Get your Shrimp here

Wasserwerte, i bekomm es nicht hin...

garnelonaut

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Jul 2012
Beiträge
19
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.233
salut gemeinde,

ich schaff es nicht meine wasserwerte im cube (30 l becken) halbwegs stabil zu halten...

gemessen am 27.8
ph 8
kh 8
gh 17
no2 0

am 29.8
ph 7,5
kh 6
gh 13
no2 0

am 2.9
ph 8
kh 5
gh 11
no2

die blasenschnecken population ist in der letzten woche regelrecht explodiert:eek:, von den ursprünglich 10 red fire garnelen sind nur mehr 4 zu sichten, 3 st garnelenhaut habe ich rausgefischt aber keine "leichen".
die pflanzen blühen teilweise, der rest wächst prächtig.
mit algen habe ich kein problem, lediglich etwas kamhaut an der oberfläche.
pume ist so eingestellt das es recht gute oberflächenbewegung gibt.

was mach ich falsch? oder worauf sollte ich achten?
wasserwechsel (1/3) sorgt nur kurzzeitig für besserung.
 
1.
Weniger füttern
2.
Garnelen Häute drin lassen
3.
Becken mal in ruhe lassen
!!!

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
 
Grüß Dich,
womit misst Du die Wasserwerte? Diese Schwankungen klingen nach Ratestäbchen ... . Ansonsten, misst Du um die jeweils gleiche Uhrzeit, es gibt, zumindest beim pH-Wert tagesabhängige Schwankungen.

Thomas
 
anfangs habe ich mit ratestäbchen gemessen:D, bin jetzt umgestiegen auf das messset von sera, geht doch genauer.
was wäre der ideale zeitpunkt zum werte messen, morgens mittags oder abends?
 
Hallo.
Du kannst es mit destilliertem Wasser probieren,damit habe ich meinen pH Wert auch in den Griff bekommen.
LG Eva
 
aaaaaaaaaalso...
die leichte ph schwankung würde mir weniger sorgen machen, als die rapide absenkung der härtegrade...
miss doch bitte auch mal dein wechselwasser, bevor es ins becken kommt.. damit man da mal vergleichen kann..
ebenso wären infos interessant über besatz, pflanzen und deko..
und vorallem: seit wann steht das becken?
 
Hallo,

pH-Schwankungen in der Nachkommastelle finde ich jetzt auch nicht wirklich bedenklich, zumal nicht mit einer pH-Elektrode, sondern Tröpfchentest ermittelt. Da tippe ich mal eher auf Messungenauigkeit des Nutzers (anfangs nicht ganz perfektes Tröpfchen z.B. kann schnell mal passieren).

Auffällig ist die offensichtlich stetig sinkende kH und GH. Hast Du Wurzeln im Becken oder neue Erlenzapfen? Wie lange läuft das Becken denn schon? Ich tippe mal darauf, dass da irgendwas im Aquarium ist, was die Härte senkt. Entweder hast Du etwas entsprechendes neu eingebsetzt oder aber das becken ist noch nicht im Gleichgewicht.

Falls das alles nicht zutrifft, würde ich mal beim Wasserversorger nachfragen. Vielleicht bekommt Ihr seit Neuestem weiches Fremdwasser zugemischt.

Wieso ist die Blasenschneckenpopulation in der letzten Woche explodiert? Das tun die nicht einfach so, da musst Du schon irgendwas gemacht haben? Zu viel gefüttert und v.a. was gefüttert? Vielleicht getrocknetes Eichenlaub? Das kann auch die Wasserwerte verändern, allerdings müsste da auch der pH mit runter gehen und der ist ja nun ziemlich stabil.

Um Dir helfen zu können, ist wirklich wichtig zu wissen, wie lange das Becken schon läuft!

LG Gloria
 
nun, das becken läuft seit 8 wochen, ph test im leitungswasser lag bei 7,5 (tropfentest), restliche werte alle im grünen bereich.

an deko hatte ich bis vor ein paar tagen zwei wurzeln drin die ich im fachhandel bekommen hab-geeignet für garnelenbecken.
da mir die helmschnecke die grosse wurzel ziemlich zernagt hat und dadurch doch erheblicher holzabfall sich am boden breit gemacht hat, habe ich diese entfernt.
ansonsten sind noch ein paar (1 grosse im hintergrund, 2 in der mitte und 2 kleinere vorne) pflanzen drin (genauer name fällt mir gard nicht ein), einen kunststein, zwei mooskugeln, eine moosmatte und einen tonröhrchenaufbau zum verstecken.

an besatz waren ursprünglich 10 garnelen drin, jetzt noch drei. zusätzlich eine grosse helmschnecke, 2 turmdeckelraubschnecken und 5 funkensalmler die mir die planarien weggeputzt haben:D

gefüttert wurde anfangs 2 mal täglich kleine mengen, bei den nelen je 1 perle pro nele, bei den fischerln eine grosse flocke fein zermalen.
jetzt nur mehr mogens die nelen und abends die fische.

eichenlaub, erlenzapfen oder so was habe ich nicht drin, möchte gerne mal mit brennesseln probieren.

allerdings ist der kh wert sehr lange konstand bei 3 gewesen so das ich mit dem im fachhandel empfohlenen aufhärter gearbeitet hab, das war vor 2 wochen.
ansonsten wird wöchendlich 15 tropfen häutungsmittel ins becken gegeben und wasserwechsel mit 10-20% durchgeführt(+entsprechender aufbereitung des neuwassers).


die funkensalmler fühlen sich jedenfalls pudelwohl, die düsen da drin rum das es ne freude ist, die schnecken sind auch fleissig am mampfen und die pflanzen wachsen sehr gut.
einzig die garnelen für die das becken ursprünglich vorgesehen war wollen nicht richtig:rolleyes:
 
Hallo,

was spricht denn gegen Kh 3 °dH? Hab ich auch in meinem Yellow fire Becken. Ehrlich gesagt, ich bin kein großer Freund von chemischen Mitteln, um das sich natürlich einstellende Gleichgewicht zu verändern.

Deine oben geposteten Wasserwerte waren also die, mit dem Zusatz des KH-Anhebers. Davor waren Deine Wasserwerte konstant oder auch nicht?

Wenn vorher die Wasserwerte konstant waren, wird es wohl an den Aufhärtern liegen, dass Du keine stabilen Werte ins Becken bekommst, sprich, Du gibst Aufhärter hinein (welchen denn?) und der braucht sich im Laufe der Woche bis zum nächsten WW auf, da das Becken selbst nun mal sein natürliches Gleichgewicht bei KH 3 hat. Verstehe das Problem jetzt nicht so richtig, oder liege ich falsch?

Wichtigste Frage überhaupt, warum in aller Welt benutzt Du Aufhärter? An Deinem Besatz kanns nicht liegen, der kann wunderbar bei KH 3 und pH 7,5 leben, im Gegenteil, die Funkensalmer mögen es eigentlich lieber weich und leicht sauer, wundert mich, dass die nicht Probleme bekommen haben, aber egal, es geht ihnen ja anscheinend gut.

Mein Tipp, lass den Aufhärter weg, mach ordentlich WW und lass das Becken zur Ruhe kommen.

LG Gloria
 
viel wichtiger is die frage was "im grünen bereich" ist.. und wieso sachen "im grünen bereich" noch nachträglich verändert werden..
wie oben bereits schon gesagt.. wir brauchen die messwerte.. ohne die können wir nur raten..
 
die messwerte stehn oben im ersten post, und ja, so angefangen rumzuspinnen hats erst nach zugabe dieses aufhärtungsmittel (sera mineral salt).
ich hab vor kauf der garnelen eine flasche mit probewasser mit ins geschäft genommen zum austesten ob ja alles passt, der varkäufer (nicht der den ich sonst hatte) hat das dann ausgetestet und meinte das der kh mit 3 zu nieder sei-es sollten mindestens 6-8 sein.
die restlichen werte seien etwas nieder aber in ordnung.
hat mir dann diese doserl mit bessagtem aufhärter mitgegeben mit der dosierempfehlung 1 gramm auf 30 liter und nach 2 stunden nachmessen, bei bedarf wiederholen.

hab ich auch gemacht, kh ging auf 6-7 rauf, restliche werte waren auch okay (genaue werte weis ich nicht mehr).

wenn ich jetzt eure komentare so les klingt das für mich als war das totaler schwachsinn was ich da verzapft bekommen hab, aber was weis ein anfänger:o wenn er von einen verkäufer in der aquariumsabteilung so was erzählt bekommt...na ja..
werde einen wasserwechsel durchführen so bald ich zuhaus bin und vorher noch einmal die werte messen.

der aufhärter kommt jedenfalls nicht mehr ins wasser:mad:
 
die messwerte deines wechselwassers.. damit man einen vergleich anstellen kann mit den werten im becken...
du sagtest ja von deinem leitungswasser, dass die messwerte "im grünen bereich" lägen.. was ist denn nun dieser grüne bereich?
 
Zurück
Oben