten und in ner woche wasser nochmal testen und schauen ob sich was getan hat, richtig?
 
Hallo jojo,

ja, das ist richtig

sieh mal im Forum:
HALTUNG und EINRICHTUNG / GARNELENGRUNDLAGEN nach.
Auf Nitrit reagieren Garnelen nicht so wie Fische. Das
bedeutet aber noch lange nicht, dass da gleich Garnelen
eigesetzt werden können.
Generell sollte ein Becken gut EINGELAUFEN sein
bevor man Tiere einsetzt

Grüsse Rainer
 
Hallo jojo85,

ich kann mich nur Rainer anschließen. Wenn du nochmals ein Becken einfährst solltes du, bis zum Einsetzen der Tiere, den Nitrit-Peak abwarten.

Hätteset sicher auch keine Lust eine Woche in einem ständig überfüllten Raucherraum abzuhängen. ( Ist natürlich nur Beispielhaft zu sehen und nicht mit dem Peak zu vergleichen )

Jetzt bleibt dir aber, wie du schon selbst geschrieben hattest den Peak durchzustehen und ab und an etwas Wasser zu wechseln. So mache ich es halt. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren wenn Jemand andere Erfahrungen hat.

Gruß, Sebastian
 
Hallo jojo85,

ich kann mich nur Rainer anschließen. Wenn du nochmals ein Becken einfährst solltes du, bis zum Einsetzen der Tiere, den Nitrit-Peak abwarten.

Hätteset sicher auch keine Lust eine Woche in einem ständig überfüllten Raucherraum abzuhängen. ( Ist natürlich nur Beispielhaft zu sehen und nicht mit dem Peak zu vergleichen )

Jetzt bleibt dir aber, wie du schon selbst geschrieben hattest den Peak durchzustehen und ab und an etwas Wasser zu wechseln. So mache ich es halt. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren wenn Jemand andere Erfahrungen hat.

Gruß, Sebastian
 
Ja, klar... aber wolte sie eigentlich mitnehmen und meinem dad ins malawieseebecken tun, um zu schauen, wie dir barsche drauf reagieren, hatte dann aber "mittleid" und dachte mir dann, tu se halt in ein einmachglas (hat der verkäufer ja gesagt, dass es dene nix ausmacht), wollte des becken dann vollends einfahren lassen und sie dann da rein, aber das wasser in so nem einmachglas wird verdammt schnell stickig, also dachte ich mir schmeiss se doch da rein, weil die werte auch soweit in ordnung waren, bis halt zum letzten test, naja, aber die fuseln immer noch rum, mach morgen mal einen teilwasserwechsel...
Und dann mal abwarten...

was kosten die red fire eigentlich so, hier im forum, weil in ner zoohandlung kosten se zw 3 und 5 euro, mit wieviel kann ich ca hier rechnen? nur ca...

Danke
 
Also, hab vorgestern nen teilwasserwechsel gemacht und heut mal gemessen, muss sagen, dass die Werte wieder aufm besten Weg der Besserung sind...
PH 7,2
GH 13
NO3 zw 10 und 25 (Teststreifen)
NO2 2
KH 3d

KH ist bissl wenig, oder? Wenn ja, wie Abhilfe?
Werde noch ein paar Tage warten, denk mal bis anfang nächstes Jahr und dann die Garnelen bestellen.

Und mein 2.Becken(54L) ist jetzt auch am einlaufen, wird aber denk ich mal eher ein Fischbecken, muss aber noch schauen... :D
 
Zurück
Oben