Get your Shrimp here

Wasserwerte - Ich blick nicht durch

IchbinIch

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Feb 2008
Beiträge
110
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.481
Hallo zusammen!

Vielleicht kann mich ja mal jemand ein wenig erleuchten.

Erstmal meine Wasserwerte mit Tröpfchentest:


60'er Garnelenbecken jeweils ca. 3 Tage nach Wasserwechsel:
PH: 7,6 morgens bei Licht an
PH: 8,0 abends bei Licht aus
GH: 13
KH:9
NO2:0
NH3/4:0

Leitungswasser:
PH: 7,2
GH/KH wie Garnelenbecken

Weitere Test's habe ich nicht.

Pflanzen:
Cabomba carolina
Wasserpest
Riccia
Mooskugeln
Pogostemon helferli

Besatz:
25 RF
10 Aspidoras
5 Pitbullwelse

Fragen:

Wieso geht mein PH so hoch, von 7,2 Leitungswasser auf 7,6 bis 8,0 Aquawasser?
Die Schwankungen morgens/abends sind durch den CO2-Verbrauch der Pflanzen, das ist mir klar.

Bei meinen anderen Becken habe ich quasi identische Werte und identisches Verhalten. Pflanzenwachstum in allen Becken OK, trotz rechnerisch deutlich zu niedrigem CO2-Wert. Alle Becken mit HMF.

Macht es Sinn ein Torfsäckchen hinter den HMF zu legen? Ändert sich dadurch GH/KH?

CO2-Zufuhr wenn mit einer Druckflasche und je einem Nadelventil pro Becken (wenn dann richtig). Wunschtraum, z.Zt. finanziell nicht möglich.

Soll ich den PH-Wert überhaupt senken?

Fragen über Fragen....

Gruß
Christian
 
Hallo Christian,

also ich selber habe zwar noch keine Erfahrung mit Garnelen (kriege meine erst noch), aber was ich bisher so über RF erfahren habe, sind die recht robust was pH-Werte angeht. Dein pH-Wert liegt da durchaus noch im grünen Bereich. Die Pitbulls habe ich auch und die leben bei mir bei einem pH-Wert 7,5, wobei ich nur mittags teste, also ist der bei mir abends auch noch höher...
Die anderen Tiere, die Du hast, kenne ich leider nicht...:o

Natürlich kannst Du hinter den HMF Torfsäckchen packen, aber soviel ich weiß, dauert es recht lange, bis auf diese Weise der pH-Wert runtergeht. Der kH-Wert wird immer mitgesenkt, wenn am pH-Wert gearbeitet wird. Also sinkt auch der GH-Wert...

Eine schnellere Methode wäre, das Wechselwasser vorab mit Eichenextrakt zu behandeln, das senkt auch den pH-Wert. Aber das Extrakt nicht direkt im Becken anwenden, sondern im Eimer und dann ins Becken. Diese Methode wende ich an.

Aber warte erstmal ab, was die 'Garnele-Experten' raten. :D

Viele Grüße Katja
 
Hallo Christian,
Deine PH Schwankungen dürften vermutlich mit der Photosynthese bei Wasserpflanzen zusammen-
hängen. Wasserpflanzen produzieren in der Nacht Co 2, das sie am Tag, in Verbindung mit Licht,
in erheblichem Maße wieder verbrauchen. Hierdurch erhöht sich der PH-Wert. Mehr CO 2 niedriger PH weniger CO 2 höherer PH-Wert. Durch Luftausströmer wird das CO 2 aus dem Waser ausgetrieben, was zu einer Erhöhung des PH-Wertes führen kann.
Gruß
Hans
 
Hallo!

Danke für die Antworten. Die PH-Schwankungen sind mir schon klar.
Ich verstehe nur nicht, wieso der PH-Wert des Leitungswassers von 7,2 im Becken bis auf 8,0 hochgeht.

Beispiel: TWW 50%, PH im Becken 8,0 Leitungswasser 7,2. Nach Wechsel PH von 7,6.
Wieso steigt PH-wert wieder sehr schnell auf 8,0 an? Ist den soviel CO2 im Leitungswasser, welches ruckzuck verbraucht wird???

Oder andersrum gefragt, was treibt den PH-Wert über den Ausgangswert?

Gruß
Christian
 
Hallo

Ein Sauerstoffstein kann auch die Ursache sein.

MFg swen
 
Hallo Christian

Das liegt auch mit an deinen Pflanzen.
Du hast ja geschrieben, das du Cabomba und Wasserpest in deinem Becken hast.
Die beiden Pflanzen alleine verbrauchen schon reichlich Nährstoffe ( CO2 ), daher hast du auch tagsüber recht gute Werte.
Ich würde auf jeden Fall eine deiner Pflanzen durch eine langsam wachsene Pflanze ersetzen, damit ein Gleichgewicht hergestellt werden kann.
Mit einer Co2 Anlage währe es natürlich kein Problem, da man es gut ausgleichen kann.

mfg
Alex
 
Hi!

Also bringt es nix, ein Torfsäckchen zur PH-Senkung hinter den HMF zu legen, da die eigentliche Ursache - zu wenig Co2 für die vorhandenen Pflanzen - nicht korrigiert wird. Also auf die CO2-Anlage sparen....

Daraus resultiert gleich das nächste Problem:

Meine vier Becken sind über das Wohnzimmer verteilt. Wenn ich eine zentrale CO2-Flasche mit vier Nadelventilen betreiben möchte, wie lang darf dann die Co2-Verbindungsleitung zwischen Ventil und Diffusor sein, ohne dass ich Probleme mit der Regulierung bekomme?

Fragen über Fragen.... :o

Christian
 
Wie lang die Leitung ist, ist egal.
Es dauert dann halt länger beim einstellen, weil man erst warten muss bis sich der Druck reguliert hat.
 
Hi Christian

Wenn die Werte stimmen - man sollte von den Tests nicht zu viel erwarten - dann fällt mir für den Unterschied im pH Wert zwischen Leitungswasser und Beckenwasser nur ein, das es einen Gegenstand im Becken gibt, der den pH Wert erhöht. Die Tagesschwankungen hast Du ja schon selbst zutreffend erklärt. Aber warum willst Du den pH Wert senken, wenn im Becken alles zufriedenstellend läuft? never change a winning team!

MfG.
Wolfgang
 
Hi Wolfgang!

Wie im ersten Beitrag geschrieben, will ich den PH-Wert gar nicht zwingend senken, sondern nur fragen, ob das überhaupt sein muß.

Der PH-Wert ist bei allen Becken ähnlich, obwohl diese alle unterschiedlich eingerichtet sind. Deshalb denke ich, das es nicht an den Einrichtungsgegenständen liegt.

Getreu Deinem Motto und meinem "Never change a running system" lass ich's erstmal so. Habe ja auch keine Bewohner, auch nicht in den anderen Becken, die den PH-Wert nicht ab können.

Irgendwann kommt dann auch mal die CO2 Anlage....

Dank an alle!

Christian
 
Zurück
Oben