Get your Shrimp here

Wasserwerte (GH und KH)

JakobK

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jan 2009
Beiträge
564
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
9.323
hi, ich weiß das es schon mehrere themen zu wasserwerten gibt, aber mir geht es besonders um den Gh und Kh wert. ich messe in meinen Becken nur den ph wert und den Leitwert. für ph und leitwert habe ich ein messgerät, mit tröpfchentests habe ich noch nie benutzt.
was haben hat der Gh und Kh wert für auswirkungen auf das Wasser und besonders auf die garnelen?
LG jakob
 
Kommt nur auf die Garnelen an die Du auch halten möchtest.

Bei RF ist es fast egal die sind sehr Robust und kommen mit fast jedem Wasser klar.

Bei Bienen sieht das wieder ganz anders aus.

Die brauchen eine niedere KH am besten nahe 0 und eine GH von ca. 6.

Leitwert wäre für Bienen um die 200 Ideal.

Gruß Jörg
 
hi jörg, vielen dank für deine schnelle antwort. ganz unerfahren bin ich ja auch nicht. halte und vermehre bienen und co.. wie gesagt messe ja auch leitwer und ph. die becken werden meistens mit osmosewasser aufgefüllt. nur höre ich immer das das osmosewasser aufgehärtet wird.
stimmt das, dass der gh wert was mit der häutung zutun hat.
LG jakob
 
Hallo Jakob,
je, die Gesamthärte wird uA für die Häutung gebraucht.
Thomas
 
Eigentlich reicht es ja auch nur den Leitwert zu messen wenn Du weist was für ein Salz es ist zum aufhärten.

Ich messe bei mir auch nur noch den Leitwert.

Osmosewasser mit Bienensalz auf 200 aufhärten und gut.

Bis jetzt noch keine Probleme damit gehabt.

Gruß Jörg
 
Hallo Zusammen

Bis jetzt noch keine Probleme damit gehabt.

die können noch kommen keine Sorge....

Zur Ausrüstung, ich habe weder Leitwertmessgerät, Osmose, noch Salz und bin trotzdem...nachdem ich die letzten Tage ca 50 % meines Hellblauen bis blauen Tigerstammes und 50 % bei meinen YF neon Stamm verloren habe, guter Dinge.

( möglicherweise Galgenhumor )

Denke die Häutungsprobleme kommen oftmals durch zu hohen - oder aber auch viel zu niedrigen KH ( der geht bei reinem Soil Wasser nämlich in den Keller und dort noch bis ins Fundament rein ).
Auf der anderen Seite aber brauchen die Tiere auch ne Menge Mineralstoffe und hier inbesondere gut verwertbares Calcium, das ist echt kniffellig manchmal.

Meine Theorien

Gruß
Michael
 
hi, muss ich es umbedingt mit irgendeinem besonderem "zeugs" steigern oder kann ich es auch einfach mit leitungswasser verschneiden?
LG jakob
 
hi, muss ich es umbedingt mit irgendeinem besonderem "zeugs" steigern oder kann ich es auch einfach mit leitungswasser verschneiden?
LG jakob

Ansichtssache Jakob, und je nachdem was bei Dir / Euch so aus der Leitung kommt.
Manche schwören halt auf Salz xy, und manche verschneiden es mit LW, aber wie gesagt was halt so raus kommt aus dem Hahn.

Gruß
Michael
 
Nabend,

hi, muss ich es umbedingt mit irgendeinem besonderem "zeugs" steigern oder kann ich es auch einfach mit leitungswasser verschneiden?
LG jakob

Musst du natürlich nicht, wenn es bei Dir auch so läuft...

Ich kann, für meinen teil, nur sagen das es mit dem Salz (Gh+) einfach besser läuft und nicht nur was die Vermehrung der Bienen angeht. Die Tiere haben eine kräftigere Färbung, sind agiler und auch das Pflanzenwachstum hat zugelegt.

Bei mir haben sich die Tage z.B. geschätzte 50% Der adulten Tiere gehäutet und einige tragen schonwieder Eier.

Ich war zuerst auch kritisch, da ich schon diverse Salze und andere Zusätze durch hatte.
Letztendlich ist es aber keine allzu große Investition und wenn Du eh schon RO Wasser hast warum nicht mal probieren.

Gruß Henning
 
Es kommt nur auf das Ausganswasser an.
Sollte dein Leitungswasser sehr weich sein dann Glückwunsch.
Bei mir ist es leider zu hart mit über 20 DH und da muss ich halt mit Osmose Arbeiten.
Natürlich hatte ich vor Jahren auch mit Leitungswasser angefangen aber das hat nie richtig geklappt.
Habe es dann immer auf andere Sachen geschoben.
Aber man lernt dazu und seit dem ich mit VE Wasser arbeite und das aufhärte habe ich keine Probleme mehr.
Klar können die noch kommen aber ich arbeite wenigstens dagegen und ignoriere es nicht.

KH brauchen die Garnelen nicht.
Die wichtigen Sachen werden übers Futter gewonnen.

Man lernt halt nie aus.

Gruß Jörg
 
Zurück
Oben